Rücksitz oder Kofferraum???
-
-
also moemntan ahben wir noch einen audi s6 ...da muss erstmal der Rücksitz herhalten,allerdings hat mein vater damals regelrechte anfälle bekommen, wenn da irgendwas schmutzig war oder die ledersitze zerkratzt waren, weil die decke verrutscht ist (was auch verständlich ist). Jetzt holen wir uns extra wegen dem Hundi nen audi Q7, das is nen Kombi..und ich hol mir jetzt irgendeinen Kleinwagen, vor allem für Einkäufe und Hundeschule, der Hund kommt dann auf den Rücksitz,das stört mich nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Sagt mal, was passiert eigentlich mit dem Hund in der Box bei einem deftigen Auffahrunfall? Tests hin, Tests her, wenn er im Fussraum schon unsicher ist (und der ist sicher besser gesichert, weil da die Füsse des Autokäufers drin sind) dann wird der Kofferraumdeckel (das Fahrgestell wird den Aufprall bremsen solange kein SUV oder Kuhfänger dran ist von Transportern und LKWs will ich gar nicht erst reden) kaum von der Box abgehalten werden. Will sagen, der Kofferraumdeckel wird nach innen gedrückt und genau da sitzt mein Hund !!! Ich kann mich natürlich nicht drauf verlassen, dass das auffahrende Fahrzeug gerade aufprallt. Wahrscheinlich ist nämlich ebenso, daß es schräg kommt und eine Ecke den Deckel nach innen drückt. Ne, lieber schrubbt es mir die Einkäufe zusammen.
Mich überzeugt keine Box, solange sie nicht in Tressorqualität hergestellt ist, und diese Qualität wird der Hund nicht überleben, da darin die Luft wegbleibt.
Mein Hund, wird genauso wenig, wie meine Kinder im Kofferraum fahren. Zur Stabilität des Kofferraums habe ich kein Vertrauen. -
Zitat
Sagt mal, was passiert eigentlich mit dem Hund in der Box bei einem deftigen Auffahrunfall?
Darüber habe ich mir auch immer wieder Gedanken gemacht. Aber wenn man dann auf der anderen Seite wieder Bilder sieht wie ein Hund im Falle eines Unfalls wie ein Geschoss durch die Windschutzscheibe fliegen würde... auch nicht wirklich ein beruhigender Gedanke.
ZitatAlso wir haben eine Box im Auto, von Petztplus.
Danke für den Link!
-
ich meine ja nicht, daß er ungesichert sein soll.
bei einer Teilbaren Rückbank kann man evtl den kleineren Teil ausbauen und die Box dahin stellen. Oder man kann ein 2. Gitter evtl auch hinter den Fahrersitz machen.
Aber es hat doch seinen Grund, warum hinten nur lebloses Gepäck ist.
Wir stocken übrigends teils wegen des Hundes von einem großen Kombi zum VW-Bus auf. Bei drei Kindern bliebe nur der Kofferraum - und da will ich ihn nicht haben. -
Es spricht ja nichts dagegen, die Box auch an einen Platz zu stellen, wo vorher mal ein Sitz war, nur ist es oft so, dass das dann so erhöht ist, oder die Box keinen Halt bekommt.
Unfall ist so oder so scheiße, aber ich der Box ist der Weg nicht so groß umherzufallen.
Ich habe schon Videos gesehen, wo die Trenngitter (zum klemmen(nicht original festmontierte), sondern Universalgitter) umhergeflogen sind, weil der Aufprall so groß war und ein kleiner Hund so eine Wucht entwickelt, dass es das Gitter weggeschleudert hat.
Dem Tier passieren böse Dinge, und dem Fahrer durch das fliegende Teil auch.
Sicherheitsgurte zerfetzten an der Anschnallung, Transportboxen für Katze und kleinen Hund auf der Rücksitzbank und mit dem Gurt festgemacht zerfetzten.
Ich war entsetzt als ich das gesehen habe.
Sicherlich eine Box kann auch nicht total schützen, aber es schützt unter anderem sicher angebracht vor dem Schlimmsten und was auch sehr wichtig ist, den Fahrer, oder die Mitfahrer.
Mal abgesehen von Unfällen, was ja wirklich nie passieren soll,
die Haargeschichte und Schmutzgeschichte ist optimal in einer Box.
Ich kann den Kofferraumdeckel öffnen und offen lassen, der Hund bekommt Luft und ist trotzdem gesichert. Die Petzplus Boxen sind abschließbar. Sie ist auch leicht, da habe ich Wert drauf gelegt. -
-
ich sag doch nix gegen eine Box
ich sag nur was gegen den Kofferraum. Daß Boxen gut sind, ist mir klar. Aber der Kofferraum ist nunmal ne Knautschzone.
-
@ jauchzerle:
Ich stimme dir voll zu - wir haben auch noch nicht die Optimallösung gefunden. Nachdem ich den ADAC-Test mit der Hundesicherung gesehen habe bin ich noch unsicherer.
Vermutlich werde ich jetzt für den PKW mal K9 Geschirre bestellen und die irgendwie mit den vorhandenen Sicherheitsgurten in Verbindung bringen.
Diese fertigen Teile, mit Karabiner und Einstecker in die Gurtschließen sind ja so was von pupsig, da brauchte ich meinen 40 kg - Junghund schon nicht dranstöpseln, und erst recht nicht wenn er mal ausgewachsen ist...
Aber was macht der HH im VW-Bus? Da sitzt der Hund ja nicht auf dem Sitz sondern sowieso auf dem Boden im Fußraum. Mit "normaler" Leine an eine Gepäcköse - ist bei der Gewichtsklasse doch auch nur Augenwischerei...
Wenn Hunde im Auto hin- und herhopsen macht es auf jeden Fall Sinn sie "festzusetzten" aber meine beiden liegen im VW-Bus brav im Fußraum.
-
Beim VW Bus hab ich so die Idee ein stabiles Seil mit einem stabilen Karabiner (Bergsteigerausrüstung) verspleißen zu lassen (Sattlerei oder Schuster) und das dann an einer Verzurröse und nem K9 Geschirr zu verbinden. Material und Sattler dürften damit bei 30 Euro liegen und der Hund liegt sicher ;-) Außerdem wird mein Dobby vermutlich nicht mehr als 18/20 kg wiegen.
-
Also ich finde den Verschluss des K9 aber auch nicht so prickelnd, das man denken könnte wenn es zum Aufprall kommen sollte, dass dieser Verschluss auch wirklich hält.
Auch wenn HUnde ruhig liegen bleiben im Auto, können sie weggeschleudert werden. Der HUnd bekommt sicherlich auch Schäden ab, wenn man schärfer bremst und er dann mit vollem Ruck im Geschirr hängt.
Brustbein, Lymphbahnen ect... -
Da hast du sicher Recht, deswegen rede ich ja von einer Verzurröse am Boden. Da ein Bus für 5 Personen + Hund keine leere Ladefläche ist, liegt er zwischen der Bestuhlung und "genießt" somit auch keinen freien Flug. Die Variante vom Hund auf der Bank mit Geschirr ist sicherlich suboptimal.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!