Wie hoher Rohproteingehalt im Futter?

  • Hallo ihr lieben ich hab mal wieder ne Futterfrage:

    Ich hab jetzt schon paar mal versucht herauszufinden,welcher Hund welchen Proteingehalt braucht,hab aber nix gefunden.
    Jetzt hoff ich dass einer so lieb ist und mir das nochmal erklärt.

    Ich habe jetzt immer so TroFu gesehen die zwischen 18-25%Rohprotein haben.

    Welche Hunde brauchen einen hohen ,welche einen niedriegen Rohproteingehalt?

    Ich hab gehört,dass das Rohfett und das Rohprotein den Kaloriengehalt ausmachen.Stimmt das?

    Brauchen dann aktiver Hunde mehr und faulere weniger Rohprotein?

    Freu mich schon auf eine Aufklärung
    LG Nina

  • Also, wenn ich das richtig im Kopf habe, braucht ein normal belasteter Hund max. 25% Rohprotein bei TroFu. Ist es aber ein sehr starker Sporthund, wie zum Bsp. Schlittenhunde, so darf es auch mehr sein.

  • Also ich barfe ja eigentlich, musste aber gesundh. kurzzeitig pausieren, und die Tier-Heilpraktikerin hat empfohlen nicht über 20% zu gehen, bei normaler Aktivität.

  • Auf der Seite hundundfutter gibt es dazu Angaben. Ob der Hund zu viel oder wenig Rohprotein bekommt, soll man am Fell sehen, je nach dem ob es glänzend oder stumpf ist.

    Aktivere Hunde sollen eher mehr Rohfettanteil in ihrem Futter haben; aber ist der Rohfettanteil erhöht ist es der Rohproteinanteil zwangsläufig auch, habe ich bei meiner momentanen Futtersuche und Werte vergleichen festgestellt.

  • Ah ja gut okay.
    Also das was ich jetzt so gesehen habe bestätigt jetzt zwar nicht dass mit dem Fett-auch der Proteingehalt höher ist,aber ich denke dass das auch aufs Futter selbst ankommt

    Das mit dem Fell ist ein guter Tipp!Das einzige Problem das ich habe ist, dass ich einen drahtigen Hund habe der sozusagen von Natur aus nicht sooo ein glänzendes Fell hat.Bei ihn merk ich es meist daran dass das Futter nicht gut ist weil er dann schuppt.

    Werde da auf jeden Fall mal drauf achten!Danke

  • Fett ist der Hauptenergielieferant für Hunde. Darauf wird als erstes zurückgegriffen, wenn Energie gebraucht wird.

    Aber die zweite Energiequelle ist nicht Eiweiss (das wird für Muskelaufbau und Zellen gebraucht) sondern es sind die Kohlenhydrate.

    Daher kann auch ein Futter mit moderaten Eiweiss und Fett Werten dick machen - denn es gibt nunmal nur Fett, Eiweiss und Kohlenhydrate (neben der Feuchtigkeit und den Ballaststoffen). Und immer wenn von der einen Komponente was weniger drin ist, muss von der anderen mehr drin sein.

    Nur für den Hinterkopf.

  • Vielleicht habe ich mich auch blöd ausgedrückt.
    Also: Grundsätzlich besteht jedes Futter aus Eiweiss, Fett, Kohlenhydraten, unverdaulichen Ballaststoffen und der Restfeuchte (Wasser) von meist um die 10%. Das sind immer die 100%.

    Wenn der Hund Energie benötigt, greift er als erstes auf das Fett zurück. Dann als zweites auf die Kohlenhydrate. Eiweiss wird mehr für Muskeln und Zellen gebraucht.
    Du hattest du gefragt, ob das Eiweiss und das Fett die Kalorien ausmachen. Aber um ein Futter als "Dickmacher" auszumachen, sind noch vor dem Eiweissgehalt die Kohlenhydrate wichtig.

    Bsp in Getreide. Auch, wenn auf der Deklaration nur Fett und RP stehen, gibt es sie eben, diese "bösen" Kohlenhydrate - die für schwerfuttrige Hunde die Lösung sind, wie man noch was an die dranbekommt. Für "Dickies" ists ideal kohlenhydratreduziert zu füttern.

    Dazu kommt, dass das Rohprotein nur die absoulte Menge aller Stickstoffverbindungen aufzeigt - leider NICHT nur die Eiweisse. Daher ist die RP Menge nicht gleich der Eiweissmenge. Aber das steht leider auch nicht auf dem Futtersack. Daher ists um so wichtiger genau zu wissen, was im Futter ist.

    Hoffe, es ist klarer nun?? Wollte das ganze nur in den größeren Zusammenhang einordnen. Ich habe selber am Anfang viele Denkfehler (zB die Kohlenhydrate total vergessen - obwohl ich sie aus meiner Ernährung duchaus kenne *hüstel* - weil sie nicht auf der Deklaration stehen) gemacht - und wollte dem nur vorgreifen. ;)

  • Zitat

    Kannst du das nochmal für jemand schwerbegreiflichen erklären? ;)

    Wäe echt nett!!

    Na ja :???: , irgendwie muss man wieder auf 100% kommen.

    Das heisst, du kompensierst eine reduzierte Komponente mit einer anderen.

    Weniger Fett beispielsweise mit mehr Kohlenhydraten( beim Light-Futter der Fall ( zumindest bei den meisten, nicht wahr Rike ? ;) ),

    was nicht unbedingt und immer den gewünschten Effekt hat.

    Einem übergewichtigen oder ruhigem Hund mit wenig Power würde ich persönlich getreidefrei/arm füttern.

    Ein lebhafter "Springinsfeld" kann sowohl die Kohlenhydrate, als auch Fett und Protein ganz anders abbauen.

    Wobei ich immer wieder sage, dass die Hochwertigkeit der Proteine schon eine massgebliche Rolle spielt.
    Protein ist nicht gleich Protein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!