• Hallo liebe Barf-Experten!

    Das Barfen steht für mich bei Maja immernoch im Raume, wegen ihrer Futtermittelallergie, da kann ich dann alles kontrollieren was sie bekommt, zum anderen könnte ich ihre Analdrüsenprobleme damit vermutlich auch in den Griff bekommen, wenn ich Knochen gebe, der Kot muss halt nur hart genug sein.

    Dazu habe ich aber noch einige Fragen und es wäre lieb, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

    Zur Info: Maja ist eine 2,5jährige Labbi-Hündin, wiegt derzeit 23,5 Kilo, es wäre mir lieb, wenn sie wieder auf 25 käme, man sieht die Rippen derzeit schon arg. Hund mag alles, frisst alles, darf aber nciht alles. Rind, Lamm und Kuhmilch scheiden für unsere Barfpläne aus, weil sie allergisch darauf reagiert.

    Nun zu meinen Fragen:
    1. Gibt es irgendwo eine Tabelle, in der ich nachlesen kann, welches Fleisch wie viel Phosphor enthält oder gibt es dazu eine allgemeingültige Formel?

    2. Putenhälse verträgt Maja gut, was kann ich für den Anfang noch an Knochen geben, was nciht allzu hart ist und weder vom Rind noch vom Lamm stammt?

    3. Wie erfahre ich so in etwa, was an Calcium in den gefütterten Knochen drin ist, damit ich auch grob einschätzen kann, wieviel ich mengentechnisch an Knochen geben muss?

    4. Richtet sich der Calcium-Bedarf nur rein nach dem gegebenen Phosphor oder muss ich noch mehr in die Berechnung mit einbringen? Wenn ja, was? Hat Fleisch auch schon einen "natürlichen" Calcium-Gehalt?

    5. Wenn ich Fisch gebe, muss ich da auch auf Phosphor-Gehalt achten? Hat Fisch einen solchen Gehalt? Hat Fisch auch einen gewissen Calcium-gehalt, den ich dann von ihrem Bedarf runterrechnen müsste?

    So, das war so das, was mir nun erstmal auf der Seele brennt, bestimt fällt mir dazu aber noch mehr ein. Ich möchte halt nix falsch machen.

    Ich hab hier auch schon mehrfach gelesen, dass der Calcium-Gehalt von euch auch gar nciht soooo exakt ausgerechnet wird, aber ich hätte gerne wenigstens so ganz grobe Ansatzpunkte, an denen ich mich orientieren kann, dass ich weiß, wie viel ich wovon geben muss, dass es halbwegs ausgewogen ist.

    Liebe Grüße, Henrike

  • Hallo, die Futtermittelallergie, wurde die festgestellt als der Hund noch Trofu bekam?
    Die meisten Rind und Lammunverträglichkeiten beziehen sich meistens nur auf die Anteile im Trofu aber nicht unbedingt auf rohes Fleisch.Soll heissen, ich würde trotzdem dem Hund einfach mal rohes Rind und Lammfleisch füttern, meistens stellt sich raus das die Unverträglichkeit falsch diagnostiziert wurde und der Hund auf die Fleischzusätze im Futter, welche oft nicht zu definieren sind, reagierte.
    Der Hund sollte bis zu 4x fleischige Knochen in der Woche bekommen, dann ist auch der Ca Gehalt gesichert.
    Wo man vielleicht auch drauf achten sollte, Spinat und Brokolie bindet Calzium also wenn dann an dem Tag auch Knochen verfüttern.

  • Zitat

    Der Hund sollte bis zu 4x fleischige Knochen in der Woche bekommen, dann ist auch der Ca Gehalt gesichert.

    Jetzt hab ich mal ne doofe frage. wir füttern unseren beiden jeden abend, also 7x die woche rfk. ist das denn zuviel? vertragen tun sie es beide sehr gut. sie haben beide keinen knochenkot oder irgendwie probleme beim lösen. ich hatte das so rausgelesen bei dem barfbuch von messika und schäfer, dass hunde 70% rfk in der fütterung erhalten sollen

  • Zitat

    Jetzt hab ich mal ne doofe frage. wir füttern unseren beiden jeden abend, also 7x die woche rfk. ist das denn zuviel? vertragen tun sie es beide sehr gut. sie haben beide keinen knochenkot oder irgendwie probleme beim lösen. ich hatte das so rausgelesen bei dem barfbuch von messika und schäfer, dass hunde 70% rfk in der fütterung erhalten sollen


    Nein auf keinem Fall, aber 4x die Woche sollten es schon sein.Ich gebe meiner auch jeden Tag RFK und sie verträgt es gut.

  • Zitat

    Hallo, die Futtermittelallergie, wurde die festgestellt als der Hund noch Trofu bekam?
    Die meisten Rind und Lammunverträglichkeiten beziehen sich meistens nur auf die Anteile im Trofu aber nicht unbedingt auf rohes Fleisch.Soll heissen, ich würde trotzdem dem Hund einfach mal rohes Rind und Lammfleisch füttern, meistens stellt sich raus das die Unverträglichkeit falsch diagnostiziert wurde und der Hund auf die Fleischzusätze im Futter, welche oft nicht zu definieren sind, reagierte.
    Der Hund sollte bis zu 4x fleischige Knochen in der Woche bekommen, dann ist auch der Ca Gehalt gesichert.
    Wo man vielleicht auch drauf achten sollte, Spinat und Brokolie bindet Calzium also wenn dann an dem Tag auch Knochen verfüttern.

    Hallo Dakota!

    Danke für deine Antwort. Ja, die Allergie wurde vor 2 Wochen festgestellt, allerdings per Bluttest. Was heißt das nun für mich? Weißt du zufällig, ob der Bluttest denn nur von dem reinen Fleishc ausgeht oder von diversen "Fleischzusätzen"?

    Wenn ich nun 4x in der Woche fleischige Knochen füttere, magst du mir dann evtl. noch einmal auf die Sprünge helfen, was ich da an fleischigen Knochen füttern könnte und vor allem, in welchen Mengenangaben?

    LG, Niani

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!