Planung Norwegenurlaub

  • Hallo Hundeliebhaber,

    wir planen gerade unseren 3-wöchigen Norwegenurlaub und sind über ein paar Punkte gestolpert:

    Hier die Fakten:

    * Hund ist ein 4 Monate alter Berner-Sennen. Sehr ruhiger Hund, verträgt Autofahrten (muss öfters mal mit nach Dänemark via Wohnwagen).
    * Wohnwagen Zugmaschine MB Viano (also genug Platz für den Hund während der Reise)
    * 3 Wochen im Sommer auf Campingplätzen nähe Trondheim
    * Stubenrein ist sie
    * Gehorsam dem Alter entsprechend
    * gechipt und EU-Pass sind schon vorhanden
    * Wohnort ist Stade

    Nun zu den Fragen:

    - Fähre?! Habt ihr einen Tipp, welche Fähre Hunde nahezu uneingeschränkt akzeptiert (bitte nicht 18 Stunden im Auto und ab und an mal Gassi gehen -> Kiel-Oslo). Akzeptiert Scandlines (Puttgarden-Rödby) Hunde auf dem Deck? Was tun/wie Fahren, ohne die harte Tour über die Brücken?

    - Impfung soll problematisch sein, gerade Tollwutwert bei jungen Hunden, da fast immer zu gering.

    - Sonstige Dinge zu beachten?

    Ich hoffe, das hier erfahrene Norwegenfahrer vertreten sind, die mir Ihre Erfahrungen berichten können.

    Gruß, Carsten

  • Hallo Carsten,

    soweit ich weiß darf der Hund erst mit 8 Monaten nach Norwegen einreisen.

    Jedenfalls war das so, als wir mit 2 Hunden 2003 dort waren. Da war nämlich der kleine Jack Russell gerade eben 8 Monate alt geworden :).

    Wir haben damals die Schnellfähre genommen, d.h. die Hunde waren nicht lange im Auto. 2,5 Stunden von Hirtshals nach Kristiansand. Das war sehr super, auch wenn wir dann in Norwegen einen kleinen Umweg fahren mussten. Hunde an Deck waren nicht erlaubt, wie das bei der von dir angefragten Verbindung ist, weiß ich aber nicht. Kann es mir aber auch nicht vorstellen.

    Impfung war kein Problem, wir waren 2 Wochen dort und mussten während des Urlaubs mit den Hunden nochmal dort zum Tierarzt, was üblich ist,

    Sonst war es sehr unproblematisch. Wir waren in Norheimsund, tolle Gegend und alles insgesamt hundefreundlich. Hundis sind frei gelaufen die meiste Zeit, konnten im Fjord schwimmen etc.

    ~edit:
    hab nochmal nachgelesen. Ein Hund muss mindestens 7 Monate alt sein bei der Einreise. siehe: http://www.dcbs.de/hunde%20abc/norwegen.htm

  • Frag mal bei deinem TA und duche mal unter norwegischer Botschaft und Hund. Wenn man nach Norwegen will, braucht der Hund eine Tollwuttiterbestimmung von einem anerkannten Labor (kostet ca. 80-100,-€)und der Titer muss hoch genug sein. Außerdem muss der Hund nachweißlich ca. 2 Tage vor der Einreise entwumt werden. Das muss bei einem TA bestätigt werden. http://www.norwegen.no/arbeit/moving/pets/pets.htm

    Die Einreise nach Norwegen ist noch komplizierter als nach Schweden. Außerdem muss der Hund gechipt sein und man braucht den Heimtierpaß.

  • Hallo,

    Zitat

    Hallo Carsten,
    ~edit:[/color] hab nochmal nachgelesen. Ein Hund muss mindestens 7 Monate alt sein bei der Einreise. siehe: http://www.dcbs.de/hunde%20abc/norwegen.htm

    Das Alter ist aber fragwürdig, denn auf der Norwegenseite (siehe Mail von "Schopenhauer"), ist dort nichts zu lesen. Wie dem auch sei, das Alter würde dann genau hinhauen.

    Muss die zweite Wurmkur durch ein Tierarzt vor Ort durchgeführt werden? Oder kann ich das Wurmmittel dem Hund direkt geben (üblich)?


    Wie seid ihr mit der Fähre klar gekommen? Letztes Jahr (ohne Hund) bin ich auch die Schnellfähre gefahren, nur scheue ich mich vor diesen Umweg ;-(

    Gruß, Carsten

  • Wie das mit der Wurmkur war, weiß ich gar nicht mehr. :???:

    Ich weiß nur, dass es wegen dem Alter fast Probleme gab.

    Wir haben die Hunde vor der Fähre noch laufen lassen, dann ab in den Kofferraum. Zum Glück verstanden sich beide Hunde gut und der 8-Monate alte Barney hat mit der 7-jährigen Alva die ganze Zeit aneinander gekuschelt gepennt :). In Norwegen dann durch den Zoll und so und dann sofort die Hunde wieder raus. Da waren sie auch bestimmt 4 Stunden im Auto, denn dieses Drumherum muss ja mit gerechnet werden.

    Ich denke, dass es alleine für Barney auch zu viel gewesen wäre, aber mit der erfahrenen Alva an seiner Seite - kein Problem ;).

    Aber vielleicht melden sich hier ja noch mehr Leute ...

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Also ich kann nur sagen, das ich nach Schweden immer die Fähre mit kabine nehme, dort haben die Hunde einfach mehr Ruhe. Nach Schweden braucht unsere Fähre immer 6-7 Std. deshalb fällt das Belassen im Auto flach. Auf der Hundefähre gibt es auf einem Aussendeck eine "Hundestelle" mit Sand und einem einbetonierten Baumstumpf für die Rüden. :D Chico findet das ganz toll. Die Hündinnen tun sich eher schwer. Aber alles in allem mit Kabine ist das Reisen nach Skandinavien ganz ok.

  • Hallo,

    Zitat

    Also ich kann nur sagen, das ich nach Schweden immer die Fähre mit kabine nehme, dort haben die Hunde einfach mehr Ruhe. Nach Schweden braucht unsere Fähre immer 6-7 Std. deshalb fällt das Belassen

    Welche Fähre ist das genau?

    Mfg
    Carsten

  • Hi!

    Wir fahren im Sommer 4 Wochen nach Norwegen. So wie das im Moment aussieht könnt ihr Euren Hund nicht mitnehmen.

    Ihr braucht unbedingt einen Tollwuttiter- dieser kann erst 120 Tage nach der Impfung erfolgen. Ihr solltet einen Puffer einbauen, denn wenn der Titer zu niedrig ist, hättet ihr nochmals die Chance ihn zu wiederholen.
    Wir haben schon letztes Jahr im August geimpft, im Januar den Titer bestimmen lassen und hätten also eine Wiederholungsmöglichkeit gehabt, wenn das Ergebnis nicht gereicht hätte.

    Ihr müßt hier in Deutschland vor Abreise eine Wurmkur durchführen, diese muß innerhalb von 10 Tagen in Norwegen wiederholt werden und eine Bestätigung im EU-Paß erfolgen.
    Einen Chip braucht man noch nicht, allerdings eine Tätowierung.

    Am besten ist es, wenn ihr mit einer Fähre von Dänemark nach Norwegen übersetzt- wir fahren mit der Fähre nach Kristiansand- dort gehen wir dann auch zum TA.

    Der Hund muß während der Überfahrt (zumindest bei einer kürzeren) im Wohnmobil bleiben und darf nicht auf Deck. Zumindest hat man uns das erklärt. Deshalb werden wir noch einen großen Spaziergang machen bevor es aufs Schiff geht.

    Wenn Du noch Fragen hast, dann kann ich gerne genauer nachschauen, wo wir gebuch haben, eventuell Adressen vom TA in Norwegen oder Telefonnummer der Amtstierärzte (wobei Du Englisch beinahe fließend sprechen mußt, oder halt norwegisch, dnn Deutsch spricht da kaum jemand!)

  • Hallo,

    Zitat


    Wir fahren im Sommer 4 Wochen nach Norwegen. So wie das im Moment aussieht könnt ihr Euren Hund nicht mitnehmen.

    Die Gefahr sehe ich nicht. Die Titer-Bestimmung wird demnächst durchgeführt, alle Dokumente (bis auf die Bestimmung) sind bereits vorhanden (EU-Pass usw.). Wenn unser Hund Ende April noch einmal geimpft wird und kurz vorher eine Titer-Bestimmung durchgeführt wird, ist dies unproblematisch (so unser TA).

    Zitat


    Wenn Du noch Fragen hast, dann kann ich gerne genauer nachschauen, wo wir gebuch haben, eventuell Adressen vom TA in Norwegen oder Telefonnummer der Amtstierärzte (wobei Du Englisch beinahe fließend sprechen mußt, oder halt norwegisch, dnn Deutsch spricht da kaum jemand!)

    Eine TA Adresse in Norwegen wäre nicht schlecht. Ein Link, wo ich mir einen Arzt aussuche wird gerne genommen.

    Gruß, Carsten

  • Ach so, ihr habt den Titer schon?! Das wußte ich nicht, mußte ich wohl überlesen haben- sorry. Na dann hoffe ich, dass die Werte stimmen.

    Die Links suche ich Dir raus...schick es Dir dann per PN.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!