Wieder Hund auf Katzenklo

  • Hallo,


    Meine Jenny ist 8 Jahre alt und hat Diabetes. Ich habe nun festgestellt, daß sie anscheinend über Nacht das Wasser nicht halten kann; trotz rausgehen etc. bekomme ich regelmäßig farb- und geruchlose Wasserflecken auf dem Boden vor der Tür.


    Ich habe mir mittlerweile ein offenes Katzenklo gekauft und stelle es nachts an die Tür. Einziges Problem scheint jetzt zu sein, wie ich Klo und Terrier zusammenbringe. Beobachten und loben/tadeln/aufs Klo setzen ist Nachts unpraktisch. Wasser wegstellen wäre bei Diabetes Tierquälerei. Bei einem 5,5kg-Hund beim Spazierengehen eine Urinprobe abzugreifen, um das Klo geruchlich "einzuweihen", ist auch nicht praktikabel.


    Fällt jemandem etwas ein?


    Gruß
    Ralf

  • kannst du ihre "Pfütze" mit einem Küchkrepp aufwischen und das ins Katzenklo legen ? Dann an die Stelle wo sie immer hinmacht. Vielleicht versteht sie so, was sie mit dem neuen "Ding" soll.

  • Hm... muß ich mal versuchen, wenn das Verhalten nochmal auftritt, danke!


    Hatte mir schon gedacht, daß ich irgendwie das Klo "einweihen" muß, um sie drauf aufmerksam zu machen.


    Gruß
    Ralf

  • Ich könnte mir schon vorstellen, das es gehen kann, ein Welpi bekommt man so ja auch "raus" zum Pipi machen.


    Es kommen bestimmt noch mehr Ideen und Tipps ;)


    Was ist sie denn für ein Hund ? Hat sie die Diabetes schon lange ? Der kleine Malteser meiner Schwiegereltern hatte in seinen 3 letzten Jahren auch Diabetes. Er wurde 11 oder 12 Jahre alt (weiß keiner wie alt er genau war, weil Fundhund aus dem TH)

  • Habe Norbert und Jenny am letzten Samstag vor zwei Wochen aus dem Tierheim geholt, ich kenne beide schon seit Anfang Februar.


    Jenny ist wohl ein Seniorenhund; die Frau ist gestorben, und der Mann fühlte sich mit über 80 überfordert, sie alleine zu halten. Die Tierarztbesuche scheinen auch nicht gerade optimal gewesen zu sein, so daß die wohl im Tierheim erst die Diabetes festgestellt haben.


    Blutzucker beim Hund zu stixen, wird mein nächstes Problem sein... (als Sani kann ich's beim Menschen, aber genug Blut aus dem Hundeohr zu bekommen, scheint nur mit Trick zu gehen.)


    Sie bekommt im Moment morgends beim Fressen 8-9 IE Caninsulin, ich hoffe, daß sie damit noch alt wird.

  • was sind die beiden denn ?


    Gibt es beim Hund da unterschiede bei Diabetes ???


    Der kleine Thommy war mit einer Insulinspritze morgens einestellt, aber ausser den 3 Monatigen Kontrollbesuchen musste nix gemacht werden.

  • Hallo,


    Zitat

    was sind die beiden denn ?


    Gute Frage; sie ist Jack-Russell-Terrierin, 8 Jahre; Norbert ist so irgendwas Cocker-Terrier-vielleicht-Schnauzer-mäßiges, 17-20kg, gerade 9 geworden (oder wirds noch den Monat). (Muß mal Photos einstellen.)


    Zitat


    Gibt es beim Hund da unterschiede bei Diabetes ???


    Beim Blutzuckermessen sicher, damit mußt Du mit einer Lanzette in Finger oder Ohr stechen und einen Blutstropfen auf den Streifen des Meßgeräts geben. Im unbehaarten Teil ihres Ohrs kriege ich nicht genug Blut raus; die meisten Tierärzte nehmen das Blut auch aus der Vene, und ich will nicht mehrmals täglich mit einer Kanüle handtieren oder ihr eine Braunüle setzen. (Hoffe immer noch, daß mir ein Arzt zeigen kann, wie ich mit der Lanzette Blut aus dem Ohr bekomme.) Dadurch kann ich nicht sehen, ob ihr Zucker im Normbereich ist oder ich Futter anbieten / Insulin spritzen muß. :(


    Zitat


    Der kleine Thommy war mit einer Insulinspritze morgens einestellt, aber ausser den 3 Monatigen Kontrollbesuchen musste nix gemacht werden.


    Jenny ist wohl auch eingestellt, der Langzeitwert ist i.O., aber bei BZ-Messungen hatte ich jetzt einmal leichten Unter- und einmal leichten Überzucker.


    Ich wüßte zwar gerne, wie es um Jenny gerade steht; aber wie gesagt, momentan macht mir der große Durst von Diabetikern (verbunden mit einer Jack-Russell-Blase) eher Probleme....

  • Hallo!


    Um unkompliziert wenigstens sehr hohe Werte festzustellen, kannst du Urinteststreifen verwenden. An den Urin kommst du auch bei einem kleinen Hund mittels Suppenkelle.
    Wenn der Hund noch immer viel trinkt, scheint sie ja nocht optimal eingestellt zu sein.
    Sie bekommt ja nur 1 mal tägl. Insulin. Wie oft wird sie gefüttert?
    Wir haben es damals bei einer Yorkiehündin mit 2 mal Spritzen und 2 mal Füttern sehr gut in den Griff bekommen. Sie bekam möglichst gleichmäßige Bewegung, abgewogenes Futter und eben ihr Insulin. Als sie richtig eingestellt war, hat sie normal getrunken und hat normal durchgehalten.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Hallo,


    war die letzten 2 Wochen im Saarland, Urlaub.


    Zu Jenny habe ich mir Molinea-Unterlagen besorgt (50 Stück für 45 EUR - teuer! :( Glaubt man gar nicht, wenn man durch die Dinger im Rettungswagen durchgeht wie durch Wasser).


    Jenny schaut mich momentan wenigstens treuherzig an, bevor sie sich setzt. Grrr!


    Norbert ist jetzt eingelebt - was heißt, er bellt ausdauernd, wenn ich ihn bei jemand anderem lasse. Langsam brauche ich den Hundeschulen-Notservice!


    Nachdem man momentan BZ-Meßgeräte nachgeworfen bekommt, wenn man die Tür nicht zumacht, habe ich wieder versucht, Jennys Blutzucker zu bestimmen - ich werd's mit einer Vakuum-Lanzette im Ohr versuchen, alles andere bringt nichts. Da die Frau auch noch bulimisch ist (von ca. 1kg Hundefutter ca. 500gr. auf 5,5kg gefressen, als sie die Tüte in die Schnauze bekommen hat - das kam alles in der Nacht wieder raus, und den Blutzuckerwert möchte ich fast nicht wissen), suche ich momentan händeringend nach jemandem, der mir BZ-stixen bei Hunden beibringen kann.


    Ach ja, und seit der Meerschweinchenkäfig wieder mit den beiden belegt ist, hat Norbert eine "Fernsehsucht". Es würde helfen, wenn er die etwas leiser ausleben würde, vor allem zischen 10 Uhr abends und 8 Uhr morgens.


    Gruß
    Ralf

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!