Futter wechseln?

  • Hallo,
    mein fast 2jähriger Rüde bekommt momentan Vet-Concept Care plain. Das ist für erwachsene kastrierte Hunde mit geringerem Energiebedarf. Da er gerne frisst und zu Übergewicht neigt, bekommt er das. Er kommt auch sehr gut damit zurecht und hat keinerlei Probleme.

    Allerdings spiele ich mit dem Gedanken, auf Platinum umzustellen. ich hatte schonmal einen kleinen Sack bestellt, weil ich das für meinen Alten als Fährtenleckerlie nehme.
    Vom Gewicht her ist das Platinum ja schwerer. Bekommen müsste er vom gewicht her, das Gleiche wie beim Vet-Concept. Beim Vet-Concept bekommt er derzeit morgens und Abends einen Becher voll. Beim Platinum wäre das nun ziemlich genau die Hälfte!
    ich habe allerdings die Befürchtung, das er dann immernoch Hunger hat, weil der Magen ja nicht so gefüllt ist, wie bei dem Vet-Concept.

    Ist das jetzt nur Einbildung von mir? Hat da jemand Erfahrungen gemacht?
    Sollte ich vielleicht doch lieber bei einem Futter bleiben was auch Light hergibt?
    Fragen über Fragen! Ich freue mich über Antworten :hilfe:

    LG Thoja

    • Neu

    Hi


    hast du hier Futter wechseln? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Erstmal musst du dir grundsätzlich darüber im Klaren sein, dass eine Light-Version im Schnitt immer weniger Fleisch enthalten muss als ein Produkt für aktive Hunde. Der Anteil an Kohlenhydraten ist in einem Light-Futter normalerweise höher.

      Ich glaube kaum, dass du die gleiche Menge (Gewicht) Platinum füttern kannst wie von deinem Vet-Conzept-Futter.
      Das Platinum enthält mehr Energie und die Empfehlungen sind für normal aktive Hunde, wahrscheinlich wirst du sogar noch weniger füttern müssen.

      Ob du allerdings bei einem Light-Futter bleiben solltest, die Frage kann ich dir nicht beantworten und es hängt auch davon ab, wie dein Hund mit der geringeren Futtermenge zurecht kommt.

      EDIT
      Oh, Kommando zurück.
      Durch den hohen Anteil an Feuchtigkeit enthält das Platinum gar nicht so viel Energie. Es könnte also tatsächlich mit der gleichen Futtermenge (Gewicht) passen.

      Ich denke, einfach mal ausprobieren ;)

    • Auch wenn mich jetzt gleich alle wieder ordentlich zusammenfalten werden, im Platinum ist mir persönlich schon wieder viel zu viel Getreide drin. Und wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt das auch wieder nur Hüftspeck, weil schlecht verdaulich für Hunde.

      Außerdem frage ich mich, wie die bei 70% Fleischanteil auf nur 26% Rohprotein kommen.
      Bin halt inzwischen wirklich ein Fan von Orijen geworden, zumal man mir glaubhaft versichert hat, dass der hohe Proteingehalt in diesem Futter lt. diverser Studien keine negativen Auswirkungen hat. Und meine Drei mögen es sehr!

      Und jetzt dürft ihr mich steinigen ;)

      LG Meute und Eno

    • Wenn Getreide so schlecht verdaulich wäre, gäbe es nicht Hüftspeck, sondern magere Hunde - da es nämlich ungenutzt hinten wieder rauskäme!

      Dick werden Hunde wie Menschen auch, wenn sie mehr Energie fressen als sie verbrauchen. Der beste Energielieferant ist Fett; beim Hund liegen Proteine und Kohlenhydrate etwa gleichauf, denn die KH im Trofu sind meist hoch verdaulich.

      Dass Orijen einen so hohen Proteingehalt hat liegt daran, dass die pflanzlichen Bestandteile noch wasserhaltiger als das Fleisch sind. So reduziert sich der prozentuelle Anteil in der Trockenmasse. Platinum enthält Reis und Mais, die schrumpfen weit weniger als Fleisch bei der Trocknung. Bei Orijen muss der Hund hochwertiges Protein in grösserem Umfang als reinen Brennstoff vergeuden, bei Platinum wird es hauptsächlich als Baustoff benutzt, da Fett und KH genügend Brennenergie liefern.

      Hochleistungshunde brauchen allerdings auch deutlich mehr Proteine. Da habe ich aber den Verdacht, dass Orijen zuwenig Energie enthält. Leider habe ich nirgends eine Angabe dazu gefunden.

      Nur so nebenbei: es gibt auch eine getreidefreie Version des Platinum....

    • Hallo naijra,
      wusste ich's doch, dass ich mal wieder was falsch verstanden habe ;)
      Ich dachte, weil Getreide nicht recht aufgespalten wird, oder was auch immer, wird es in Fettdepots angelegt. Meine, ich hätte das mal gelesen.
      Aber egal, was ich jetzt nicht verstehe, wieso ist das Wasser im Gemüse für den hohen Proteingehalt verantwortlich :irre:

      Schwere Materie dieses Thema Hundefuter!

      LG Meute und Eno

    • Zitat

      Hochleistungshunde brauchen allerdings auch deutlich mehr Proteine.


      Seit wann das?
      Sie brauchen mehr, aber der Bedarf steigt proportional zur Energie an. Das heißt, das Protein/Energie-Verhältnis ändert sich nicht.

      Zitat

      Da habe ich aber den Verdacht, dass Orijen zuwenig Energie enthält. Leider habe ich nirgends eine Angabe dazu gefunden.


      17,585 MJ/kg (Das Adult)

      Zitat

      Nur so nebenbei: es gibt auch eine getreidefreie Version des Platinum....


      :?

    • Zitat


      Seit wann das?
      Sie brauchen mehr, aber der Bedarf steigt proportional zur Energie an. Das heißt, das Protein/Energie-Verhältnis ändert sich nicht.


      Das ist richtig. Aber da die Energiedichte steigt, muss zwangsläufig auch die Proteindichte steigen. Sprich: das Futter hat mehr Kalorien, aber auch mehr % Protein. Anders lässt sich das Verhältnis nicht konstant halten. Sehr energiereiche Futter enthalten notwendigerweise viel Fett, und wegen des hohen Energiegehalts müssen auch mehr g Protein pro kg da sein. Automatisch bleibt weniger Raum für KH, und man erhält die typischen Zusammensetzungen für Schlittenhundefutter, mit 30+% Protein und viel Fett.

      Zitat


      17,58 MJ/kg


      Danke! Habe zwar ein Probepäcklein da, konnte die Angabe aber nicht finden!

      Zitat


      :?

      Ist mit Kartoffelstärke statt Reis und Mais und heisst Swiss Natural Fresh. Wird am selben Ort in Spanien hergestellt, aber für eine Schweizer Firma.

    • Zitat

      Das ist richtig. Aber da die Energiedichte steigt, muss zwangsläufig auch die Proteindichte steigen. Sprich: das Futter hat mehr Kalorien, aber auch mehr % Protein. Anders lässt sich das Verhältnis nicht konstant halten. Sehr energiereiche Futter enthalten notwendigerweise viel Fett, und wegen des hohen Energiegehalts müssen auch mehr g Protein pro kg da sein. Automatisch bleibt weniger Raum für KH, und man erhält die typischen Zusammensetzungen für Schlittenhundefutter, mit 30+% Protein und viel Fett.


      Jau genau! Ich fand deinen Satz nur so irritierend ;) Gibt doch so viele, die meinen, sie stopfen ihr Tier mit Eiweißergänzern voll, weil es doch so viel leisten muss. Das Verhältnis bleibt gleich und das ist wichtig.

      Zitat

      Ist mit Kartoffelstärke statt Reis und Mais und heisst Swiss Natural Fresh. Wird am selben Ort in Spanien hergestellt, aber für eine Schweizer Firma.


      Ah okay, das wusste ich nicht. Wobei die "Getreidefreiheit" von Orijen ja noch ein etwas anderes Niveau hat, als ein Futter, dass dem Getreide gleichwertige Kohlenhydratquellen einsetzt.
      Orijen verkauft ja im Prinzip keine andere Mischung als das, was die getreidefreien Barfer auch füttern ...

    • Vielen Dank für eure bisherigen Antworten. Bin nun leider noch mehr verwirrt.... :???:

      Ich mache mit Luca zwar Agility (Turniermäßig) und auch Obedience, aber ich denke nicht, das er jetzt ein Hochleistungsfutter braucht. Ich trainiere ca. 2x die Woche Agi und vom Obedience kann der Energieverbrauch ja eigentlich nicht so hoch sein. Oder doch?

      Was haltet ihr davon, aufgeschlossene Reisflocken mit unters Futter zu mischen?

      LG Thoja

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!