Zwergpinscher, Deutscher Pinscher oder was ganz anderes?
-
-
Hallo,
wie vllt einige von euch schon gelesen haben, möchte ich mir in 1-2 Jahren einen Hund zulegen.
Mein Traum wär ja ein Zwergpinscher oder aber ein Deutscher Pinscher...Ich möchte nun einfach eure Erfahrungen bzgl dieser Rassen hören. Sind sie einfach im Umgang^, was kann man mit ihnen machen etc pp
Also, haut in die Tasten
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Zwergpinscher, Deutscher Pinscher oder was ganz anderes?* Dort wird jeder fündig!
-
-
meine ist zwar nur ein zwergpinscher-mix, aber ich schreib trotzdem mal.
zwergpinscher sind sehr wachsam (aber keine kläffer), draufgängerisch und in keinem fall ein schoßhund. klar schmusen die auch gern aber sie wollen auch gefordert werden.
meine bekomm ich mit einfachem spazieren gehen kaum müde, sie will mit denkaufgaben und tricks gefordert werden und sie ist absolut agility-geil.
in dem sinne würde ich den zwergpinscher nicht als kleinhund beschreiben sondern er benimmt sich eigentlich wie ein großer. er hat ein richtiges löwenherz und ist sehr mutig.
lg, sinafrauchen
-
Ich hab einen Pinscher - Galgo - Mix und kann voriges vollkommen auch für unseren Hund bestätigen! (ausser Agility, das machen wir [noch] nicht)
Auf alle Fälle ein richtiger Powerhund! Nix für Sonntagsausgehspaziergänger. Er muss jeden Tag richtig doll toben, arbeiten und rennen, rennen, rennen. Momentan ca. 58cm Schulterhöhe/ 11 Monate alt. Er ist sehr lernwillig, aber nur das, was er selber möchteHat aber auch gern mal beide Ohren auf Durchzug! Der Lumpi, der :kopfwand:
LG Beate und Rocky
-
Hallo ihr 2,
vielen Dank für eure Beiträge.
Ich habe mir schon fast gedacht das die Zwerge große Hunde im kleinen Körper sind. Und ích möchte bestimmt nicht, das meiner später völlig unterfordert und deswegen zu einer "Giftkröte" mutiert.
Vor ein paar Jahren durfte ich die 2 Zwergpinscher unserer Trainerin kennenlernen,sie waren superquirlig, haben aber dennoch (fast) aufs Wort gehört. Sie machte mit Ihnen Rettungshundarbeit, sie traten in TV-Filmen und auch im Theater auf.
Allerdings waren diese 3 Kläffer. Aber warum?Ich freue mich auf weitere Beiträge von Pinscherhaltern und auch Pinschermischlingshaltern.
Eine gute Nacht wünsche ich euch
-
Als Kläffer könnt ich unseren Großen absolut nicht bezeichnen. Als Welpi dacht ich erst, der kann ja gar nicht bellen
Jetzt fiepst er, wenn er sich auf Arbeit und Spiel freut, bellt freudig hell wenn`s klingelt und er die Post (mit Knabberzeug
) erwartet oder Freunde. Aber ganz dunkel, kurz und böse im Garten, wenn er im Dunkeln was hört, was nicht dahingehört. Fremde dürften sich ganz sicher nicht auf`s Grundstück wagen, möcht`s nicht ausprobieren. Aber Kläffen in dem Sinne überhaupt nicht.
Meine Bonni, Dackel - Terrier - Mix, die war (leider) ein Kläffer. Aber lieb
Eine Gute Nacht wünsch ich auch Dir!
LG Beate
-
-
ich habe hier einen waschechten Dt. Pinscher zu sitzen.
Ich kann von ihm sagen, dass dieser Hund immer online und auf Achse ist. Sehr wachsam (schaut schonmal aus dem Fenster), aber kein Kläffer. wenn er bellt, dann nicht ohne Grund. Möchte immer und überall mit hin, wenn er es aber gelernt hat allein zu bleiben akzeptiert er das.
Wie oben schon beschrieben auch er ist ein echter Powerhund. Wir besuchen seit dem Welpenalter mit ihm die Hundeschule und werden auch weiter im Hundesport tätig sein. Selbst nach 2,5 Stunden (inkll. toben, lernen, THS, Agi) ist er nur auf der Autofahrt nach Hause kaputt und dann ist er wieder da.
Sehr selbstständig/ eigensinnig, aber jedoch sehr verschmust. Nach dem Motto: Drinne Knuddelmonster, draußen Wildschwein. Bei ihm brauch man eine sehr gute Bindung, damit aus diesem Hund kein "Streuner" wird, da er doch leichten Jagdtrieb als ehemaliger Rattenfänger hat.
Wenn noch fragen auftreten, gerne stellen. Mir fällt momentan nix mehr ein.
LG
-
Und ich habe hier eine waschechte Pinscherine sitzen bzw. liegen *g*. Kann mich dem, was Trine schrieb, anschließen.
Paula ist etwas über 6 Monate alt und eine aufgeschlossene, neugierige, temperamentvolle, wissbegierige kleine Hündin.
Bisher ist sie sehr gut führbar, Pubertät setzt grad nach und nach in Schüben ein. Sie testet ihre Grenzen, aber macht bisher nicht wirklich Probleme.
An der Leine läuft sie an sich auch gut, denn sobald irgendwie gezerrt, gezogen wird, bleibt Dickkopf Frauchen stehen und geht keinen Schritt mehr.Sie hat meistens gute Laune und ist für jeden Mist zu haben ;). Sie ist zwar an allen Menschen interessiert, lässt sich aber nicht von jedem anfassen.
Sie ist sehr verkuschelt und anhänglich, draußen aber eine kleine Rakete, insgesamt sehr intelligent.
Wir wohnen in einem Mietshaus und im Treppenhaus ist ab und an ne Menge Lärm. All das stört Paula nicht besonders, sie lauscht zwar aufmerksam - mehr aber nicht. Aber sobald jemand an unsere Tür kommt, wird 1-2x gebellt.
Auf Spaziergängen bleibt sie immer in meiner Nähe, kommt zu 99% beim ersten Rufen zurück. Anderen Hunden begegnet sie sehr freundlich, aber auch etwas frech. Alles aber im Rahmen. Manchmal dreht sie aber auch so sehr auf, dass sie die Grenzen nicht mehr wahren kann. Dann geh ich dazwischen.
In der Erziehung sind wir beide sehr konsequent mit ihr, wobei ich die Chefin bin ;). Ich empfinde die Erziehung als eine Herausforderung, die durchaus zu schaffen ist, auch wenn uns die schwierigen Zeiten wohl noch bevor stehen *g*
Auf Lob reagiert sie seht gut, ebenso auf Leckerlies. Aus dem Lob zieht sie sich Bestätigung für ihr Handeln, was besonders draußen zu beobachten ist. Spiel und Spaß als Belohnung funktioniert bei Paula fast gar nicht. Drinnen aber etwas mehr als draußen.
Ich probiere, sie weitesgehend mit positiver Bestärkung zu erziehen, wobei ich immer wieder Menschen höre, die sagen, dass das beim Pinscher irgendwann nach hinten los gehen würde. Mal sehen, wie weit ich komme. Eins ist aber klar - ich bin die Chefin und das hat auch Frau Pinscher zu akzeptieren.
Trine: Du machst schon Hundesport mit deinem Pinscher?
-
keine Angst, wir fangen grad an. Da liegen die Stangen noch quer, damit die Sprünge nicht zu hoch sind.
Ich denke nicht, dass positive Bestärkung/Belohnung bei einem Pinscher daneben gehen kann. Brauch halt wirklich nur bei ihm die positive Bindung. Dann macht der alles für dich.
Und auch ich muss bestätigen, dass in der Wohnung mehr gespielt wird als draußen in der Natur, da klappt es nur mit leckerlis und Ansprache.
-
Ok, hatte gerade so die Phantasie, dass du ihn 2,5 Stunden über alles springen und rennen lässt *g*.
-
in den 2,5 Stunden: toben mit der junghundegruppe, dann training UO zwischen durch immer mal wieder toben. Dann gehen wir meist zu mehreren nochmal ne Runde Gassi bevor dann das THS/Agi Training anfängt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!