Die richtige Hunderasse - gar nicht so einfach

  • Hallo!

    Ich möchte mir evtl demnächst einen eigenen Hund anschaffen. Allerdings bin ich mir über die Rasse noch nicht so ganz im Klaren.
    Ich finde deutsche Doggen sehr hübsch allerdings stört es mich etwas, dass sie so stark sabbern. Kann mir vielleicht jemand eine ähnliche Hunderasse nennen.
    Damit meine ich ein Rasse, die ähnlich groß ist, aber nicht so viel sabbert.

    Vielen Dank schon mal

  • Nun ich möchte einen Hund mit dem man viel unternehmen kann, d.h. lange Spaziergänge, bei Ausritten mit dem Pferd mithalten können usw. Außerdem sollte er vom Wesen her eher ruhiger, also nicht so aufgedreht sein.

  • Hi!
    Wir sind gerade dabei, einen Fragebogen zu entwerfen, damit wir so gut wie möglich Rassetipps abgeben können.

    Wenn Du den ausfüllen würdest, dann können wir besser antworten:

    I wichtige Fragen
    1. Weshalb möchten Sie einen Hund?
    2. Seit wann möchten Sie einen Hund?
    II zur Person:
    Alter
    Wohnsituation
    berufliche Situation
    Hundeerfahrung
    Körperliche Verfassung bzw. Aktivität
    Kinder
    finanzielle Situation
    Wie wahrscheinlich ist es, dass sich bei den unter II gemachten Angaben
    etwas ändert, was sich auf die Möglichkeiten zur Hundehaltung auswirken
    könnte?
    III Zum Hundewunsch
    1. Beschreiben Sie, wenn möglich, wie Ihr Hund möglichst aussehen sollte.
    Grösse, Felllänge, Gewicht und was Ihnen sonst noch wichtig scheint.
    2. Wie gedenken Sie Ihren zukünftigen Hund zu beschäftigen?
    --> Hundesportarten für jederhund
    - einfacher Spaziergehhund (soll ja vorkommen )
    - anderes. Bitte angeben, was Sie sich vorstellen.
    3. Gibt es einen "Notnagel", bei dem Sie den Hund lassen könnten, wenn
    Sie krank sein sollten oder ähnliches?
    4. Leben weitere Hunde im Haushalt? Weshalb gehen Sie davon aus, dass
    diese einen weiteren Hund akzeptieren?
    5. Leben andere Tiere im Haushalt? Weshalb gehen Sie davon aus, dass
    diese einen weiteren Hund akzeptieren?
    6. Wie lang haben Sie frei, um dem Hund eine optimale Eingewöhnung zu
    ermöglichen (Welpenzeit)?
    7. Wie lange müsste der Hund regelmässig alleine bleiben?
    8. Wenn Sie erwerbstätig sind, ist mit Ihrem Chef eine verbindliche
    Vereinbarung vorhanden, dass Sie den Hund mitnehmen dürfen?
    9. Wenn nein bei 8.: Ist für die Zeit des Hundelebens dafür gesorgt, dass
    sich jemand tagsüber um den Hund kümmert?
    10. Wie sehr freuen Sie sich darauf, viel Zeit, Geld und Energie in die
    Ausbildung, Erziehung, Pflege und Gesundheit Ihres Hundes zu investieren?

  • Da frage ich mich, ob das überhaupt geht mit so einem großen Hund :???:
    Die sollen sich ja besonders in ihrer Wachstumsfase nicht überanstrengen.
    Die Wachstumsfase kann bei solch großen Hunden mitunter erst mit 2, 2 1/2 Jahren richtig beendet sein.
    Dann heißt es ja immer das diese Hunde sich nicht überanstrengen sollen, wegen der Gelenke.
    Daher hab ich bezüglich des Reitbegleidhundes bedenken.

  • I wichtige Fragen
    1. Weshalb möchten Sie einen Hund? ich mag hunde schon immer und
    sie sind tolle Freunde und
    Begleiter
    2. Seit wann möchten Sie einen Hund? Bereits seit einigen Jahren

    II zur Person:
    Alter 20
    Wohnsituation 3 Zimmer Wohnung
    berufliche Situation Studentin
    Hundeerfahrung Seit 2 Jahren haben meine
    Eltern einen Hund
    Körperliche Verfassung bzw. Aktivität Sehr Aktiv (Reiten, Joggen,...)
    Kinder Nein
    finanzielle Situation Gut
    Wie wahrscheinlich ist es, dass sich bei den unter II gemachten Angaben
    etwas ändert, was sich auf die Möglichkeiten zur Hundehaltung auswirken
    könnte? Eher unwahrscheinlich
    III Zum Hundewunsch
    1. Beschreiben Sie, wenn möglich, wie Ihr Hund möglichst aussehen sollte.
    Grösse, Felllänge, Gewicht und was Ihnen sonst noch wichtig scheint.
    50cm oder Größer
    Felllänge egal
    ruhiger Charakter
    2. Wie gedenken Sie Ihren zukünftigen Hund zu beschäftigen?
    --> Hundesportarten für jederhund
    - einfacher Spaziergehhund (soll ja vorkommen )
    - anderes. Bitte angeben, was Sie sich vorstellen.
    Kleine Tricks etc zur geistigen
    Beschäftigung
    3. Gibt es einen "Notnagel", bei dem Sie den Hund lassen könnten, wenn
    Sie krank sein sollten oder ähnliches? Ja
    4. Leben weitere Hunde im Haushalt? Weshalb gehen Sie davon aus, dass
    diese einen weiteren Hund akzeptieren? Nein
    5. Leben andere Tiere im Haushalt? Weshalb gehen Sie davon aus, dass
    diese einen weiteren Hund akzeptieren? Nein
    6. Wie lang haben Sie frei, um dem Hund eine optimale Eingewöhnung zu
    ermöglichen (Welpenzeit)? Semesterferien(4-6 Wochen)
    7. Wie lange müsste der Hund regelmässig alleine bleiben?
    ca. 5-7 Stunden
    8. Wenn Sie erwerbstätig sind, ist mit Ihrem Chef eine verbindliche
    Vereinbarung vorhanden, dass Sie den Hund mitnehmen dürfen?
    9. Wenn nein bei 8.: Ist für die Zeit des Hundelebens dafür gesorgt, dass
    sich jemand tagsüber um den Hund kümmert?
    10. Wie sehr freuen Sie sich darauf, viel Zeit, Geld und Energie in die
    Ausbildung, Erziehung, Pflege und Gesundheit Ihres Hundes zu investieren? Sehr

  • Diese Rhodesien Ridgebacks sind ja echt hübsche Hunde. Aber ich habe gelesen, dass dies Jagdhunde sind. Kann man sie denn dann überhaupt so erziehen, dass sie nicht jagen? :???:
    Ich kenne dieses Problem nämlich von einigen anderen Hunden, die man auf keinen Fall von der Leine lassen kann.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!