schwedische Bestimmungen

  • Hallo,
    kennt jemand eine Internetseite auf der ich die Schwedischen gesetzlichen Bestimmungen zur Herstellung von Hundefutter nachlesen kann?
    So, viele schreiben, daß sie viel Tiergerechtere Bestimmungen haben und auch wo die Unterschiede liegen, aber ich finde nirgendwo etwas fest grundiertes?
    Danke!

  • Hallo,

    schau mal bei

    lovetopets

    die führen viele schwedische Firmen. Ist aber genauso teuer wie Kiening. Weil Du vorhin geschrieben hast " ist zuviel". Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber hattest Du die Menge gemeint oder den aus der Menge resultierenden Preis. Liebe Grüße Burgit

  • Im Gegensatz zu Deutschland unterliegt die Tierfutterherstellung in Schweden den dortigen Lebensmittelgesetzen, die wahrscheinlich die schärfsten ihrer Art weltweit sind.
    Das heißt, dass alle Futterzutaten auch für den menschlichen Verzehr zugelassen sein müssen.
    Dieses beginnt bereits in der Schlachttierhaltung.
    Das schwedische Lebensmittelgesetz gilt also nicht nur für Hundefutter, sondern auch für Futtermischungen, die die Kühe erhalten.
    Die Verarbeitung von Tierabfällen, kranken Tieren oder Tieren die mit Hormonen oder Antibiotika behandelt wurden, ist in Schweden verboten.
    Zu guter Letzt muß auch noch das schwedische Tierschutzgesetz erwähnt werden, da die Haltungsbediungungen der Kühe nicht nurfür diese Tiere positiv sind, sondern sich auch auf deren Gesundheit und damit indirekt auf die Qualität des Futters auswirken. In Schweden ist für Kühe Weidegang gesetzlich vorgeschrieben. D. h., sie dürfen nicht ausschliesslich im Stall gehalten werden. Im Stall ist es vorgeschrieben, daß die Kuh auf Stroh steht. Kahle Betonböden sind im Stall verboten.

  • Welche schwedischen Futtersorten gibt es denn außer Magnusson und Bozita noch?
    Mir fallen gerade keine ein, würde mich aber wirklich interessieren, welche man hier noch bekommen kann.

  • Da gibt es noch das Hundköket.


    Und nachdem es fast nichts gibt, was mein Hundi nicht schon getestet hat, kann ich nur sagen.
    :hilfe:

    Bonny hat das irgendwie nicht verwertet.

    Im Garten war Tretminenalarm :schockiert: , und das mindestens 3 mal.
    Zusätzlich bei den Gassirunden. :???:

    Da kam hinten mehr raus, als der junge Hund schwer war.

    Ich habe den angebrochenen Sack entsorgt.
    Andere Hund mögen damit gut klarkommen, aber bei uns war das nichts.

  • Schade. Magnusson mag mein Hund zwar ganz gerne und ich hab es auch eine ganze Weile gefüttert, hatte aber das gleiche Problem wie Du Britta...
    An Bozita hat mir irgendwas an der Zusammensetzung nicht gefallen und die Zusammensetzung des Hundeköket ist ja auch nicht so der Brüller.
    Weizen an erster Stelle, Mais...
    Leider, ich würde gerne auf Grund der dortigen Bestimmungen ein schwedisches Futter kaufen (besonders wegen der Bestimmungen bezüglich der Tierhaltung).

  • Das Bozita-Robur finde ich noch recht akzeptabel.

    Das normale Bozita enthält für meine Begriffe zu viel Getreide, unter anderem auch zu viel Weizen...oder überhaupt Weizen.

    Ja, und dann wären da noch die fragwürdigen EG-zugelassenen Antioxidantien.

    Da nützt mit die ganze schwedische Bestimmung gar nichts, wenn die Schadstoffe von anderer Seite wieder hintenherum mit verarbeitet werden.

    Auch irgendwie Augenauswischerei der Hersteller und Zulieferer :hilfe:

    Lieber bewusst ein Futter herstellen,

    das unter Berücksichtigung einer konsequenten Philosophie schadstoffarmes Futter entwickelt.

  • Da hast Du Recht!
    Nur leider ist es sooo schwer, das perfekte Futter zu finden.
    Wenn mir mal Produktphilophie und Zusammensetzung gefallen mag oder vertägt es immer zumindest einer der beiden nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!