Barf bei Übersäuerung und zu hohem Urin-PH-Wert

  • :winken: Huhu,


    ich war heute mal wieder mit meinen Beiden bei meiner THP.
    Kurz zur Geschichte:



    Bonny hatte schlechte Nierenwerte als ich sie bekommen habe.
    Sie hatte u.a. Eiweiss im Urin, Harngries und einen Urin-PH-Wert von 7-8


    Cooper hatte einen PH-Wert von 7.


    Also beide zu hoch.


    Vor rund 6 Monaten habe ich die Ernährung umgestellt nach Anweisung meiner THP.


    Vorher ganz normal gebarft nach der 70/30 Regel mit Rind,Lamm,Geflügel,Kaninchen, Pferd und Wild und fast getreidefrei.


    Seit 6 Monaten bekommen beide fast nur noch Fleisch von jungen Tieren.
    Also Lamm, Geflügel und manchmal Kalb und Ziege.
    Ca. 20-30% Fleisch habe ich ersetzt durch Eier und Milchprodukte(
    hauptsächlich Eier, weil hochwertige Eiweissquelle).


    Fleisch von jungen Tieren hat den Vorteil, dass es weniger mit Stoffwechselrückständen belastet ist und daher u.a. Nieren und Leber schont.
    Also habe ich hauptsächlich nur noch Geflügel, Lamm und manchmal Kalb und Ziege gefüttert (alles Bio).
    Rind, Pferd, Kaninchen und Wild nur als Ausnahme.
    Man muss wenn man Fleisch von jungen Tieren füttert laut Aussage meiner THP den Fleischanteil nicht so stark senken wie es bei
    anderem Fleisch und entsprechenden Werten notwendig wäre.



    Heute haben wir festgestellt, dass die Umstellung erfolgreich war :jump:


    Bonny hat kein Eiweiss mehr im Urin, keine Übersäuerung des Organismus *freu*!
    Der Ph-Wert ist allerdings etwas zu hoch geblieben.


    Coopers PH-Wert ist auch nur leicht gefallen.


    Nun kommt eine weitere Umstellung:


    Ich soll Getreide füttern.
    Und zwar Dinkelgrütze und Schwarzbrot aus Naturteig.


    60% Fleisch, Eier und Milchprodukte, ca. 20% Obst/Gemüse und 20% Getreide.


    Das Gemüse soll ich leicht dünsten, weil es leichter zu verdauen ist als roh.


    In 3 Monaten wollen wir nochmal testen.



    Wollte ich Euch nur mitteilen, vielleicht interessiert es ja jemanden, dessen Hund auch keine optimalen Nierenwerte usw. hat.



    :)

  • Toll Ines!! Freut mich für euch!! Da zeigt sich es wieder: Gutes Futter macht gesund.
    Pepe hatte auch nach einem guten halben Jahr Rohfutter wieder gute Nierenwerte.
    Dann mal weiter im Text mit dem Futter - und dieser Thread hier soll alle die ermutigen, die bisher glauben, Rohfutter sei eine riskante Sache, finde ich

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!