Hüten und VPG (Bereich C) - geht das??

  • so lasse dich eines besseren beleheren! ich versuch's mal zu erklären!: schutz ist (korrekt betrieben) ein sauberer sport, und keinesfalls das scharfmachen eines hundes! <-- einmal deswegen wird der hund kein schaf reißen. zweitens wird schutz ja auch "gehorsam des hundes in grenzfällen" genannt - das sagt auch einiges zur kombi schutz & hüten aus! denn ein ultragehorsamer hund würde eher weniger ein schaf reißen!

  • :???: Geht es jetzt darum, was VPG ist?? Das weiß ich, sonst hätte ich mich nicht dazu entschieden es mit ggf. beiden Hunden zu machen...


    Ich hatte eher die Frage, ob es für den Hund ansich ein Widerspruch ist. Gerade das laute und selbstbewusste stellen der Beute und das mit dem "Arsch platzen".... Und auch im Bezug auf die Tatsache, das mein Franzose eben nicht jeden Tag ans Vieh kann!

  • genau das meinte ich ja damit! ein schutzhund ist im idealfall ein hund voller gehorsam, dem nicht einfach so der arscht platzt!


    ich könnte mir sogar vorstellen das schutz und schafe für den hund ganz verschiedene paar schuhe sind - aber das weiß letzendlich nur der hund selber!


    abgesehen davon, wärst du ja bei weitem nicht die erste die mit ihren hund schutz und hüten macht, und wenn das grundsätzlich schief gehen würde, wären da ja irgendwelche fälle bekannt.


    was die sache mit den "nicht oft hüten" angeht kann ich nur sagen das eine hüteausbildung dann natürlich nur sehr schleppend voran gehen kann!

  • Hallo Kathrin,


    also bei Leistungshüten war es früher üblich die Hütehunde nach dem Hüten noch auf ihre Verteidigungsbereitschaft zu testen. Was hieß, der Schäfer hatte seinen Hund angeleint und jemand näherte sich drohend mit Stock und der Hund sollte dann Verteidigung zeigen.
    Gesehen habe ich es selbst noch nicht, es wurde auch aus der Hüteordnung rausgenommen. Ich glaube im Zuge der Wiedervereinigung, da die Ost-Schläge des AAH diese Verteidigungsbereitschaft nicht so haben.


    Ich glaube auch bei den DSH müssen oder mußten Hunde für die Zucht mit Roten Papieren sowohl beim Leistungshüten gezeigt werden, als auch im VPG, habe davon aber keine Ahnung.


    Ich dachte ja, daß die Franzosen eher wie AAH Arbeiten, zum Hobbie-Hüten mit AAH habe ich hier mal was geschrieben:
    https://www.dogforum.de/ftopic32256-10.html


    Ob die Franzosen auch wie Border gearbeitet werden können, weiß ich aber nicht.


    Liebe Grüße


    Anna

  • Also ich würde Hunde im Allgemeinen auch für intelligent genug halten. Meine springen ja auch nicht agimäßig über die Schafe - ABER: Ich habe wirklich schon einen Border Collie bei einem seiner ersten (und letzten) Schafkontakte gesehen, der in der Tat über die Schafe springen wollte. Von daher würde ich da rein vorsichtshalber auch zu VPG und Hüten lieber keine Allgeinaussage treffen...

  • Nein klar, sowas geht nicht. Es interessiert mich nur, ob es ansich geht oder ob es eher selten ist, das es klappt..


    Marina das weiß ich. Nur 1. gibt es hier ansich kaum Hütemöglichkeiten und 2. die einzige Person, die ganz evtl. einen Franzosen akzeptieren würde, ist jemand dem ich das nächste mal ins gesicht springe, wenn sie einen Ton von sich gibt!


    Von daher muß ich mir entweder Vieh anschaffen oder es erstmal nur bei Seminaren belassen!

  • Zitat

    :shocked: Echt jetzt? Ich dachte das allein sei der Grund, warum Menschen die halten.....


    Boaaahhhhh Murmel wusstest du das etwa nicht??? :shocked:
    Na man gut Marina hat dich noch rechtzeitig aufgeklärt!!


    :D :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!