Sheltie-Gehen die Ohren nochmal runter?
-
-
Hallo ihr Lieben. Unser Carino (Sheltie) ist jetzt 6 Monate alt und seine Ohren stehen hoch wie bei einem Fuchs. Eigentlich sollen sie ja Rasse bedingt so umgeknickt hängen. Die Züchterin sagte zu uns,wie sollten Leukoplast Fingernagel gross so 4 lagen ünereinander kleben und dann oben ins Ohr,damit es runter gezogen wird. Aber das funktioniert nicht (mehr). Als wir ihn gekauft haben,da hingen sie noch,doch dann stellten sie sich immer wieder auf. und ich will sie ihm auch nicht rein machen,wenn es nichts bringt. habt ihr andere tipps?
LG Anne -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
huhu
Also Amy sollte eigentlich ja auch Schlappohren haben.
Bei ihr stehen die Ohren, seitdem sie etwa 4 Monate als ist
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie nochmal runtergehen.
Aber kleben würde ich die Ohren deines Hundes nicht. Ich habe mich damals zwar auch darüber informiert aber auf Dauer hält das sowieso nichtWenn dieOhren nicht hängen wollen dann gehen sei immer wieder hoch.
Gewöhn dich vorsichtshalber schonmal dranIch fand das am Anfang überhaupt garnicht toll- aber mittlerweile sieht sie total süß aus mit ihren Ohren
-
Warum ist das so wichtig? Wollt ihr züchten, den Hund auf Ausstellungen präsentieren? Wenn nicht, dann ist es doch völlig egal (und für mich wäre es in jedem Fall egal), wie die Ohren eures Hundes aussehen, ob sie nun stehen oder hängen.
Ich denke nicht, daß da noch viel zu machen sein wird, wenn die Ohren jetzt so fest stehen. Es bringt ja auch nichts, einem kind, das abstehende Ohren hat, diese anzukleben ;), weil der Knorpel in seine ursprüngliche Form zurückgeht, sobald der Kleber weg ist. Bei einem Hund in dem Alter dürfte das nicht viel anders sein.Ich verstehe die ganze Sache mit der Kleberei nicht - Hunde sind Individuen, da passt halt nicht jeder immer 100%ig in den Standard. Aber okay, darum geht es nicht und ich kann nicht mireden, weil ich einen Mix mit "Yoda"-Ohren habe ;).
-
Hi AussieAmy,also ich finde es ja nicht so schlimm,aber wenn ich schonmal so die ohren runter knickte mit den fingern,sieht er total anders aus als mit stehenden ohren...schon gewöhnungssache
. aber wir haben ihn mit stehenden ohren natürlich genauso lieb wie mit hängenden.
dachte nur,dass es vielleicht noch mehr methoden gibt als dieses ewige kleben.
-
ja ich kenn das auch, dass es dann ganz anders aussieht...
Aber ändern kannst du es auf Dauer wahrscheinlich sowieso nicht.
Die Züchterin, von der ich Amy habe hat auch gesagt man kann sie kleben- hat sie auch schonmal gemacht. Es schadet ja dem Tier nicht, denk ich mal. Also zumindest tut es ihm nicht weh...
Aber wie gesagt wenn die Ohren sich ihre Position ausgesucht haben, dann bleiben die auch soegal wie viel du klebst...
Natürlich ändert es nichts am Charakter oder wie doll ihr den Hund lieb habt...
Aber ich fand es doch schon gewöhnungsache und noch heute denke ich manchmal, wenn ich aussies mit kippohren sehe : oh nein- so hätten deine Ohren aussehen sollen, Amy
Aber trotzdem hab ich mich jetzt so daran gewöhnt und jetzt würd ichs nicht mehr ändern wollen.
Wenn ich nun mal die welpenfotos angucke, wo die Ohren noch unten waren, dann find ichs jetzt irgendwie passender zu ihr..
Denn irgendwie sind Stehohren für eine Kippohren-rasse ja was besonderes- genau wie ihr charakter. Also sind die Stehohren kein Thema mehr bei uns -
-
sieht doch total süß aus - wie ein Fuchs - kann ich mir gut vorstellen.
-
Hallo,
als meine Eltern vor 20 Jahren unseren ersten Familienhund, einen Collie, aufnahmen, bekamen sie auch den Tipp vom Züchter, die Ohrspitzen ab dem Zahnwechsel zu beschweren. Dies sollte mit einem Kaugummi vorgenommen werden.
Zuerst war es meinen Eltern etwas suspekt, aber sie haben es ausprobiert.Gleich vorweg:
in der kalten Jahreszeit überhaupt kein Problem, im Hochsommer nicht machbar.Nach dem Zahnwechsel sollten die Ohren dann kippen.
Dies war auch so.
Den Hund hat es übrigens nicht gestört. Wenn das Kaugummi an der Ohrspitze angebracht war wurde noch etwas Sand aufgetragen damit es nicht verklebt und gut war es.Später haben wir kein Kaugummi mehr gebraucht und die Ohren blieben gekippt.
Dies lässt sich bestimmt mit einem Knubbel Leukoplast genau so machen, wenn man es denn unbedingt möchte.
Mir wäre es egal gewesen damals. Ich musste nur die Kaugummis vorkauen, was ich mit 12 gerne tat.liebe Grüße
Steffi E.
-
Stehohren sind doch eh viel praktischer als Schlappohren, da sie nicht so zu Entzündungen neigen weil sie gelüftet werden.
Also vom gesundheitlichen Aspekt habt ihr das bessere Los gezogen...!
Und ich glaub auch das man da mit 6 Monaten nichts mehr machen kann. Mir wärs eh schnuppe. -
schaut mal in diesen Link, da könnt ihr über dieses Thema lesen bis die Ohren stehen oder knicken.
-
Ich hab da mal ne andere Frage...wie bringe ich die Ohren meiner kleinen zum stehen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!