Dobermann - Schutzhundausbildung?!

  • hi silvi,


    ich denke ob der Hund das haben muss hängt viel von der Linie ab. Es gibt leider Gottes beispielsweise auch mitlerweile Dobermänner (Schaulinien) die eigentlich für keine Sportart super geeignet sind, bzw Talent haben, weil das hauptsächliche Zuchtziel bei ihnen nunmal ein "Ausstellungsstück" war.


    Wenn du dir also einen Welpen aus einer der wenigen verbliebenen Leistungslinien holst würde ich mich einmal mit VPG auseinandersetzen. Und gleich vorweg: meiner persönlichen Ansicht nach ist es da wie bei Border und Co. Es geht auch ohne, aber ihre wirkliche Auslastung finden sie nur bei dem, wofür sie selektiert wurden. Im übrigen sind Leistungsdobis auch nicht so schwer und haben keine gar so tiefe Brust.


    Wenn es dir die Schaulinien angetan haben, solltest du dir vor Augen halten, dass es durchaus Exemplare gibt die weniger Gefallen an Fährte, Unterordnung etc. finden und dort nicht wirklich mit Freude bei der Sache sind. Kann sein, muss aber nicht


    Umgekehrt kann das natürlich genauso passieren..


    krümelchen


    hi du,


    wenn du (davon geh ich jetzt mal aus) VPG meinst, dann würde ich mir jetzt schon einen Verein suchen bei dem du darauf hintrainieren kannst. Gerade im Schutzdienst wird der Hund schon im Junghundhalter an vieles herangeführt, beispielsweise den Spaß am Wettstreit mit dem Helfer.
    Ansonsten les dir doch mal die Links durch.

  • Zitat

    hi silvi,


    ich denke ob der Hund das haben muss hängt viel von der Linie ab. Es gibt leider Gottes beispielsweise auch mitlerweile Dobermänner (Schaulinien) die eigentlich für keine Sportart super geeignet sind, bzw Talent haben, weil das hauptsächliche Zuchtziel bei ihnen nunmal ein "Ausstellungsstück" war.


    :kopfwand:
    Das vergeße ich immer. Recht hast Du. Nicht jede Linie ist zu sowas geeignet. Nur weil es in Finnland eher unüblich ist Hunde vom "Arbeitshund" wegzuzüchten ist das in anderen Ländern anders.

  • Zitat

    Nur weil es in Finnland eher unüblich ist Hunde vom "Arbeitshund" wegzuzüchten ist das in anderen Ländern anders.


    Glück habt ihr..


    Es ist ein Jammer wenn man bei vielen eigentlichen Arbeitsrassen schon ein wirklicher Insider sein muss um einen zu finden der diese Triebanlagen noch ausreichend mitbringt.


  • Hallo Silvia,
    klar geht das. Gi lebt jetzt schon fast 11 Jahre als reiner Familienhund und war damit immer zufrieden. =)


    Wir clickern, machen gelegentlich Nasenarbeit, üben ein paar Tricks etc. und gehen ansonsten normal spazieren. ;)


    Klar, ein Dobi muss ausgelastet werden, er braucht halt seine Kopfarbeit, aber das geht mMn auch ohne VPG.


    LG Theresa

  • Hallöle,
    vielen Dank an alle für die Info.
    Fazit: Es hängt tatsächlich außer vom Individuum von den Linien ab. Wenn, dann werde ich sowieso die "weitere Familie" mitchecken, ich denke, da kriegt man nach ein wenig Züchterbefragung und Recherche ein Gefühl für... Und ist ja auch wichtig für Krankheiten.


    Viele Grüße
    Silvia

  • Silvia,
    ja, immer eine ganz sinnvolle Sache nach Krankheiten usw zu fragen. Meist kannst Du recht nützliche Informationen erhalten, wenn Du fragst was Papa, Mama, Onkel, Tanten, Großeltern, Großtanten, Halbgeschwister, Cousinen, Cousins usw an Hundesport machen und zu welchem "level" sie das machen. Und Gesundheit so weit zurück wie möglich ist auch eine gute Sache.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!