Organschädigungen durch Trockenfutter?

  • Zitat

    Ich habe keine Ahnung, wieso ein angeblich um die Gesundheit der Hunde besorgte Konzern das vierfache der üblichen und mehr als ausreichenden Dosis Vitamin A ins Futter kippt - kein Mensch weiss, was das in 10 Jahren in einem Wohlstandshund anrichtet. Da läuft ein grosser undeklarierter Feldversuch mit den Hunden der Konsumenten - bin gespannt auf das Fazit nach 20 Jahren.....

    Ist schon ein bischen abenteuerlich ein Hundefutter als undeklarierten Feldversuch zu bezeichnen. Kann sich niemand leisten, schon gar nicht im klagefreudigen Kanada /Amerika.

    Anbei die Schlussfolgerung aus : http://66.102.1.104/scholar?hl=de&…nose+bei+hunden

    Ferner kann aus den vorliegenden Studien ab-geleitet werden, dass bei Hunden unter hochdosierter Vitamin-A-Zufuhr ?das Futter (2400 IE/kg KG) weder klinische noch labordiagnostische Symptome einer Vitamin-A-Intoxikation auftreten. Es ist daher wahrscheinlich, dass Karnivoren ?über besondere Mechanismen verfügen um die Zellen vor einer unkontrollierten Aufnahme von Vitamin A zu schützen.


    Übrigens gab es noch keinen bestätigten Fall von Hypervitaminose bei Menschen oder Tieren. Das Problem ist vielmehr die Unterversorgung.

  • Zitat


    Übrigens gab es noch keinen bestätigten Fall von Hypervitaminose bei Menschen oder Tieren. Das Problem ist vielmehr die Unterversorgung.

    Ich dachte, dass es gerade bei Vitamin A und den anderen fettlöslichen Vitaminen kaum zu einer Unterversorgung kommt, weil die ja im Körper gespeichert werden.

    Oder irre ich mich da? :help:

    LG, Caro

  • Zitat

    Übrigens gab es noch keinen bestätigten Fall von Hypervitaminose bei Menschen oder Tieren. Das Problem ist vielmehr die Unterversorgung.


    Na, gibt's bei Euch kein Wikipedia.....

      [wiki]Hypervitaminose[/wiki]

    Gruß
    Herbert

  • Danke, Bellini! :roll:

    Deine Voreingenommenheit in allen Ehren, Steve, aber zu behaupten, dass es gar keine Hypervitaminosen gäbe, ist schlicht und ergreifend falsch. Wer sagt denn sowas - die Vitaminhersteller? :/

  • Hab ja nicht behauptet, dass es keine Hypervitaminosen gibt. Nur keine bekannten gesicherten Todesfälle.

    @ caro: Únterversorgung ist bekannter bei wasserlöslichen Vitaminen wie B und C.

    @ bellini: naja, wikipedia ist auch die letzte Instanz des Wissens. Dort kann jeder seine Meinung reinschreiben. Daher sehe ich die Quelle etwas kritisch. Ich verweise auch auf den Zusatz " dürfte" daran gestorben sein. Genaueres ist im Netz zumindest nicht zu finden.

    Bin auch nicht von der Vitaminlobby bezahlt worden ;)
    Allerdings sehe ich viele Vorteile in der mengenmässig höheren vitaminaufnahme (besonders auch beim Menschen). Denn beim Menschen sind die Vitamine und deren Wirkung gut erforscht.

    lg

    steve

  • Zitat

    Hab ja nicht behauptet, dass es keine Hypervitaminosen gibt. Nur keine bekannten gesicherten Todesfälle.


    So, hast Du nicht behauptet und was steht hier aus Deinem Beitrag davor:

    Zitat

    Übrigens gab es noch keinen bestätigten Fall von Hypervitaminose bei Menschen oder Tieren. Das Problem ist vielmehr die Unterversorgung.


    Na, von Todesfällen hat von uns vorher ja auch keiner was geschrieben, selbst Du nicht. Erst lesen, dann schreiben...

    Zitat

    @ bellini: naja, wikipedia ist auch die letzte Instanz des Wissens. Dort kann jeder seine Meinung reinschreiben. Daher sehe ich die Quelle etwas kritisch. Ich verweise auch auf den Zusatz " dürfte" daran gestorben sein. Genaueres ist im Netz zumindest nicht zu finden.


    Ich verweise immer auf Wikipedia wenn ich weiß, dass es auch gesicherte Informationen gibt.
    Aber nicht jeder kann etwas mit Fachspezifischen Berichten anfangen.

    Im Netz ist eigentlich fast alles zu finden, ich denke das ist dann immer eine Frage des Suchens, oder?
    Das kann man aber lernen, ich mach’s dir jetzt mal ganz einfach. Hier unter


    kannst Du dir ein paar Informationen holen. Musst nur noch oben rechts in der Suchmaske das Wort Hypervitaminosen eingeben und es werden Dir 3 Pdf-Dateien zum Thema angeboten.

    Gruß
    Herbert :kaffee2: & Bellini

  • Also:

    Synthetische Vitamine sind problematisch (insbesondere die fettlöslichen Vitamine wie das Vit.A) da sie in der hergestellten Form nicht direkt vom Kötper verwendet werden können sondern erst in der Lber umgebaut werden müssen, was diese und den gesamten Stoffwechsel belastet.

    Natürlich möchte uns die Industrie (Futter- Und Nahrungsmittel) etwas anderes erzählen, denn zu einem sind synthetische Vitamine um einiges billiger als natürliche und zum anderen haben sie konservierende Eigenschaften was eine längere Haltbarkeit des Futters möglich macht.

    Das kaltgepresste Trockenfutter OHNE synthetische Vitamine das ich füttere ( Fit Crock von cdVet http://www.fitcrock.de ) ist z.B. nur 6 Monate haltbar während das meiste andere Trockenfutter 2 JAHRE haltbar ist dies ist nur durch Konservierung mit synth. Vitaminen und/oder Extrudation möglich!
    Und ihr könnt euch ja vorstellen wiéviel praktischer es ist wenn das Futter 3x so lange haltbar ist.

    Ein Futter das synthetische Vitamine in Kombination mit einem sehr hohen Proteingehalt (Energiegewinnung aus Protein geschieht durch Abbauprozesse in der Leber und Ausscheidung des übrigbleibenden stickstoffes über die Niere) verbindet belastet Leber, Nieren und den gesamten Stoffwechsel auch nicht wirklich weniger als ein hier so häufig beschimpftes konventionelles Trockenfutter mit Getreideproteinkonzentraten (Gluten) und synthetischen Vitaminen.

    Ach ja und das es keine Hypervitaminosen gäbe (der fettlöslichen Vitamine E, D, K und A, wasserlösliche werden ausgeschieden so dass es dort nicht zu typischen Krankheitbildern kommt) solltet ihr mal den Herren Professoren sagen bei den ich Pathologie gelernt habe und denen die meine Bücher darüber geschrieben haben :D

    Noch was zum Fleischgehalt im TROCKENfutter, Fleisch enthält sehr viel mehr Wasser prozentual zur Trockenmasse als sämtliche pflanzlichen Inhaltstoffe ob jetzt Getreide oder auch Kartoffeln.
    Die Deklaration auf dem sack bezieht sich aber auf die Trockenmasse und daher haben auch Futter die 60-70% Frischmasse Fleisch im Futter enthalten wenn rechtskonform deklariert wird Getreide und/oder Kartoffeln etc. an erster Stellen stehen.

    Auch tierische Nebenerzeugnisse sind nicht gleich tierischer Nebenerzeugnisse, auch Euter und Innereien fallen in diese Kategorie und sind nicht als Fleisch deklarierbar sondern eben als tierische Nebenerzeugnisse.


    Also alles von der Deklaration differenziert zu sehen.


    LG
    Klecks

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!