Muss Euch mal was unglaubliches zeigen

  • Gebt mal "Myostatin" bei Tante Goggl zur Bildsuche ein. Da seht ihr noch viel mehr davon. Es ist wirklich ein Gendefekt....der auch mein Menschen vorkommt!

  • Dieser Gendefekt wird als Defekt hingestellt, also als zufälliger Unfall (bei dem Hund)! So nach dem Motto, kann keiner was für. In Wirklichkeit ist es sicherlich gezielt gezüchtet.

  • Zitat

    Dieser Gendefekt wird als Defekt hingestellt, also als zufälliger Unfall (bei dem Hund)! So nach dem Motto, kann keiner was für. In Wirklichkeit ist es sicherlich gezielt gezüchtet.

    für einen gendefekt kann ja auch keiner was. das ist natur.
    ich glaub nicht, dass der hund speziell so gezüchtet wurde. dass hätte eine menge an generationen gedauert bis so eine muskelmasse entstehen kann.
    außerdem müsste es dann noch so einige mehr muskelprotze geben.

  • Zitat


    für einen gendefekt kann ja auch keiner was. das ist natur.


    Ja, aber in der Natur kommt es einmal in hundert Jahren vor. Öfter nicht, weil, wie bei dem Rind beschrieben, können sie sich nicht auf natürlichem Wege fortpflanzen, bzw. gebären.

    Auch ein Gendefekt kann gezielt weitergezüchtet werden, wie man bei den Rindern und Pferden sehen kann. Wer sagt denn, dass es von diesen Hunden nicht noch viel mehr gibt? Irgendwo im Verborgenen?

  • Hallo!

    Bevor hier die große "Verurteilungsserie" über böse Qualzuchten oder sonstige Verfehlungen losgeht, gebe ich zu bedenken, dass auch der Mensch aus einer Reihe von Gendefekten hervorgegangen ist und man das Ganze dann Evolution nennt!

    Diese übermäßige Muskelmasse ist tatsächlich ein Gendefekt, der alle Hunderassen befallen kann und ist keineswegs eine besondere Zuchtvariante. die eben gerade bei den zierlichen Whippets (die übrigens ansonsten -eben weil sie keine Mode- sondern eher Liebhaberhunde sind- von keinerlei Erbkrankheiten belastet sind) besonders grotesk wirkt!

    Hunde, bei denen dieser Defekt auftritt kann man in eine Studie einschliessen lassen, die diesen Effekt genau untersucht und den Genort zu finden versucht!

    Man ein menschlicher Bodybuilder wäre sicherlich froh über diesen Gendefekt.... :roll:

    Liebe Grüße
    Andrea

  • Die Nutzung des Defekts in der Nutztierzucht ist eigendlich relativ normal und kommt bei vielen Rassen und Arten. Allerdings nicht in der extremen Form wie beim weißblauen Belgier (fällt unter Qualzucht und ist somit in D verboten), in Reinzucht ist Besamung und Kaiserschnitt eher normal als eine Ausnahme.

    Aber Doppellender gibts bei allen Nutztierarten mehr oder weniger häufig. Und wenns nicht extrem ist, stellt es für das Tier keine Behinderung dar. Dorperschafe als Beispiel haben zT auch Doppellendergene, aber man siehts ihnen auf den ersten Blick wirklich nicht an. Oder auch einige Schweinerassen.

    Der Hund tut mir irgendwo ein Stück weit leid, aber er kann ja für den Defekt nichts. Und das er in einer Genstudie steckt, muß ja nicht zwingend heißen, dass die Studie die Annormalien hervor ruft, sondern sie untersucht. Ich hoffe aber auch, dass man nicht darauf züchtet. Die Frage ist nämlich wirklich, wenn das Herz normal ist, wie lange hält es dann die Belastung durch, diese Muskelpakette zu versorgen? Eine allzu hohe Lebenserwartung dürfte der Hund jedenfalls nicht haben.

    Gruß Christian

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!