Wie bereite ich meinen Hund auf's Büro-Leben vor?

  • Hallo!

    Ich freu' mich so, ich hab' heute mit "meiner" Züchterin gesprochen und sie hat mir versprochen, dass ich vom nächsten Wurf, der vorraussichtlich Ende September kommt einen Welpen bekomme :2thumbs: Es ist der letzte Wurf (der 3.) der Hündin und der Welpe wäre dann ein Halbbruder zum Hund meiner Mum. Achja, es wird ein Hovawart ;)

    So, wenn der Zwerg dann Ende November/Anfang Dezember kommt (so denn alles gut geht), bin ich erst mal 3 Monate komplett daheim, zu der Zeit schreibe ich meine Diplomarbeit. Danach fange ich an zu arbeiten, habe aber die Möglichkeit den Zwusel mitzunehmen.

    Aber wie bringe ich ihm das "ruhig liegen unter meinem Schreibtisch" bei? Ist dann zwar schon mein dritter Hund, und ich habe auch die 2 "Vorgänger" gut erzogen (BH, FH1, VPG1/2), aber ich habe es NIE geschafft, dass sie richtig entspannt über längere Zeit auf EINEM Platz liegen bleiben.

    Wie bringe ich es ihm am besten bei? Von Anfang an unter dem Schreibtisch liegen lassen, wenn ich am PC arbeite? Wie mache ich ihm das Liegenbleiben schmackhaft - erst "müde machen", sprich spielen/laufen - dann Decke unter den Tisch und hoffen dass er da bleibt? Kauzeug (Ziemer, Ohren) ist (wenn der Hundi dann mal ein bisschen größeer ist) ja auch innerhalb von ein paar Minuten weg...

    Vielleicht kann mir ja jemand von euch (evtl. aus eigener Erfahrung) ein paar gute Tipps geben? Würde mich sehr freuen!

    LG
    Ine

  • Hallöchen, deine Ansätze sind durchaus richtig. Ein Hovawart ist soweit ich weiss ( und die, die ich kenne ) ein arbeitsintensiver Hund, der will beschäftigt werden.
    Von daher kommst du wohl nicht umhin, ihn ordentlich müde zu mache vorher.


    LG
    Melanie

  • hallo,
    ich habe zwar "nur" einen jack russell, aber der hat sich einfach immer hingelegt und geschlafen,wenn er gemerkt hat, ich arbeite jetzt und bin mit der konzentration woanders.
    ich hab ihn aber auch schon mit 10 wochen mitgenommen zu theaterproben, er hat sich also gleich daran gewöhnen müssen /können. bis jetzt lief´s´ímmer voll unkompliziert, am anfang hat er auf`m schoß geschlafen (auch am computer) und irgendwann wollte er von selbst runter, dort hat er seine decke, wasser, eine knabberstange.
    nur vor der arbeit und in den pausen muss ordentlich mit ihm gespielt und getobt werden.
    ich hab als regel noch, dass im proben/ also arbeitsraum er für alle anwesenden tabu ist, also kein angeschnalze, kein streicheln, so dass er weiß, es geht jetzt nicht um ihn.
    in den pausen, ausserhalb des arbeitsraums können alle ihn betüteln, wenn er mag.
    bis jetzt klappt`s super, auch wenn ich woanders einen termin für eine gespräch hab, leg ich ihm die decke hin und er weiß, dass er jetzt warten muss, da ich irgendwas bespreche, was anscheinend mit ihm nichts zu tun hat.
    er spürt das irgendwie.
    nur heute auf`m friedhof, da hab ich musik gespielt zu einer beerdigung, hab ich mich das doch nicht getraut und vor ort einen hundesitter gesucht, nicht auszudenken, er bekommt angst vor dem trauerzug und verbellt die ganze gesellschaft...
    :schockiert:
    ach so, wir haben ihn von anfang an eigentlich überall mithingenommen, so dass es bei spaziergängen nicht immer nur um ihn ging, sondern er halt manchmal einfach unser begleiter war.
    toi toi toi ,bis jetzt ist er super!!! (stolz) :herzen4:

  • Hallo Ine,
    ich habe auch so einen Bürohund.

    Bei uns kommen Vertreter, Patienten und Zahnärzte :D zu Hauf.
    Ganz klar, dass da der eine oder andere dabei ist, der entweder panische Angst vor Hunden hat, oder Hunde generell gar nicht mag.( Mir unverständlich)
    Dem musste ich Rechnung tragen, obwohl es unser eigener Betrieb ist.

    Ich habe vom ersten Tag an ( heute brauche ich es nicht mehr) eine, seine Decke überall mit hingenommen.
    Diese Decke war sein Platz.
    Auf dieser Decke war solange Platz, bis ich das Kommando aufgehoben habe.

    Das hat mir damals meine Hundeausbilderin gesagt.
    Alle Absolventen mussten eine Decke auf den Hundeplatz mitbringen.

    Das wurde von Anfang an geübt.
    Kein Hund durfte einen anderen "besuchen", solange er auf seiner Decke lag.
    Kein Hund durfte von dieser Decke aufstehen.
    Das klappte echt wunderbar. Die Hunde hielten sich recht schnell und vorbildlich an dieses festgefahrene System.
    Meine Hundeausbilderin, ich habe ihr echt alles zu verdanken, sagte damals: " Ihr werdet sehen, wie oft Euch das nützen wird", sie hatte recht.

    Ich habe anfangs die Decke sogar mit ins Restaurant genommen :ops: , und Bonny hat sich da gleich freiwillig draufgelegt...meins :roll:

    Diese Verknüpfung entstand automatisch, weil in der Hundeschule alle Hunde auf ihrer Decke warten mussten, bis sie an der Reihe waren.
    Es war normal, und alles was normal und immer wiederkehrend ist, prägt sich ein.
    Probiere es doch einfach mal, ich sage immer "Deckenzauber" dazu.
    Ausserdem hat die Decke den heimischen Geruch, das beruhigt.

    Aber nicht die Decke anfangs im Büro liegen lassen, sondern immer schön brav wieder mit nach Hause nehmen, zur Duftauffrischung :lachtot:
    Ausserdem entwickelt sich dadurch ein gewisses Ritual.
    Vor den Augen des Hundes wird sie ins Büro getragen und ausgebreitet.
    " Da ist mein Platz" :schlafen:

    Wie gesagt, heute, nach 3.5 Jahren, geht es auch ohne Decke.

  • Vielen Dank für eure Antworten! Dann bin ich ja mit meinem "Plan" anscheinend auf dem richtigen Weg... Das mit "seiner" Decke werde ich auf jeden Fall machen (fragt sich nur, wie lange es dauert, bis die Decke in Fetzen hängt), er soll ja auch ein "Daheim-Gefühl" haben.

    LG
    Ine

  • Die Decke hat bei uns überlebt :D , unbeschadet.

    Das Einzige was echt nervig war im Büro, der Papierkorb unter dem Tisch. :kopfwand:
    Bonny hat es immer wieder geschafft, blätterweise Altpapier zu zerfleddern :lachtot:

  • Jaja, so ein Papier-Monster haben wir im Moment auch daheim... Da ist nix vor sicher, egal ob Taschentücher, Klopapier oder Altpapier :D

    Mal schauen, ob der Halbbruder dazu die gleichen "Macken" hat ;)

  • ja das von britta kann ich nur bestätigen, mit so einer decke das klappt super, er ist sogar ganz stolz, weil er seinen "eigenen" platz bekommt.
    das klappt auch im restuarant oder manchmal in der wohung, wenn ich z.b. am pc arbeiten muss aber ihn im blick haben, decke ausbreiten und schwups legt er sich drauf.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!