Dürfen Dackel nicht springen?

  • müsste es da nicht zumindest eine art 'faustregel' geben? dass ein hund mal springt ist denke ich unumgänglich.
    aber springen und springen kann ja ein riesenunterschied sein. -grübel -
    ein 40cm hohes futon-bett welches auf hochflorigem teppich steht ist doch sicherlich etwas anderes als z.b. eine waschmaschine mit 80cm höhe, die auf fliesen steht. :???:

  • Paulchen ist überall hoch- und runtergesprungen. Sicherlich könnte es ein unglücklicher Zufall gewesen sein. Aber wie weit die ständigen vorhergehenden Sprünge das gefördert hatte kann natürlich nicht nachvollzogen werden.


    man sollte in beiden Richtungen nicht übertreiben. Tobt mein Hundi mit anderen Hunden darf er dies natürlich, selbst wenn er dabei Bremsungen macht die ich so nicht fordere (mit Ball oder Stöckchen werfen). Aber auch da hatte er vor einigen Wochen sich gleich mal wieder einen Nerv geklemmt. Werd ihm deswegen aber nicht alles verbieten.


    Hunde bestehen nun mal aus Gelenken, Sehnen und Muskeln. Nur weil ein Hund gern springt heisst das nicht das es deswegen gesund ist. Ich stehe aus dem Grund Agility oder Frisbee sehr kritisch gegenüber und ich würde Agility anders handhaben, egal wie gesund mein Hund ist.


    Hund sagte es schon: runterspringen (das Stauchen) ist auf Dauer immer ungesund. Wann und ob Schädigungen auftreten werden kann natürlich niemand voraussagen. In Maasen da man ja nicht alles kontrollieren kann sehe ich es gelassener.


    Ich achte darauf das Hundi soviel Bewegung (er darf auch mal aus Spaß über niedrige Hürden hüpfen) hat das Muskeln aufgebaut sind.

  • du arme! :streichel:
    das du was das springen betrifft besonders vorsichtig bist, kann ich sehr gut verstehen! ich wäre da nicht anders ...eher extremer... :ops:
    meinst du denn, ich kann meinen hund (dackel-mops-mix) im normalen maße zwecks schlafen weiterhin von bett und sofa hüpfen lassen?
    beides ist bei uns recht niedrig und wir haben weichen teppichboden.


    ich würde es so ungerne unterbinden, dass tyler bei mir am fußende im bett schläft oder mit mir auf dem sofa kuschelt...

  • danke für dein Mitgefühl. Ist ja schon wieder 3 Jahre her. Paulchen gehörte zwar meiner Freundin war aber mehr bei mir als zu Hause.


    kann ich dir von hier aus nicht sagen. Kannst du aber sicherlich einschätzen ob die Gelenke gestaucht werden. Wie oft hopst er denn da hoch und runter? Evtl. kannst du es kontrollieren indem er warten muss bis du ihn runter hebst.


    Aber wie gesagt: kann ich von hier aus nicht beurteilen wobei ich auch gar nicht beurteilen möchte ob richtig oder falsch. Das muss dann jeder für sich entscheiden. Man kann es halt in beide Richtungen übertreiben.


    Und ich habe mich auch aufgrund der angeschlagenen Gelenke und Sehnen von meinem Barry und dem Vorfall mit Paulchen für Vorsicht entschieden.

  • so hätte ich mit sicherheit auch entschieden!
    tja also momentan beschränkt sich tyler's springen nur auf höchstens 2 x am tag rauf und runter vom bett und aufs sofa kann er erst seit wenigen tagen selber springen und meistens wartet er auch brav, wenn er runter will, dass ich ihn runter hebe. aber er ist mit 18 wochen ja halt auch noch sehr jung...
    oh jaaaa, das 'gesunde mittelmaß' zu finden und zu halten ist nicht leicht.... :roll:

  • Stell doch einfach noch was davor, wo er immer drauf springt, z.B. einen Stuhl o.ä. so dass er dann zwar 2x springen aber nicht jedesmal so hoch bzw. tief rauf- oder runterspringen muss. Das geht dann auch nicht so auf die Gelenke. Mein Kater ist zwar auch überall draufgesprungen, hat aber dazu jede Zwischenstufe genutzt die er hoch oder runter kriegen konnte. Ich hoffe, dass mein Collie in spe dann nicht überall drauf springen wird, wenn ich den 30kg-Hund oben in 2m-Höhe auf dem Kleiderschrank sehe bekommt er Ärger :D

  • Das mit dem Nichtspringen und Nichtreppenlaufen kommt von der Dackellähme (eigendlich nichts anderes wie ein Bandscheibenvorfall, und nicht nur auf Dackeln beschränkt) her. Mittlerweile weiß aber auch, dass dabei nicht nur die Bewegung mitspielt, sondern halt auch die Länge des Dackel (und damit Zwangsläufig die seiner Wirbelsäule) und auch die Abstammung. es gibt Dackellinien, die viele Fälle von Dackellähme haben und andere, wo es nie vorgekommen ist.


    Cleo springt auch so ziemlich überall hoch, wo sie hochkommt und läuft auch leider Treppen. Aber meistens nur hoch, runter wartet sie und winselt, bis einer sie hebt. Bislang ist ihr Rücken in Ordnung. Ich würde sagen, achte drauf, dass Dein Dackel nicht zu hoch springt, und versuche den Stauchungsgrad der Wirbelsäule beinm Springen gering zu zu halten (also nicht zu hoch und auch nicht zu steil).


    Gruß Christian

  • ich habe dazu eine traurige geschichte!


    mein erster hund, ein dackel, hat eine dackellehmung bekommen.
    das heißt sie ist nur noch auf den vorderpfoten gekrochen...


    dazu kam ein geschwür an der brust!


    daraufhin mussten wir sie einschläfern lassen...


    paula ist imma im gedanken bei mir!! :tropf:


    du solltest einen dackel niemals viel springen lassen und erst recht nicht treppen rauf und runter gehen lassen!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!