Mein BC hat Stress mit alles was Räder hat.
-
-
Die Tierärztin werde ich einmal ansprechen.
Es sollte eine TA mit Zusatzausbildung in Verhaltensmedizin sein. Die haben einen deutlich grösseren Werkzeugkoffer als der normale TA.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Hallo Mully
Ich wollte Dich mit meinem Beitrag auf keinen Fall entmutigen. Ich fände es aber unfair, Dir Hoffnungen zu machen, die möglicherweise nicht erfüllt werden können.
Wenn der Hund bereits Futter aus der Hand nimmt und den Futterdummy apportiert ist das sicher ein toller Anfang. Wichtig wäre, dass Du mehrere Möglichkeiten zur Belohnung und Ablenkung zur Verfügung hast, auf die Du in Ernstfällen zurückgreifen und anhand derer Du die schwierigen Situationen überbrücken kannst. Dafür müssen alle diese Dinge jedoch zuverlässig in jeder Situation angenommen werden. Die gute Nachricht ist aber, wie gesagt, dass sich das trainieren lässt. Ist aber eine Fleissarbeit.
Ich würde gern vorher handeln, aber ich weiß nicht wie. Sobald sie ein Fahrrad sieht, kann ich nur noch Schaden vermeiden.
Manchmal drehe ich sofort um und laufe mit ihr weg, bevor sie das sieht, aber leider sind die schneller als ich.
Ich laufe schon vor allem im matschigen Wald wo meine Knöchel im Schlamm versinken, aber dahin müssen wir auch kommen.Vielleicht sollte ich ein Katzenklo kaufen und Gassi wirklich nur noch im Bürogebäude oder in die Einkaufspassage gehen. Da parke ich in der Tiefgarage und wir sind nur drinnen. Da ist alles gut.
Viele in USA würden es so machen
Damit das Training fruchtet, musst Du Situationen schaffen, in denen Du gezielt üben kannst und möglichst vermeiden, dass Du überrascht wirst. Eine Ernstsituation ist kein Training, sondern ein Test fürs Training. Genau deshalb ist es so wichtig, dass Du den Hund zuverlässig umlenken kannst bevor er eskaliert und unkontrollierbar wird.
Hast Du selbst ein Fahrrad? Oder jemanden, der Fahrrad fährt? Dann übe damit und zwar so, dass das Erregungslevel Deines Hundes so tief ist, dass er keinerlei Anzeichen von Stress zeigen muss. Dein Ziel ist (relative) Entspannung in Anwesenheit des Triggers, also vermittelt jede Art von Stress genau das Gegenteil davon, was Du erreichen willst.
Die Idee, den Hund ins Auto zu laden und da mit ihm Gassi zu gehen, wo er es gut aushält, ist nicht schlecht. Wenn 'nur' die Geräusche das Problem sind, würde ich mir überlegen, ob ein Gehörschutz eine Variante wäre. Eine sehr einfache Lösung könnte aber auch sein, das Autoradio laut aufzudrehen oder mit Geräuschen (White Noise, monotoner Flugzeug- oder Maschinenlärm etc.) zu arbeiten. Das kannst Du auch ziemlich einfach und auf leiser Stufe zuhause aufbauen.
Ist die Sicht ebenfalls ein Thema, würde ich ausprobieren, ob der Hund eine abgedeckte Box toleriert. Möglicherweise hilft es ihm sogar auch mit seiner Geräuschproblematik. Im Sommer wird die Luftzirkulation bei einer abgedeckten Box schnell zum Problem, jetzt im Winter sollte das allerdings kein Problem sein.
Wandelroeschen du meinst eigentlich nicht mich
Entschuldige bitte. Du hast natürlich recht.
-
Willkommen im Club - ich hatte auch so einen Auto-Hüter, der das bis zu seinem Tod nicht abgelegt hat.
Ich hatte ihn mit zweieinhalb bekommen, und bei den Vorbesitzern war er auch schon unter ein Auto geraten, das er stoppen wollte, zum Glück mit glimpflichem Ausgang.
Meine Lösung: ein Schleuderball als Ersatzdroge. Ich schreibe morgen mehr, habe im Moment nicht viel Zeit. Nur so viel: In Bewegung waren für ihn solche Pseudo-Hütereize viel leichter auszuhalten.
So, wie Du schreibst, würde ich zusätzlich zum Geschirr ein Halsband nutzen und den Hund dann, wenn es eng ist, mit beiden Händen an Halsband und Geschirr kurz führen und ihn kommentarlos weiterbugsieren, z. B. über die Straße zum Parkplatz.
Auf freier Strecke würde ich mal versuchen, den Futterdummy im Leinenradius zu werfen, wenn er das Pseudo-Hüteobjekt anvisiert, völlig ohne den Anspruch, dass er apportiert wird, sondern einfach nur, damit Amy sich kurz abwendet.
Ist es am Rheinufer evtl. möglich, Amy an eine Flexigurtleine am Geschirr zu hängen und Dir den Griff am Körper zu befestigen? Dann hast Du etwas mehr Raum, um sie auf den Dummy zu konditionieren.
-
Mully ich hatte dir gestern eine private Nachricht geschickt 😉.
-
Danke euch allen!
Nein, ich fühle gar keine Entmutigung, eher bin ich jetzt wieder mehr stolz auf alles, was schon gut klappt.
Man darf auch kein perfekten Hund erwarten, es bleibt ein Lebewesen, wir sind alle fehlerhaft.
Ich sehe gerade viele Fortschritte in Hundebegegnungen. Und heute früh hat Amy mehrmals draußen das Dummy gebracht. Alles auf einmal kann natürlich auch nicht klappen.Gestern hatten wir noch eine positive Situation mit einem Fahrrad, das in größerer Entfernung zu sehen war. Sie wurde stocksteif. Ich ging ein paar Schritte rückwärts und zog sie mit, dann wendete sie sich zu mir und wir rannten zusammen weg. Das ist eine große Belohnung für sie, wenn wir zusammen rennen. :) Das war das erste Mal, dass sie sich nach kurzem Ziehen zurückrufen ließ und wir haben sehr gefeiert. Die Leute hier im Ort denken langsam, ich habe mein Verstand verloren

Meine Verunsicherung ist immer, dass jedes mal, wenn sie ausrastet alles wieder zunichte ist. Viele sagen das so.
Aber ich lasse mich jetzt nicht mehr verrückt machen. Bei Hundebegegnung war es auch nicht so. -
-
Ich habe keine Ahnung und kann dir keine Tipps geben, aber ich finde es großartig wie Du mit deinem Hund umgehst und ihn Schritt für Schritt ins normale Leben zurück holst.
Hut ab !!!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!