• Bei Herz- und Lungenwürmern geht es ja auch nicht darum, den Hund wurmfrei zu halten, sondern darum, die Tierchen in dem Lebensstadium zu erwischen, wo sie durch eine einfache Wurmkur erledigt werden können.

    Also bevor sie in Herz/Lunge wandern. Dafür hat man ein paar Wochen Zeit, deshalb ist als Prophylaxe die monatliche Gabe einer Wurmkur nötig.

    Ob dies im individuellen Fall nötig ist, dazu berät dich der Tierarzt.

    Resistenz züchtet man erst recht mit ineffektiver Gabe von Wirkstoffen.

  • Das kommt darauf an wo du lebst.

    In Gebieten, wo Herzwürmer oder Lungenwürmer schon länger etabliert sind und sich die Mehrheit der Hundehalter und Tierärzte dessen bewusst sind, ist es völlig normal die Prophylaxe monatlich zu machen.


    Und letztlich ist es doch auch egal was anderes tun.


    Ich leb im mittleren Teil von Südtirol, laut meiner Tierärztin (noch) nicht Herzwurm-Gebiet. Allerdings rät sie immer bei Reise zum Gardasee danach speziell Herzwürmer zu entwurmen.

    Bei Lungenwürmer ist es ein Fragezeichen. Sie und eine andere Tierärztin, die dieses Jahr als Urlaubsvertretung in der Praxis war, sagen dass nun Lungenwürmer bei diffusen Symptomen mehr mitberücksichtigt werden als früher.

    Kann aber auch daran liegen, dass diese TÄ mehr sensibilisiert sind für dieses Thema.

  • Das Ziel Tiere komplett wurmfrei bzw. parasitenfrei zu bekommen, ist der Weg zu Resistenzen. Bei Nutztieren ist man mit diesem System schon richtig vor die Wand gefahren und hat das Vorgehen vor einigen Jahren angefangen komplett umzukrempeln.

    Wir haben bei Hunden mittlerweile bereits einige Wirkstoffe bei Behandlungen verschossen, die Luft wird dünner. Auch bei Lungenwürmern. Daher: Nein, hier wird nicht prophylaktisch behandelt.


    Ja, dieser Gedanke gehört natürlich auch im Hinterkopf zu halten, danke.

    Wie sich Resistenzen bilden, da weiß ich zu wenig Bescheid.

  • Eben, mit Standard-Kotproben sind die Lungenwürmer kaum zu diagnostizieren.

    Das gibt auch unsere TÄin zu.

    Ein Lungenröntgen wird hier deshalb bei Verdacht auch gemacht.

    Ich hab ein Laborergebnis von Laboklin von der PCR Untersuchung von Kot und Blut vom Juli. Muffin hat damals in zwei Situationen gehustet und war schlapper als üblich, deshalb wollt ich das testen lassen. (Schlussendlich hatte er einen Infekt, der mit Antibiotika ausgeheilt ist). Und eben weil Kotproben unzuverlässig sind weil die Larven nicht immer ausgeschieden werden, wollte die TÄin auch das Blut einschicken.

    Dort steht "Aufgrund inhomogener Verteilung der Lungenwürmerlarven innerhalb des Probematerials und einer möglichen intermittierenden Ausscheidung über den Kot ist die Sensitivität der PCR begrenzt. Ein negatives Ergebnis schließt eine Lungenwurminfektion nicht mit Sicherheit aus."

    Und weiter unten bei der Blutprobe "Ein negatives PCR-Ergebnis kann eine Infektion nicht vollständig ausschließen. PCR-Ergebnisse sollten immer im Zusammenhang mit den verfügbaren klinischen und epidemiologischen Daten interpretiert werden."


    Laut TÄin ist PCR Untersuchung sicherer in der Diagnose, aber halt eben auch nicht 100% (wie ja auch bei vielen anderen Krankheiten mit falsch Negativen).

  • Schöne Grüße aus Kaltern!

    Ich mache Prophylaxe wenn ich nach Süden fahre, hier vor Ort ehrlich gesagt (noch) nicht.

    Ha! Da schau her - schöne Grüße aus Brixen!


    Also machst du hier Lungenwurmspezifisch nichts - das ist hilfreich, danke.


    Die Empfehlung von meinem TA ist mit Nexgard Spectra sowieso in den Wintermonaten eine Pause einzulegen, weil da die Zeckenbelastung geringer ist. Bzgl Lungenwürmer kam keine Info außer die kürzlich, dass eben nur die monatliche Gabe als Prophylaxe wirkt, usw (wie oben geschrieben).

    Ich hab sie auch so verstanden, dass Nexgard Spectra gern grad bei Welpen und Junghunden geraten wird, statt Spot on oder Halsband, weil diese ja eher Unrat fressen, und durch die Tablette automatisch zusätzlich auf die üblichen Parassiten entwurmt sind. Plus Herzwurm ist evtl. auch abgedeckt. Gegen Leishmaniose empfehlen sie zusätzlich oder alternativ Spot on bei Reise bspw am Gardasee.

    Nur bei Lungenwürmer ist die Info karg.

    Wahrscheinlich weil die Wissenschaft selbst da noch schlauer werden muss, obwohl die größere Verbreitung inzwischen erkannt wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!