Wieder großer Schweizer Sennenhund oder diesmal Retriever

  • Hallo zusammen,


    leider ist unsere 10 jährige Große Schweizer Sennenhündin unheilbar krank und absehbar, dass wir nur noch wenige Wochen/max. Monate mit ihr haben. :loudly_crying_face:

    Zuvor hatte ich einen Dobermann-Bernersennen-Mix der 14 Jahre alt wurde und 12 Jahre bei mir gelebt hat.


    Da für uns als Familie ein Leben ohne Hund nicht vorstellbar ist, soll in 2025/2026 wieder ein Welpe bei uns einziehen.


    Wie man sieht bin ich von den kuschelbedürftigen, entspannten Sennenhunden sehr angetan. Bin mir aber gerade unsicher, ob es diesmal "wieder" so ein großer, schwerer Hund sein soll. (GSS wog trotz Hündin 46kg mit Stockmaß 72cm). Oft habe ich die Besitzer von mittelgroßen Hunden beneidet, denn man braucht einfach von allem etwas weniger (Platz im Auto, Hundefutter, weniger Kraft bei Begegnungen mit anderen Hunden mit denen man unbedingt spielen will, ....). Außerdem wäre es auch mal schön einen Hund zu haben, der nicht stur wie ein Esel ist (Danke an den Haus- & Hofhund, der seine Entscheidungen selbst gut überdenkt :beaming_face_with_smiling_eyes: )

    Leider haben wir aus ihr auch nie herausbekommen, dass sie von Anfang an sehr misstrauisch ggü. den Großeltern war, die hier im Haus leben. Was an mancher Stelle doch schwierig war. :face_with_head_bandage:

    -> ich denke einige Punkte hätte man mit konsequenterer Erziehung noch ändern können, aber das Leben spielt manchmal etwas anders.


    Nichts desto trotz liebe ich die Gemütlichkeit, das Kuschelbedürftige, das Liebevolle mit unseren Kids des großen Sennenhundes. Die Gewissheit, dass eine gewisse Erfurcht vor der Größe und der schwarzen Farbe besteht bis zu dem Moment wo sie erkennen, das ist ja eine ganz liebe.


    Nun meine konkrete Frage:

    Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen dem Großen Schweizer und z.B. einem Goldi, Labi oder Flat-Coated Retriever?


    Für uns wichtig ist insbesondere die Entspanntheit zu Haus (3 Kinds inkl. Freunde bringen viel Action rein, da braucht man ehr ein ruhiges gemüht).

    Und vielleicht auch das Handling, dass mit einem Hund mit will to please leichter ist als mit einem Sturkopf? :dog_face:

    Wir gehen gerne laufen mit unseren Vierbeinern, unser GSS hatte nicht viel Ambitionen zum Sporteln. Aber bisschen was an Arbeit fände ich z.B. auch schön.


    Ich freue mich über eure Rückmeldungen :kleeblatt:

  • Hallo Nirida,


    du hast die GSS ganz wunderbar beschrieben, ich erkenne Henry 1:1 wieder 😇


    Wie traurig, dass ihr euer Mädel gehen lassen müsst 🥺


    In unserer RHS haben wir einen Labbi, immer auf Futtersuche 🤦🏻‍♀️ und einigermaßen hibbelig. Da ist Henry entspannter und Futter ist gar kein Thema, er frisst nur wenn er Hunger hat. Viel kleiner ist der Labbi auch nicht, aber leichter.


    Ok, manchmal würde ich mich auch über halbes Gewicht und weniger Abwägen freuen, aber wenn ich die Wahl zwischen Labbi/Retriever und GSS hätte, würde ich immer den Schweizer nehmen.


    Natürlich ist meine Erfahrung nicht repräsentativ 🤓

  • Tut mir leid, dass ihr euer Mädel bald verlieren werdet!

    Also für mich klingt das nach einer Golden Retrieverhündin. Nicht umsonst der Familien und Therapiehund. Kuschelbedürftig sicherlich bei vielen, muss man dann in der Welpenauswahl kucken, das man auch eine Kuschelige erwischt und neigen doch dazu Menschen toll zu finden, alle, also auch die Großeltern und Kinderbesuch und fürchten tut sich da auch kaum jemand.

    Gute Showzucht, eben nicht so wuchtig, dann ist die sicher auch für vieles zu haben, Dummy und mitlaufen inclusive. Labbis sind halt heutzutage wuchtiger körperlich und in ihren Emotionen und das muss man schon wollen. Die Flats kann ich wegen Gesundheit Krebsneigung absolut nicht empfehlen. Kenne keinen, der über 10 gemütlich alt wurde.

    Also ich würde konkret nach Züchtern suchen, die Würfe planen, aber wo noch keine Welpen liegen und schauen, ob das Gefühl überspringt. Vielleicht mal in den Hundeschulen er Umgebung fragen, ob man beim Dummytraining zukucken darf und ob sie Golden und Labbis in der Gruppe haben

  • Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen dem Großen Schweizer und z.B. einem Goldi, Labi oder Flat-Coated Retriever?


    Du vergleichst Apportierhund mit Hofhund, das sind andere Schwerpunkte an Anforderungen.

    Wo der Retriever sich dem Mensch anschliessen soll, soll der GSS auf jeden Fall melden, gewisses Misstrauen zeigen und nicht einfach jeden auf den Hof lassen. Typisch Riesenrasse ist er aber sehr viel weniger agil, wurde nicht als ausdauernder Jahdhund gezüchtet und zeigt in vielen Situationen ganz andere Strategien als ein Retriever.

    Wo der GSS kritisch hinterfragt, ob dieser Mensch da rein darf, ist der Labi oder Golden eher überfordert und braucht Unterstützung, oder Anleitung für die Situation. Gerade Action im Haus mit Kindern triggern die Retriever gerne, dann brauchen sie Anleitung wie sie damit umgehen sollen.


    Flats sind leider gesundheitlich mittlerweile ziemliche Baustellen, Thema Krebs. Und definitiv sehr agile Hunde, die was arbeiten wollen. Klar familientauchglich, aber daneben muss was getan werden!

    Der Flat ist der am spätesten erwachsene der 6 Retriever. Ein Spätzünder mit kreativen Ideen und Vorschlägen. Sanft, sensibel, manchmal mittlerweile zu hektisch und nervös je nach Linie. Leider.


    Labrador und Golden Retriever aus ruhigen Show Linien könnten schon passen - wenn dir ihre verspielte, clownige, manchmal rumpelige Art passt. Das ist einfach was ganz anderes als ein Hofhund. Du musst sie kennenlernen in live. Ob dir das zusagt.

    Auch der Umgang mit Kindern, die müssen bisschen stabil sein. Golden und Labrador können etwas rumpelig sein in den ersten 2 Jahren. Fiddeln oft und das sehr körperlich.


    Der Golden ist noch etwas dickköpfiger als der Labi.

    Beide Rassen haben - auch die Show Linien - Pfupf im hintern. Die liegen nicht nur rum, die wollen Bewegung, machen auch gerne was für den Kopf. Der Golden ist noch etwas mehr Hitze empfindlich, das merkt man im Sommer.

    Dafür gehen sie bei jeglichem schlechten Wetter unglaublich gerne raus, juhee bewegen, was machen, laufen, im Dreck herumspringen und Tannzapfen sammeln. So in etwa. Gerne such Sucharbeit für den Kopf. Die arbeiten alle gerne.


    Geh unbedingt it Retriever Haltern spazieren. Du musst die Rassen live erleben, manche mögen sie, andere nicht. Das ist total individuell. Sicher ist, die ersten 3 - 4 Jahre hat man gut Party im Baus, dann wirds langsam ruhiger 😊


    Es gibt mittlerweile bei Labi und Golden Züchter, die eher ruhigere Familienhunde züchten. Sowas müsstes du dir anschauen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!