Inhaltsstoffe

  • Tut mir leid, aber das Thema hat sich doch noch nicht erledigt. Es ist nämlich so, ich habe das ganz noch mal nachgerechnet und es laut der Formel (die ich übrigens mittlerweile auch im Netz gefunden habe), ist es NICHT so, dass je kleiner der Hund, desto höher der Eiweißbedarf. SONDERN es ist so, dass je kleiner der Hund, desto kleiner der Eiweißbedarf.


    Das lässt sich ganz einfach beweisen. Nehmen wir einen 20 kg schweren Hund. Dann wäre es doch laut Formel folenderweiße: 5 x 20 hoch 0,75 = ca. 47


    Jetzt nehmen wir Laras Gewicht von 4 kg: 5 x 4 hoch 0,75 = ca 14


    Das ganze noch umgerechnet (da wir von einer Verdaulichkeit von ca. 85 % ausgehen) ergibt ca. 16.


    Also grundsätzlich sagt man ja, dass ein kleiner Hund VERHÄLTNISMÄßIG mehr Energie benötigt als ein großer Hund, und das stimmt ja auch. Das bedeutet ja aber nicht, dass ein kleiner Hund deswegen mehr frisst.


    Kann man das bei dem Protein nicht genauso sehen? Oder denke ich jetzt wieder falsch? Ich bin irgendwie ganz verwirrt.


    Zumindest bin ich mir sicher, dass meine Rechnung stimmt. Aber wie können wir das jetzt erklären? Ich glaube ehrlich gesagt, dass kleine Hund eben nicht so einen hohen Rohproteingehalt benötigen.


    Sarah, oder kannst Du vielleicht noch mal vorrechnen, wie Du auf 30 % kommst?


    Sorry!

    • Neu

    Hi


    hast du hier Inhaltsstoffe* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Das sind Formeln, die für den gutverdaulichen Teil der Proteine der Nahrung die Werte ergeben. Aber in Fertigfutter ist ja nicht nur leicht - und gutverdauliche Proteine, sondern auch Proteine, die nicht ganz so gut verdaut werden.


      Da sich das Rohprotein aus beiden Proteingruppen - also aus dem gesamten Protein welches in der Nahrung ist zusammensetzt kommt dieser Wert Rohprotein.
      Bei großen Hunde liegt der Rohproteingehalt - bei futter speziell für große Rassen - in der Regel auch bei 25 - 27 %. Tendenz aber eher zur 25.


      Bei kleinen Hunden sollte der Proteingehalt deswegen etwas höher sein, da der kleine Körper schon etwas mehr Energie braucht, wenn er sich bewegt und damit verbraucht der kleine Körper auch schon während der Verdauung Energie.


      In der Rohfütterung, in der ja nun das Futter selbst zusammengestellt wird, sieht es dann wieder etwas anders aus, weil du dort die Quellen kennst, damit kannst du dann auch entsprechend selber errechnen wie viel Protein ein Lebensmittel hat - dazu gibt es auch schon Tabellen - und du wirst merken, das es dann im Endeffekt etwas anders ausfällt als in den Fertigfuttermitteln.


      Allerdings sei auch noch mal gesagt, lieber etwas weniger Protein, als eine Überversorung zu riskieren und damit dann diverse Erkrankungen.

    • Ich danke euch sehr für eure Antworten. Es ist wirklich nicht einfach, und dabei wollen wir doch nur das beste für unsere Hunde.


      Ich glaube ich mache am wenigsten falsch, wenn ich einfach eine Marke auswähle, die Hundefutter für kleine und große Hunde anbietet. Ich denke soweit kann man den "bekannteren" Marken vertrauen, dass sie zumindest die unterschiedlichen Bedürfnisse von kleinen und großen Hunden beachten und sich auch damit auskennen.


      Trotzdem vielen, vielen Dank!

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!