Bellen / Kläffen verhindern, bevor der Hund es lernt
-
-
Hallo Leute,
so wie es aussieht, ziehe ich demnächst in ein neues Haus. Es liegt in einem Dorf. In nahezu jedem Haus ist hier ein Hund + ein paar Straßenhunde. Gegen 17-18 Uhr fängt dann ein Bell-Konzert an. Meine Hunde waren heute mit dabei, als wir uns das Haus angeschaut haben. Heli hat das Bellen nahezu ignoriert. Aber Icy hat auf das Bellen mit einem kurzen, tiefen grmmmmmmmmmmwuf reagiert.
Mein Problem ist, so wie ich meine Pappenheimer kenne, wird es 1-2 Tage dauern und dann werden die mit dem Rest der Hundetruppe mit kläffen. Stand aktuell ist, dass beide Hunde eher garnicht bellen. Und das möchte ich auch gerne so beibehalten. Doch wie macht man das?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Bellen / Kläffen verhindern, bevor der Hund es lernt* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Wenn sie ein Abbruchkommando kennen, müsste das doch ausreichen.
Hier funktioniert das. Der Hund der Nachbarn von gegenüber schlägt an, wenn der Briefträger kommt und meine würden gern mitbellen, aber auf ein NEIN hören sie direkt auf
-
Hier war der Jungspund eine ganze Zeit lang sehr alarmiert, wenn in der Nachbarschaft die Kläffer in den Garten gelassen wurden und sich belltechnisch austoben durften. Inzwischen ignoriert er sie allerallermeistens.
Ich habe bei leisem Wuffen erstmal nicht abgebrochen, sondern abgerufen, Streicheleinheiten verabreicht und beruhigend gesagt "Das geht uns nichts an, das sind nur xy und abc". Deshalb kommt er inzwischen meistens von selbst her zu mir, um sich streicheln zulassen, während die Nachbarshunde herumplärren.
Einen "richtigen" Abbruch und Abruf und reinholen gibt es nur beim Durchstarten in Richtung Durchdrehen/Reinsteigern sprich mitkläffen oder "Antwort kläffen" oder vor zum Zaun rennen und solche Späße.
Guck erstmal, wie deine Hunde damit umgehen, vielleicht sind sie doch ganz cool damit. Mich selbst stört das Konzert inzwischen mehr als meine Hunde
-
Es hilft auch recht gut, den richtigen Moment zu treffen.
Wir haben leider einen kläffenden Dobermann in der Gegend. Meiner packt den gar nicht. Wenn der anfängt, würde er stundenlang mitkläffen.
Ich beobachte ihn immer genau, und wenn ich merke, dass er anfängt aufmerksam auf das Kläffen zu werden, kommt gleich ein scharfes "Nein". Dann klappt es ganz zuverlässig. Wenn er sich aber erst mal angespannt hat, die Rute hochgeht und er zum Fenster gelaufen ist, dann wird es viel schwieriger, ihn da wieder zu stoppen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!