Nebenwirkungen bei Cortison

  • Hab da noch was gefunden Quelle:
    http://209.85.135.104/search?q…=3&gl=de&client=firefox-a

    Zitat

    Zusammenfassung


    Drei American Staffordshire Terrier wurden im Alter von 4.5 (Hündin) und 6 Jahren (2 Rüden) mit Gang- und Gleichgewichtstörungen vorgestellt. Die Symptome hatten im Alter zwischen 3 und 5 Jahren begonnen und verstärkten sich langsam progressiv. Bei allen Hunden wurden Kleinhirnataxie, Hypermetrie, Steifheit sowie Gleichgewichtstörungen festgestellt, jedoch keine Parese. Der Drohreflex war bei einem Hund herabgesetzt, bei einem anderen abwesend. Bei zwei Tieren wurde ein positioneller Nystagmus beobachtet. Alle Hunde wurden euthanasiert und die Gehirne histologisch untersucht. Pathologische Veränderungen waren auf das Kleinhirn beschränkt. Der massive Verlust an Purkinjezellen wurde von einer Rarefikation der Körnerzellen und von einer Verdünnung der Körner- sowie Molekularschicht begleitet. Diese Befunde lassen die Diagnose zerebelläre kortikale Abiotrophie zu. Es wird eine genetische Grundlage vermutet, der genaue Erbgang wurde aber noch nicht erschlossen. Im Gegensatz zu einigen spinozerebellären Ataxien des Menschen ist die Ursache der Purkinjezelldegeneration bei der zerebellären kortikalen Abiotrophie des Hundes nicht bekannt.


    Aber ist dir bei deinen Forschungen mal aufgefallen das es keine offiziellen Berichte mehr nach 2003 gibt?


    LG Olli :???:

  • Hi Olli,


    danke, den Bericht hab ich auch gelesen.


    Mir ist zwar nicht aufgefallen, dass die Berichte älter sind, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man davon ausging, dass durch Zuchtausschluss der erkrankten Hunde, diesen Gendefekt fast ausschließen konnte.


    Aber in Deutschland ist das wohl eh nicht so bekannt und wir haben ja nicht mehr allzu viele Staffs hier seit den Verordnungen.


    Dieser Gendefekt tritt allerdings auch bei Gordon Settern und Old English Sheepdogs auf.. aber da find ich auch nicht viel.

  • Nicht mal der TH Doc Amtstierarzt kennt die Krankheit, scheint wirklich äußert selten zu sein, also Kopf hoch wenn es so selten ist besteht doch große Hoffnung das es das nicht ist.


    EDIT:
    Hat Micha mir grade geschickt.

    Zitat

    Cerebellar-corticale Degeneration bei adulten American Staffordshire Terriern
    [24.08.2004]
    Eine in den USA erschienene Multicenter- Studie zur beim adulten American Staffordshire Terrier auftreten-den cerebellar-corticalen Degeneration (CCD) beleuchtet umfassend die klinischen und histopathologischen Charakteristika sowie den Erbgang dieser erst kürzlich beschrieben Erkrankung.


    Kongenitale cerebellare Abiothrophien sind bei verschiedenen Hunderassen beschrieben. Diesen Berichten ist gemein, dass klinische Symptome in einem Lebensalter von unter 6 Monaten auftreten. Zerebellare Abiothrophien, welche sich in späteren Lebensabschnitten manifestieren, sind lediglich beim Gordon Setter, Old Englisch Sheepdog und jetzt auch beim American Staffordshire Terrier beschrieben. Der Zeitpunkt, zu dem neurologische Defizite bei den untersuchten Hunden erstmals bemerkt wurden, variiert laut Studie von 18 Monaten bis zu 9 Jahren, wobei jedoch der Durchschnitt im Alter von 4 bis 6 Jahren liegt. Die mittlere Überlebensdauer nach Diagnosestellung wird mit 2–4 Jahren angegeben. Initiale klinische Befunde sind Ataxie, welche durch Anheben des Kopfes oder durch Treppensteigen verstärkt wird und ein stolpernder Gang. Im Verlauf der Erkrankung verkomplizieren sich die Befunde zu einer deutlichen Ataxie mit ausgeprägter Dysmetrie, wiederholtem Hinstürzen, Nystagmus, Verlust der Nocizeption und transientem Ophistotonus. Die Diagnose ist schwierig, da kein routinemäßig durchführbarer ante mortem Test existiert. Bei Staffordshire Terrier mit klinischen Symptomen im passenden Lebensalter, mit normalen CT-Befunden und nicht entzündlichen Liquorbefunden, ist eine Verdachtsdiagnose zulässig. Nur mit einem MRT lassen sich cerebellaren Atrophien darstellten, da der CT nicht detailliert genug die Strukturen in der caudalen Fossa darstellt und scheinbar auch nicht sensitiv genug ist.


    Histopathologisch stellt sich die Erkrankung als ein auf den Cortex beschränkter neuronaler Zellverlust da, der mit den cerebellaren Abiothrophien des Gordon Setter oder des Old Englisch Sheepdog vergleichbar ist. Auffällig ist der ausgedehnte Untergang von Purkinje Neuronen. Die CCD ist ein zuchthygienisches Problem. Die Krankheit wird erst in einem Alter manifest, in dem die Hunde sich mehrfach fortgepflanzt haben können. Sie ist in der amerikanischen Population weit verbreitet. Für Europa ist Analoges anzunehmen. Stammbäume lassen einen autosomalressiven Erbgang vermuten. Dieser muss noch durch Testkreuzungen verifiziert werden.


    Quelle:
    http://vetline.de/facharchiv/k…928853a495540595712af0e61


    Vielleicht hilft dir das ja weiter :???:
    mach mir echt Sorgen um euch Beide.

  • Ja, den Link kenn ich auch schon ... ich sitze ungefähr seit dem ich diese Krankheit entdeckt habe ununterbrochen am PC und suche...


    Hab auch schon das HEN-Netzwerk durchforstet, aber da steht leider nichts drin.


    Vielen Dank für Deine Hilfe und Deine Tipps, werde jetzt mal Mary anmailen, evtl. hat sie noch Infos oder kann sich mal umhören.

  • Hallo Eve, ich kann sehr gut nachempfinden, wie es Dir jetzt geht.


    Ungewißheit ist das Schlimmste, und macht einen komplett mürbe!


    Natürlich drücke auch ich Dir ganz fest die Daumen, dass es diese Krankheit doch nicht ist! :|

  • ok ich habe auch erstmal nachfragen muessen und mir wurde das jetzt erstmal zu geschickt.


    EDIT: Maria, bitte nur mit Quellenangabe!!!


    allerdings werde ich auch noch saemtlich Tieraerzte von Va, nach CA anrufen und rauszufinden was man den machen soll.


    Eve, schicke mir mal bitte die Faxnummer von deinem TA, denn einige von unseren TA werden irgendwelche Materialien faxen wollen.


    Ich hoffe dein TA spricht englisch :???:

  • Hallo Eve,
    Micha hat mich grade noch mal angerufen, unser Amtstierarzt hat herausgefunden das in Deutschland 3 Hunde mit verdacht auf Zerebelläre kortikale Abiotrophie Eingeschläfert wurden. Bei einer späteren pathologischen Untersuchung zu Forschungszwecken hat sich heraus gestellt das diese Hunde nicht an Zerebelläre kortikale Abiotrophie erkrankt waren sondern „nur“ eine Fehlfunktion der Hirnanhangdrüse hatten die man mit Medikamenten hätte beheben können. Du sollst von Pablo jedenfalls ein MRT machen lassen und nichts auf verdacht.


    LG Olli :/ der wünscht er hätte mehr für dich

  • Olli, ich finde, das ist doch schon mal was!


    Jeder Hinweis auf eine Krankheit, die ähnliche Symptome hervorruft, ist in dieser Situation doch Gold wert!


  • WAS!!!


    die Quellenangabe war doch dabei. Jetzt kann ich es nicht mehr finden. klasse.


    edit


    http://news.bbc.co.uk/2/hi/health/medical_notes/4055425.stm


    bei dieser Link scheint es mehr um den Menschen zu gehen, aber das entresultat scheint immer noch das gleiche zu sein.


    Die Aerzte koennen nur was gegen die Symptome tuen. Allerdings die Krankheit selbst kann man noch nicht behandeln.


    noch mehr Edit


    diese Link ist extrem hilfreich
    http://www.caninegeneticdiseases.net/ataxia/causes.htm

  • Hi Ihr Lieben,


    bin ja total überwältigt, wie schnell Ihr alle seid und danke Euch schon mal für die ganzen Infos, Mails und PN´s.


    Das hilft mir so gut im Augenblick, ich hab auch so viele gute Tipps bekommen, auf die ich z.Zt. gar nicht selbst kommen würde, weil ich so durcheinander bin.


    IHR SEID WIRKLICH SO SUPER :( Weiß gar nicht, was ich sagen soll... DANKE!!


    Jetzt kann ich morgen endlich zur TÄ und dann werde ich berichten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!