Geschirr - eine Qual???

  • Hallo zusammen. Irgendwas habe ich glaube ich falsch gemacht. Nockie liebt das Gassi-gehen. Klar. Aber das Geschirr liebt er absolut nicht. Dabei kennt er es von klein auf und beim Anziehen habe ich ihm immer Leckerlie gegeben und gelobt, wenn er ganz still war. War das ein Fehler?
    Wenn er das Geschirr nur sieht, macht er sich schon klein und geht lieber ein Stueckchen weiter weg von mir. Kommen tut er dann erst, wenn ich schon am Hoftor bin, denn er weiss ja, dass ich mit ihm Gassi gehen will. Aber dann legt er sich erst ganz flach hin. Dann ziehe ich es ihm an, danach rennt er meist zwei Meter weiter auf die Wiese des Vorgartens und legt sich wieder flach hin.
    Wie ihr seht, er kann das Teil einfach nicht an sich haben. Wenn ich ihm dann die Leine anlege und zum Tor laufe kommt er direkt mit, aber vor der Tuer legt er sich erstmal wieder auf den Gruenstreifen. Dann laeuft er wieder ein Stueckchen und legt sich wieder hin. Das ganze geht dann so 200m weit, dann ist das Geschirr vergessen und er hat riesen Spass.
    Habt ihr ne Idee, wie ich ihm das Geschirr als etwas positives praesentieren kann?
    Ich weiss auch nicht, was ich falsch gemacht habe, das er so eine Angst davor hat. :ka:

  • Zitat

    Ich weiss auch nicht, was ich falsch gemacht habe, das er so eine Angst davor hat. :ka:


    So wie du das beschreibst denke ich nicht, dass du etwas falsch gemacht hast. :winken:


    Ich kenne auch einige Hunde, die das Geschirranziehen einfach nicht so gerne mögen. Darunter auch welche, die sonst nie eines tragen, die also damit noch gar keine schlechten Erfahrungen gemacht haben können.


    Mein Kleiner ist auch nicht der Fan des Geschirranziehens. Ich kann dir ja mal beschreiben, wie es gemacht habe.


    Wichtig ist zumächst mal, dass du beim Anziehen des Geschirrs keine bedrohliche Haltung einnimmst, d.h. nicht über deinen Hund drüberbeugen und Geschirr möglichst rasch darüberziehen, sondern sich dem Hund seitlich langsam nähern und dabei in die Hocke gehen.


    Dann habe ich es so gemacht, dass ich meinen Kleinen am Anfang mit einem Leckerli mit dem Kopf durch das Halsteil gelockt habe, damit er merkt, dass Geschirranziehen ganz toll ist. ;) Dann habe ich angefangen das Geschirranziehen zu clickern.


    D.h. am Anfang jeden Blick auf das Geschirr geclickert, dann jede Berührung mit der Nase, dann das Nase-durch-das-Kopfteil-stecken usw.


    Aber dauert natürlich schon etwas und ist nicht immer leicht zu üben. Gerade vor den Spaziergängen, wenn man es als Mensch auch schon eilig hat und nicht noch lange Geschirranziehen üben will. ;)


    Mittlerweile sind wir schon so weit, dass ich nur noch mit dem Geschirr klappern muss und Hundi angerannt kommt. :D


    Denn das habe ich schon öfter festgestellt, was sich der Hund durch das Clickern selbst erarbeitet hat führt er freudig und besonders zuverlässig aus.


    LG Lexa

  • Aber kann es nicht sein, dass ich ihn vielleicht zur falschen Zeit gelobt habe? D.h. vielleicht hat er Angst gezeigt und ich war blind und habs nicht gesehen und durch mein Loben, dass er sich das Geschirr hat anziehen lassen, wurde er darin bestaetigt?
    Die Idee, dass er seinen Kopf selbst durch das Geschirr fuehrt, angespornt durch Leckerli, ist prima. Nur habe ich die starke Vermutung, dass seine Abneigung gegenueber dem Geschirr um einiges groesser ist als das Interesse am Leckerli. Ich kann es ja morgen mal probieren und berichten.

  • Zitat

    Aber kann es nicht sein, dass ich ihn vielleicht zur falschen Zeit gelobt habe? D.h. vielleicht hat er Angst gezeigt und ich war blind und habs nicht gesehen und durch mein Loben, dass er sich das Geschirr hat anziehen lassen, wurde er darin bestaetigt?


    Grundsätzlich möglich, dass du zur falschen Zeit gelobt hast bzw. das falsche Verhalten. Aber auch dann ist ja nichts verloren! ;) Wobei wenn du ihn gelobt hast, wenn er "eingestiegen" ist müsste es doch gepasst haben, dann war dein Lob ja für das Hineinschlupfen.


    Na ja egal, probiere auf jeden Fall mal aus, das Anziehen zu einem positiven Ereignis zu machen, dann wird das schon!


    Eine gute Nacht


    LG Lexa

  • Hallo,


    sitzt das Geschirr auch richtig? Eventuell kneift es irgendwo und der Hund will Dir dies mit seinem Verhalten zeigen!?


    LG Yvonne und Bande

  • Hallo,


    1. bist du sicher, dass dein Geschirr gut sitzt und nirgends "zwickt" oder scheuert. Eigentlich sieht man eher selten Hunde mit wirklich gut sitzenden Geschirren. (Knackpunkte nach meiner Erfahrung: Position des Gurts hinter den Ellenbogen, Lage des Druckpunkts an der Brust, verrutschender Gurt zwischen den Beinen.)


    2. Bei manchen Geschirren ist der Halseinstieg sehr eng und besonders junge Hunde bekommen nicht gerne etwas eng über den Kopf.


    3. Hast du ihn vielleicht mal versehentlich gezwickt beim Schließen der Schnallen?


    Wenn du die Möglichkeit hast, versuche mal einen anderen Geschirrtyp.
    (bei mir passt dem einen das Norweger besonders gut, dem anderen das Feltmann)


    Man merkt ja leider oft erst in Gebrauch ob ein Geschirr praktisch ist, gut sitzt und der Sitz auch gut bleibt!. Im Laden ist das schwer festzustellen.


    LG

  • :hilfe: Ich hab da auch so ein ähnliches Problem.


    Baxter liebt Gassie gehen. Sieht er das Geschirr dann steht er da wie ein geprügelter Hund.


    Kaum hat er's an alles okay. Auch im Freilauf, alles okay aber Leinenspaziergang. Er bleibt alle 2-5 m stehen setzt sich und kratzt sich was das Zeug hält. Hat schon ein Geschirr fast durchgekratzt.


    Also dachte ich mir es liegt an der Form und zieh im Jack's altes Geschirr an, das eine andere Form hat. Paßt perfekt und im Freilauf okay, gestern an der Leine im Park wieder dasselbe kratzt sich als hätte jemand einen Sack voll Flöhe ausgeschüttet.


    Es ist also nicht nur das Anziehen, dafür kann man sich notfalls ein Geschirr machen lassen, das auch am Hals eine Klickverschluß hat, so das man es nicht über den Kopf ziehen muß.


    Ich weiß mir da auch bald keinen Rat mehr. Ist es noch nicht die richtige Form und ich muß noch ein anderes ausprobieren oder doch das Neoprenpolster das ihn stört obwohl Baxter auch schon ein ungepolstertes Geschirr hatte.


    Da er trotz Training ein notorischer Leinenzieher bleibt will ich ihn nicht am Halsband nehmen.


    Ich sag doch ich hab Montagshunde. Wir hatten schon mal kurzzeitig Norwegergeschirre. Die haben wir wieder abgegeben weil die Hunde beim Rennen mit den Ellenbogen gegen die Schnallen kamen und diese dann aufgingen so das sie sich im Geschirr verhedderten. Ich kann mich jetzt leider nicht mehr erinnern ob Baxter sich damit auch so furchtbar gekratzt hat.´


    :kaffee3:
    Petra

  • Hallo,
    hat das Geschirr zwei Verschlüsse am Bauchriemen ?
    Das Pfoteeinfädeln bei den anderen Geschirren lieben die Hunde manchmal nicht besonders.
    Achte auch drauf das der Brustriemen längenverstellbar ist.
    Meine Bande läßt sich die Geschirre freudig anziehen, selbst mein 7-jähriger Rüde hat sich ohne Probleme umgestellt.

  • Hallo Tinka,


    egal ob Clicker oder Leckerchen, wichtig ist doch, dass er sein Geschirr mit positiven Erfahrungen verbindet.
    Um diese noch zu verstärken, würde ich ihm das Geschirr fortan zu jeder Fütterung anlegen, dann bemerkt er vielleicht schneller, dass zwischen Geschirr und tollen Erlebnissen (Rausgehen und Fressen! Juhu! ;) ) ein direkter Zusammenhang besteht.


    Und noch was: Wenn Du ein verstellbares Geschirr hast - wovon ich mal ausgehe - solltest Du es anpassen, wenn Dein Hund sitzt, nicht wenn er gerade steht. Im Sitzen wölbt sich der Brustkorb nach vorne, so dass schnell die untere Verbindung zwischen Kopf- und Halsteil zu kurz und für den Hund unangenehm wird, wenn Du sie im Stehen eingestellt hast.


    Gruß, Sub.

  • Meine hat auch anfangs ein riesen Theater gemacht, wenn ich ihr das Geschirr anlegen wollte, hat sich auf den Boden geschmissen und ist rumgerollt bzw. hat dann immer versucht, es abzumachen und reinzubeissen. Ich habe allerdings den Fehler gemacht, es ihr erst mit einigen Monaten anzuziehen. Vorher hatte sie ein Halsband, was auch so lange in Ordnung war, bis sie ständig in die Leine wegen anderer Hund reingesprungen ist, wie ein Jojo hin und her hüpfte und ich dachte, sie erhängt sich gleich.


    Ich lasse sie nun Sitz machen, um ihr das Geschirr in Ruhe anzuziehen. Schmeisst sie sich hin oder will in das Geschirr reinbeissen, sage ich "Nein" und warte, bis sie wieder ordentlich Sitz macht bzw. sich beruhigt hat. Ich habe ihr das Geschirr in den ersten Tagen nur in der Wohnung angezogen und sie da solange mit rumlaufen lassen, bis sie es akzeptiert hat. Hat sie versucht, es abzumachen, habe ich "Nein" gesagt und sie auch ab und an durch Spielchen und kleine Trainingseinheiten abgelenkt (sofern sie sich darauf eingelassen hat). Erst als es in der Wohnung ganz gut klappte, gings raus mit dem Geschirr. Und alle Fortschirtte wurden natürlich mit Leckerlies belohnt.


    So hat es jedenfalls bei uns gut geklappt und sie versucht jetzt sogar schon, ihren Kopf und das Pfötchen alleine durchzustecken.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!