Er nimmt mich nicht ernst!

  • Bei uns hat ein lautes "aua!" und ignorieren auch am besten geholfen.
    Sobald wir angefangen haben mit Askja zu spielen, hat sie auf unseren
    Fingern rumgekaut. Und das tut mit Milchzähnen u. U. verdammt weh! :shocked: :D
    Sie wollte auch immer gleich losnagen und hat sich nie richtig kraulen lassen.
    Mittlerweile hat sie ihr "Erwachsenengebiss" und seitdem ist Ruhe.
    Wenn ich sie kraule, drückt sie sich regelrecht in meine Hand, um bloss
    nichts zu verpassen. ;)


    Huhuuuu Ulli :)
    Huhuuuu Claudi :)

  • Zitat

    Sobald wir angefangen haben mit Askja zu spielen, hat sie auf unseren
    Fingern rumgekaut. Und das tut mit Milchzähnen u. U. verdammt weh! :shocked: :D


    Hat Mutter Natur das nicht ganz wunderbar eingerichtet?
    Sie sind furchtbar spitz, aber die Welpies haben noch nicht die Kaumuskeln der "Großen", deshalb sind sie ideal "ausgerüstet" um dei Beißhemmung zu erlernen...

  • :bussi: claudii!


    jepp - so ist es bei uns nun auch. und wehe, man vergisst dabei hinter den ohren zu "schubbern" :D


    diese böse milchzahn-zeit. aber sie geht so schnell um, und dann wird auch die geschichte mit dem beissen besser (jedenfalls ist der schmerz nicht mehr so "schrill").


    also mum, siehst: wir habens hingekriegt, da schaffst du das doch auch ;)

  • Und noch was: Die Hunde-Babyzeit geht soooo schnell vorbei,
    da habe ich doch angekaute Finger gerne in Kauf genommen. :D
    Jetzt war unsere letztens zum ersten Mal läufig und riskiert
    seitdem noch mehr die "grosse Klappe" als vorher! :kopfwand: :D
    Heute z. B. sind wir unsere Strasse hoch ins Feld und mussten
    auch an dem Haus vorbei, in dem ihr "Erzfeind" wohnt (sie hat
    bissl Angst vor ihm).
    Es war nichts und niemand weit und breit zu sehen, aber Madame
    bellt sich einen, dass fast der halbe Ort zusammengalaufen wäre! :shocked: :lachtot:
    Grosse Klappe, aber nichts dahinter kann ich da nur sagen.


    Sorry für OT!

  • :winken:
    tyler 'übertreibt' es mit dem beissen auch gerade ziemlich! :roll: er hat 2 arten von beissen: eine ganz 'zärtliche', sanfte. gerne mit meiner ganzen hand im maul. vorzugsweise, wenn er müde ist oder gerade aufgewacht ist.


    jaaa und dann halt noch dieses 'im-spiel-rüpelhafte-milchzähne-beissen' -aua- :mocken:
    gerne auch seit ein paar tagen mit knurren und 'nachbeissen', wenn ich ihm draussen etwas interessantes aus dem maul nehmen will. :motz:
    heute morgen einmal dermassen dreist, dass ich ihn beim NEIN sagen kurz am nackenfell gepackt habe.


    aber ignorieren ist auch bei uns, glaube ich, die beste methode.
    tyler kuckt dann so verwirrt aus der wäsche, dass er sogar vergisst, was direkt davor so meeeeeegaspannend für ihn war! -lach- :D

  • Ja, ja die lieben Milchzähne. :scared:


    Habe immer wieder gestaunt, wie weh diese kleinen Zähnchen doch tun können. Csöpi war da sehr gerissen, denn der Übergang von *Zartem Rumkabbern* zu *tränenindieAugentreibendem drauf rum Haken* war sehr schwer abzuschätzen und kam immer unerwartet.


    Aber mit der AUA und Ignoranz Methode haben wir das auch sehr gut hinbekommen. Er ist zwar immernoch sehr wild (und es tut immer noch desöfteren weh), lässt aber bei Ausruf von AUA sofort los.
    Auch in Bezug auf kleine Kinder ist das sehr hilfreich, da dies doch der häufigste Ausruf der Kleinen ist, wenn ihnen etwas weh tut.


    Nichts desto trotz, sollte man nicht vergessen, das die Schmerzgrenzen von Mensch und Hund wohl doch unterschiedlich sind und er macht es ja nun nicht mit Absicht (na obwohl manchmal glaub ich schon, is schon ganz schön gerissen der Kleine)-Aber gerade das ist doch das Faszinierende an einem Hund, denn Erziehung ist wichtig und sollte auf jeden Fall stattfinden, doch sein eigener Herr, mit seinen eigenen Launen, sollte er bleiben.

  • hmmm, ich glaube, was Martina geschrieben hat, beschreibt es schon sehr gut. Allerdings sind hier zwei Sachen zu unterscheiden:


    1. Das "Beißen". Kleine Hunde müssen erst lernen, das Deine Haut empfindlicher ist, als das Fell ihrer sonstigen Spielpartner. Das nennt man Beißhemmung, und Du kannst sie genau wie von meinen Vorrednern beschrieben ("Au" quitschen + weggehen/ignorieren) trainieren.


    2. Das "Hosenbein-Schnappen" ist bei Hütehunden (wozu ja auch der Border gehört) instinktives Verhalten, mit dem sie die "Herde" zum Weiterlaufen / Zusammenbleiben animieren. Das wird sich auch mit zunehmender Vorsicht seinerseits beim Spielen bestimmt immernoch zeigen (war/ist zumindest bei meinem Hund so...) und sollte von Dir mit "aus" o.ä. kommentiert und schnellstmöglich abgestellt werden. (Zur Not lieber einmal eine richtige "Fönfrisur", danach reicht meist ein leises "aus") Dabei bitte auf keinen Fall mit Leckerchen arbeiten...sonst lernt der Hund nur "aha, wenn ich zerre und nerve gibt es Futter!"


    LG,
    Sub.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!