Welche Schleppleine
-
-
Hallo,
zur Zeit arbeite ich mit meiner Großen im Wald mit der Schleppleine. Dafür habe ich ein Seil aus dem Baumarkt genommen das schön leicht ist. Nun habe ich da aber Angst, dass sich damit mal einer verletzt. Das kann ja so schnell gehen. Und für die Hände ist es auch nicht gerade das beste (trotz Fahrradhandschuhen).
Einige von euch haben doch eine Lederschleppe. Das finde ich nicht uninteressant. Aber ich konnte nirgends finden, wie schwer die sind. Ist das Gewicht erheblich? Können die Leinen schwimmen? Welche Länge habt ihr? Und wo habt ihr die Leine her?
Hat jemand erfahrung mit Schlauchgurt - Schleppleinen? Also Leinen aus weichem Gurtband. Saugen die sich sehr mit Wasser voll? Und wie schwer sind die?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Welche Schleppleine*
Dort wird jeder fündig!-
-
Lederschleppleinen werden, wenn sie nass sind "glitschig", deshalb halte ich sie für das Schleppleinentraining für ungeeignet. Außerdem sind sie ziemlich schwer.
Beim Gurtband kommt es darauf an, was man für welches nimmt. Es gibt welches, dass saugt sich voll mit Wasser und "sammelt" auch sämtlichen Dreck auf. Ich habe aber auch schon Schleppleinen aus Gurtband verkauft, die sind aus 1 bzw. für größere Hunde 1,5 cm breiten Band, dass ziemlich feuchtigkeits- und schmutzabweisend ist.
Eine Schleppleine die schwimmt, habe ich glaube ich noch nicht gesehen.
Es gibt auch so "Schläuche", damit habe ich aber keine Erfahrung - die habe ich nur mal irgendwo im Internet gesehen.
Für meine Hunde in BC-Größe nehme ich übrigens eine runde Schleppleine. Alles was größer und schwerer ist, kommt dann an so ein Gurtband...
Viele Grüße
Corinna -
Danke für deine Antwort.
Ok, dann scheidet die Lederschleppleine schon mal aus.
Eine breite Schleppleine habe ich auch, die sagt mir aber irgendwie nich so zu. Was meinst du denn mit einer runden Schleppleine? Die dünnen Leinen, die ich kenne, verheddern sich immer.
Das Seil, daß ich im Baumarkt gekauft habe, ist etwas steifer und angeblich schwimmfähig. Bei einigen Schleppleinen habe ich schon in der Beschreibung gelesen, dass sie schwimmfähig sein sollen. Daher die Frage.
Ist es denn ein Nachteil für das Training, wenn man verschiedene Schleppleinen verwendet? Also mal eine breite, mal eine dünne Schleppleine?
-
Ich würde schon bei einer Leine bleiben, weil der Hund die Leine ja eigentlich als "nicht vorhanden" einstufen soll. Wenn Du dann immer wieder variierst, könnte ich mir schon vorstellen, dass der Hund sich dieses Hilfsmittels besonders bewusst wird.
Wichtig ist auch, dass die Leine nicht unter dem Fuss durchflutscht, wenn man darauf tritt...
Ich habe diese "Plastik-Dinger" wiedergefunden:
Kunststoff-SchlauchleineViele Grüße
Corinna -
Hallöchen,
also ich hab mir jetzt im Baumarkt (obi) Gurtband gekauft. Das Gurtband ist einen cm breit, und ich hab für die 5 meter nur 5 € bezahlt. Mit war bei der Leine wichtig das sie nicht so schnell kaput geht uns sich nicht dauernt verhädert. Die Gurtbänder gabs auch noch breiter.
Nass ist die Leine noch nicht geworden, daher kann ich dir nicht sagen wie schwer sie nass ist.Liebe grüße Babs
PS: schau doch einfach nochmal genau in veschiedenen Baumärkten nach.
-
-
Das blöde ist, dass man sich bei den dünnen runden Schleppleine gerne mal die Finger verbrennt oder das Ding sich so um die Beine schlingert, dass man da auch Verbrennungen bekommen kann, wenn die Leine entlang schlittert.
Ich habe die Schleppleine immer in die normale Leine eingehängt, das war angenehmer. Später bin ich auf Flexi mit breitem Band umgestiegen und habe die in einen Joggergürtel eingehängt. Die Flexi kann mann ja auf eine bestimmte Entfernung festklemmen. Das ging super.
-
Ok... ich gehe jetzt davon aus, dass die Schleppleine als Schleppleine benutzt wird :wink:
Der Hund wird also gebremst, indem man drauftritt.
Das Handling mit dem Ding muss schon ein bisschen geübt sein. Fesselungen von Beinen können auch ganz schnell mit einem Gurtband passieren und demjenigen die Beine wegreißen...
Ich muss gerade an das anfängliche Schleppleinen-Koordinations-Chaos bei unseren Anti-Jagd-Seminar denken *kicher*
Viele Grüße
Corinna -
Hallo!
Darf ich als Hundenewbie gleich mal ne Frage loswerden?
Unser Grundstück ist nicht durch Zäune eingegrenzt und ich wollte Luna mit der Schleppleine dann die Grenzen "beibringen". ich hatte auch an ein Gurtband gedacht. Hab nun eben aber den Link zu dem Kunsstoffseil gesehen. Welche Erfahrungen habt ihr denn damit? -
Gibt es empfehlenswerte Schleppleinen bei Zooplus?
Mir ist diese hier aufgefallen:
Bio-Thane Suchleine -
Hui, da haste aber einen alten Thread rausgesucht.
Seit "damals" habe ich noch die ein oder andere Leine durchprobiert. Ganz neu im Einsatz ist jetzt auch eine Biothane-Leine. Allerdings nutze ich die für Spurensuche und beim Hütetraining, weil ich derzeit keinen Hund habe, der noch eine Schleppleine bei der Alltagserziehung bräuchte.
Die Leine ist toll, aber ziemlich schwer! Ich habe zehn Meter in 19 mm Breite - da haben meine Border Collies schon gut dran zu schleppen.
In der Hand liegt die Leine aber super, rutscht gut über den Boden und saugt sich nicht voll.
Allerdings bin ich auch ein Fan von 14 mm Breiten Nylon-Gurtband Schleppleinen. Allerdings muss das ein Material sein, dass sich nicht so sehr vollsaugt. Da sind 10 Meter schon um einiges leichter als die Biothane.
Viele Grüße
Corinna - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!