Die DF-Bücherchallenge 2021

  • Bezüglich des Monatsmottos lese ich nun endlich das Buch „Die Kunst, einen Welpen zu bändigen“ von Julie Leuze und André Henkelmann. Ich hoffe, dass es okay ist, wenn einer der Autoren einen längeren Nachnamen als seinen Vornamen hat.

    Oskarline:

    Ich habe auch noch einige Bücher von Sebastian Fitzek bei mir im Bücherregal stehen, die ich unbedingt lesen will. Vielleicht kann ich das Lesen dieser Bücher mit dieser Challenge verbinden.

  • Wie Phonhaus schon sagte, ich geb meine Kommentar drüben ab. Einfach weil ich denke, dass manche Bücher auch Leser interessieren, die nicht bei der Challenge mit machen. ;)

    Wie drüben schon geschrieben, ich fid Fitzek spannend und unterhaltsam. Mich stört aber schlicht, dass seine überraschenden Enden in der Regel dadurch zustande kommen, in dem er seine Leser schlicht betrügt, in dem er ihnen wichtige Bausteine des ganzen vorenthält und dann eben erst zum Schluss die Bombe platzen lässt.

  • So, ich habe die Vielleser-Challenge abgeschlossen mit:

    47: Markus Zusak - Nichts weniger als ein Wunder

    Familienromane sind nicht mein Genre und junge männliche Ich-Erzähler nicht meine Lieblingserzählsicht. Aber dieses Buch ist so unglaublich kraftvoll und sprachgewaltig, dass es mich nach dem ersten Viertel (das ich noch etwas quälend fand, auch wegen der permanenten Zeit- und Erzählsprünge) einfach nur mitgerissen hat. Eine großartige Geschichte über Liebe, insbesondere in ihren eher spröden Formen, Leid und Verlust. Stellenweise etwas zu viel, aber unbedingt lesenswert.

    Den April habe ich auch gleich noch gelesen: Kevin Hearne - Tinte & Siegel

    Schwungvolle Urban Fantasy. Wer von Hearne die „Atticus-Bücher“ mag, Jim Butchers „Harry Dresden“-Reihe oder Steven Brust, der kann hier bedenkenlos zugreifen.

    Die Vielleser-Challenge

    1. Lies ein Buch, das mit deinem Nickname zu tun hat

    Crack - Tarr/Buen

    2. Lies einen Bestseller von 2020

    Der Wal und das Ende der Welt - John Ironmonger

    3. Lies ein Buch, das mindestens ein offenes Auge auf dem Cover hat

    Lexikon der Verschwörungstheorien - Robert Anton Wilson

    4. Lies ein Buch, das ein englisches Wort im sonst deutschen Titel hat

    Eine echt verrückte Story - Ned Vizzini

    5. Lies ein Buch eines Selfpublishers, den du noch nicht kennst

    Samuel Obahor - Der Marionettenspieler

    6. Autoren entdecken I: Eine Reise in die Vergangenheit - Bernard Cornwell, Iny Lorentz, Rebecca Gablé, Christian Jacq, Sabine Ebert, Oliver Pötzsch, Gisbert Haefs

    Bernard Cornwell - Der Galgendieb

    7. Lies ein Buch mit deiner Lieblingsfarbe auf dem Cover (muss nicht vorherrschend sein)

    Diverse Autoren - Quantenträume

    8. Lies ein Buch, das du schon lange im Auge hast, an das du dich aber bisher noch nicht rangetraut hast

    Jacques Lacan - Begehren

    9. Lass dein Tier aussuchen! Lege drei bis vier Bücher deiner Wahl vor dein Tier und lies das, wofür er oder sie sich entscheidet!

    Tanya Huff - Im Dienste der Föderation

    10. Lies ein Buch, in dessen Titel ein Substantiv im Plural steht

    Mikkel Robrahn - Hidden Worlds

    11. Lies ein Buch eines Autors, dessen Vorname mit demselben Buchstaben beginnt wie dein eigener

    Nathan Englander - Worüber wir reden, wenn wir von Anne Frank reden

    12. Lies ein Buch, in dem eine Zeitreise oder das Prinzip "Und täglich grüßt das Murmeltier" stattfindet

    James Goss - Doctor Who (Totenwinter)

    13. Lies ein Buch, in dem der/die Protagonist*in kein Mensch ist3

    Walter Moers - Die Stadt der träumenden Bücher

    14. Lies ein Buch, das mit einer Landkarte oder einem Glossar ausgestattet ist

    Wonderlands - Laura Miller

    15. Lies ein Buch, das mindestens einen Preis erhalten hat

    N. K. Jemisin - Zerissene Erde

    16. Autoren entdecken II: Zukunftsvisionen - Robert Silverberg, Andreas Brandhorst, H.G. Wells, Karl Olsberg, Andreas Eschbach, Isaac Asimov, Arthur Clarke

    Robert Silverberg - Exil im Kosmos

    17. Lies ein Buch, das vorranging in einem Schloss, einer Burg, einem alten Herrenhaus oder einem lang verlassenen Gebäude spielt

    Ann Radcliffe - Die Geheimnisse von Udolpho

    18. Lies ein Buch, in dessen Titel ein Tier vorkommt

    Philip J. Davis - Pembrokes Katze

    19. Lies ein Buch, das du erst 2021 ergattert hast (geschenkt bekommen, gekauft, geliehen, Bücherschrank, egal!)

    Mark Lawrence - Schattenkämpfer

    20. Lies ein Buch, das entweder allein mit dem Titel oder mit Titel + Autor genau 21 Buchstaben hat

    Daryl Gregory - Uns geht‘s allen total gut

    21. Lies ein Buch, das Homophobie/Rassismus/Sexismus/Mobbing thematisiert

    Prof. Wolfgang Benz: Vom Vorurteil zur Gewalt

    22. Lies ein Buch, das einen typisch deutschen Buchstaben im Titel hat: ä, ö oder ü

    Mary Ann Fox -Je kälter die Asche

    23. Autoren entdecken III: Bitte lächeln! - David Safier, Christopher Moore, Sophie Kinsella, Terry Pratchett, Tommy Jaud, Ellen Berg, Hans Rath, Renate Bergmann4

    Hans Rath - Und Gott sprach: Wir müssen reden

    24. Lies ein Buch eines Autors, der bisher maximal zwei Bücher veröffentlicht hat

    Nicholas Eames - Könige der Finsternis

    25. Lies ein Buch, bei dem der Vorname des Autors länger ist als der Nachname

    Slavoj Zizek - Hegrl im verdrahteten Gehirn

    26. Lies ein Buch, in dessen Welt du gerne einen Tag verbringen oder in dem du gerne mit einer Person tauschen würdest

    H. G. Perry - Die unglaubliche Flucht des Uriah Heep

    27. Lies ein Buch, das einmal in einer Leserunde zur Auswahl gestellt, aber nicht ausgewählt worden ist (Hier die aktuellste Liste)

    David Guterson - Schnee der auf Zedern fällt

    28. Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt (auch Orte, auch fiktiv)

    Tobias Bachmann - Despina Jones

    29. Lies ein Buch, in dem sich der Protagonist (zumindest zeitweise) in irgendeiner Form von Ausbildung befindet (Schule, Studium, Lehre, Führerschein, …)

    Leigh Bardugo - Das neunte Haus

    30. Lies ein Buch, dessen Protagonist*in mit demselben Buchstaben anfängt wie eins deiner Tiere

    Martha Grimes - Inspector Jury und die Frau in Rot

    31. Lies zwei Bücher, die sich vom Titel her ähneln5

    Tagebuch eines Killerbots - Martha Wells/Tagebuch eines Buchhändlers - Shaun Bythell

    32. Lies ein Buch, das verfilmt worden ist (auch Serien)

    Boris und Arkadi Strugatzki - Die bewohnte Insel

    33. Ersetze diese Kategorie durch eine aus den vergangenen Bücherchallenges, die es dieses Jahr nicht geschafft hat, die dir aber gut gefiel!

    Haruki Murakami - Hard-Boiled Wonderland

    34. Lies ein Buch, das dir ein anderer DF-User empfohlen hat

    Elke Bergsma - Windbruch

    35. Autoren entdecken IV: Von Usern, die auszogen, das Fürchten zu lernen – Dean Koontz, Stephen King, Richard Laymon, H.P. Lovecraft, Jack Ketchum, Clive Barker

    Richard Laymon - der Geist

    36. Lies ein Buch, in dem dir eine fremde Kultur nähergebracht wird

    Edvarts Virza - Straumeni

    37. Lies das Debüt eines Autors, der inzwischen bereits mehr als acht Bücher veröffentlicht hat

    Frank Schätzing - Tod und Teufel

    38. Lies ein Buch, dessen Kapitelüberschriften nicht (nur) aus Zahlen bestehen

    Olga Tokarczuk - Ur und andere Zeiten

    39. Lies ein Buch mit einer lokalen Präposition im Titel 6

    S. S. van Dine - Tod im Casino

    40. Lies ein Buch, dessen Autor/en ein Pseudonym verwendet/verwenden

    Georg Eliot - Silas Marner

    41. Lies ein Buch in Originalsprache (habe 2 gelesen, weil das Erste so kurz war)

    Rime of the ancient mariner- Coleridge, O Jerusalem - Laurie R. King

    42. Lies ein Buch, in dem der Protagonist freiwillig eine Reise, einen Urlaub oder einen Roadtrip macht

    Alexey Pehov - Der Gebannte

    43. Lies ein Buch mit einem skurrilen oder außergewöhnlichen Titel (das liegt in deinem Ermessen)

    Ilona Jerger - Und Marx stand still in Darwins Garten

    44. Lies ein Buch, dessen Titel aus vier Wörtern besteht

    Giorgio Agamben - Die Macht des Denkens

    45. Lies einen Roman, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt (Thema allgemein, oder eine Figur – muss nicht Protagonist sein – übt es aus, …) (Kein Sachbuch)

    Ernst-Wilhelm Händler - Welt aus Glas

    46. Autoren entdecken V: Frauenpower! – Jane Austen, Juli Zeh, Mary Higgins Clark, Virginia Woolf, Katherine Webb, Karin Slaughter, Isabel Allende, Enid Blyton

    Katherine Webb - Das fremde Mädchen

    47. Lies ein Buch, dessen Titel auf dem Buchrücken nicht wie üblich waagrecht von Buchunterseite zur Buchoberseite geschrieben ist7

    Markus Zusak - Nichts weniger als es Wunder


  • Ich hänge bei Kat. 16eyerolling-dog-face

    Ich hab mir ja vorgenommen alles der Reihe nach und keine Joker... aber die spricht mich so gar nicht an, was ich mir von den Autoren so angeschaut habe...

    Hat da jmd ggf einen Geheimtipp?

  • Ich hänge bei Kat. 16eyerolling-dog-face

    Ich hab mir ja vorgenommen alles der Reihe nach und keine Joker... aber die spricht mich so gar nicht an, was ich mir von den Autoren so angeschaut habe...

    Hat da jmd ggf einen Geheimtipp?

    Wenn Du es eher Fantasy- als SciFi-lastig magst, ist Robert Silverberg der Autor, der Dir am Ehesten gefallen dürfte. Ich meine, die Bücher von ihm sind auch die letzten Jahre neu als eBook aufgelegt worden. Ich stöbere mal in meinen Bücherregalen und gucke, was die Highlights von ihm sind.

    Allerdings ist ganz klar Asimov mein Favorit auf der Liste. Der Film „I, Robot“ geht (sehr, sehr frei) auf eines seiner Bücher zurück. Aber er ist schon etwas angestaubt, ja. Und rein SciFi.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!