• Thihihi, wenn keiner will:

    Darf ich meinen neuesten Gast vorstellen: Herr .... ?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Sooo. Ich bin schrecklich unbegabt bei der Fledermausbestimmung, aber ich hab trotzdem immer wieder Spaß dran.

    So geh ich vor:

    Nase ankucken. Hufeisen/Glatt -> Glattnase.

    Größe ankucken. Kann ich nie einschätzen.

    Ohren weit auseinander und eher klein.

    Tragus ankucken.

    Ich sag... Alpenfledermaus? Aber was macht die so weit nördlich? Wahrscheinlich isses eh falsch. |)

  • So geh ich vor:

    Nase ankucken. Hufeisen/Glatt -> Glattnase.

    Größe ankucken. Kann ich nie einschätzen.

    Ohren weit auseinander und eher klein.

    Tragus ankucken.

    Ja, schon sehr gut. Soweit auch absolut richtig.

    Tragus ist nicht lang und dünn, es ist also keine Myotis.

    Ich könnte dir jetzt sagen wie man weiter bestimmt. Das geht dann über Größe und Ohrform bzw. Zähne.

    Aber eigentlich geht es einfacher.

    Man sieht auf den ersten Bild ganz gut die Fellzeichnung, dunkel mit hellen Spitzen.

    Da haben wir genau zwei heimische Arten.

    Und... Ich würde euch doch nie eine Art vorsetzen die wir schon hatten ;)

  • Zweifarbfledermaus ? oder ist Dein Hinweis mit dem Fell Verwirrungstaktik Javik? :smile:

    Ich glaub, es ist keine Verwirrungstaktik, aber weil wir die Zweifarbfledermaus schon hatten, muss es "die andere" sein.

    Und genau hier hakts bei mir. "Die andere" Fledermaus mit hellen Haarspitzen und dunklen Haarwurzeln?? Ich kann nur auf Internetbilder zurückgreifen, weil meine Fledermäuse hier nur schnell durch die Nacht sausen und noch nicht von mir gekrault werden wollten. Und im Internet haben alle Fledermäuse helle Haarspitzen und dunkle Haarwurzeln! :verzweifelt: Kuck:

    Externer Inhalt www.lbv.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Breitflügelfledermaus

    Externer Inhalt www.nabu.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Langohrfledermaus

    Großes Mauseohr

    Externer Inhalt www.nabu.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bechsteinfledermaus

    Externer Inhalt www.lbv.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Große Bartfledermaus

    Externer Inhalt www.nabu.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Alpenfledermaus

    Externer Inhalt www.lfu.bayern.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nordfledermaus

  • Danke für die Bilder tassut!

    Es hieß ja gehört nicht zur Gattung Myotis, damit fallen ein paar davon weg.

    Ich hätte auch noch den Kleinen Abendsegler gefunden?

    Kein Myotis, eher kleine Runde Ohren und zumindest laut Wiki :see_no_evil_monkey: zweifarbig ...

  • Zweifarbfledermaus ? oder ist Dein Hinweis mit dem Fell Verwirrungstaktik Javik? :smile:

    Sooooooooo fies bin ich dann doch nicht :lol:

    Nah dran, aber wie tassut schon sagte, die hatten wir schon, es ist "die andere". Die Ohrform ist etwas anders. Wenn du genau schaust ist bei der Zweifarb der untere Teil des Ohrs (da wo das Ohrläppche beim Menschen ist), groß und konvex nach außen. Bei der Fledermaus im Bild is es dagegen fast nicht zu sehen.

    tassut Ja, eine von denen :D


    Okay, ich helfe noch etwas mehr. Langohren hattest du selbst schon ausgeschlossen. Myotis auch (also auch kein Mausohr, keine Bechstein und keine Bart), die Alpe hattest du schon geraten, war auch nicht richtig.
    Bleiben noch die beiden Eptesicus. Davon hat aber nur eine eben die goldenen Fellspitzen.

    Übrigens auf https://www.fledermaus-bayern.de/downloads.html unter Bestimmungshilfen der erste Download ist ein schön bebilderter Bestimmungsschlüssel. Es sind zwar nicht alle Arten drin, sondern nur die für Bayern relevanten, aber immerhin fast alle Arten und v.a. die häufigsten. Und, darin findest du auch die Antwort. (Da sieht man auch den Unterschied zwischen den Ohrformen schön beschrieben)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!