• Tipp: die dicken Beine haben wohl nur die Männer :D

    Laut der Seite die fliegevogel hier verlinkt hat, könnte es ein Grüner Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) sein :denker:

    richtig :bindafür:


    Der Grüne Scheinbockkäfer hat eine Länge von circa 10 Millimetern, in Beschreibungen findet man Größenangaben von 8 bis 15 Millimetern. Die Fühler sind in etwa so lang wie der Körper. Seine weiche Körperdecke ist glänzend grün, je nach Lichteinfall mit metallischem Effekt


    https://de.wikipedia.org/wiki/Grüner_Scheinbockkäfer

  • Der Grüne Scheinbockkäfer hat eine Länge von circa 10 Millimetern, in Beschreibungen findet man Größenangaben von 8 bis 15 Millimetern. Die Fühler sind in etwa so lang wie der Körper. Seine weiche Körperdecke ist glänzend grün, je nach Lichteinfall mit metallischem Effekt


    https://de.wikipedia.org/wiki/Grüner_Scheinbockkäfer

    habe gerade gelesen, dass er auch Schenkelkäfer genannt wird. Sehr passend!

  • eine ringelblume?

    richtig :bindafür:


    wobei ich gerade gelernt habe, dass Ringelblumen gar nicht wirklich heimisch sind :ops: sorry!


    Die Ringelblume (Calendula) gehört zur Familie der Korbblütler und wird als Heilpflanze eingesetzt.

    Sie hat eine unfassbar lange Liste an Trivialnamen. :respekt:

    Für die Ringelblume bestehen bzw. bestanden, zum Teil auch nur regional, auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Bleschblommen (Siebenbürgen), Brügamsblom, Brüjamsblaum (Mecklenburg), Butterblume (Schlesien), Christusauge, Dannblaume (Göttingen), Donnblaume (Göttingen), Dotterblume (Schlesien), gäl Gölling (Mecklenburg), Gardryngele, Gartringele, Gelcken (Ostpreußen), Gilken (Ostpreußen, Schlesien), Göldeke, Gölling (Mecklenburg), Goldblome (mittelniederdeutsch), Goldblume (Westfalen, Schlesien, Mecklenburg), Goldbluome (mittelhochdeutsch), Goldeke (bereits 1483), Goldenblöme (Ostfriesland), Goldjenblome (Ostfriesland), Goltje (Ostfriesland), Gugelkopf, Haussonnenwirbel, Hunneblöme (Ostfriesland), Ingelbluoma (St. Gallen bei Sargans), Kolblum, Marienbloem (mittelniederdeutsch), Mergenbluome (mittelhochdeutsch), Morgenbluom (mittelhochdeutsch), Morgenröte, Muzelplüm (für Variante mit gewölbten Blättern, mittelhochdeutsch), Reggele (althochdeutsch), Rinderblume (Schweiz), Ringel und Ringele (mittelhochdeutsch), Ringela (mittelhochdeutsch), Ringelbusch (Franken), Ringeli (St. Gallen bei Werdenberg), Ringelken (Göttingen), Ringelkrut (mittelniederdeutsch), Ringella, Ringeln (Schwaben bei Kirchheim), Ringelplum (mittelhochdeutsch), Ringelrose (Weser, Schlesien), Ringerbe (mittelhochdeutsch), Ringila (althochdeutsch), Ringlibluma (St. Gallen bei Toggenburg), Ringula, Rintzeln (mittelhochdeutsch), Rynzele (althochdeutsch), Sonnenwende (Schlesien), Summerlowe (mittelhochdeutsch), Studentenblume (Mark Brandenburg), Todtenblume (Salzburg, Augsburg, Thüringen), Weckbröseln (Henneberg), Warzenkraut und Zunenwirvel.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!