Natur-Quiz
-
-
Also ich lasse mich gerne belehren
. Habe mir die Ruineneidechse angesehen- hast recht, könnte auch eine solche sein
.
Das war ein kleiner Weg hinter einem Kloster- ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so viele verschiedene Eidechsen gesehen, es müssen Hunderte gewesen sein, es wimmelte nur so von Eidechsen
. Die sehen sich aber auch extrem ähnlich.
Tja, dann müßt ihr euch einigen, wer das nächste Bild einstellt, könnte also beides sein
.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hätte Zauneidechse gesagt.
Ist der Kopf dafür nicht viiiiiiel zu spitz?
Schau mal: links (3) ist Mauereidechse, rechts (6) Zauneidechse. Die Zauneidechse hat einen super runden Kopf, das sehe ich auf dem Bild nicht.
OT, aber welches Buch ist das? Brohmer?
-
Ist der Kopf dafür nicht viiiiiiel zu spitz?
Schau mal: links (3) ist Mauereidechse, rechts (6) Zauneidechse. Die Zauneidechse hat einen super runden Kopf, das sehe ich auf dem Bild nicht.
OT, aber welches Buch ist das? Brohmer?
Ja, das ist der Brohmer. Aber ne alte Ausgabe, keine Ahnung ob die Abbildung in neueren noch drin ist.
Ich bin gerade nicht am Rechner, bin aber nicht territorial. Wenn's vor morgen sein soll, kann gerne wer anders einstellen!
-
Ich habe übrigens mal in meinen "Atlas of Italian amphibians and reptiles" geschaut und es sieht so aus als wäre das Bild von Lilaja tatsächlich eine Ruineneidechse :) Das passt eindeutig am besten und die sind in ganz Kalabrien sehr weit verbreitet und stellenweise auch deutlich häufiger als die Mauereidechse.
Jetzt geht's aber erstmal weiter mit einem heimischen Federnfreund
-
Hm, ein Erlenzeisig ? Leider kann ich den Kopf nicht richtig erkennen, und die Flügeldecken seh ich auch nicht
.
-
-
Hm, ein Erlenzeisig ? Leider kann ich den Kopf nicht richtig erkennen, und die Flügeldecken seh ich auch nicht
.
Kein Erlenzeisig! Kleiner Tipp: Man kann es gut an der Zeichnung im Gesicht erkennen :)
-
Eine Goldammer?
L. G.
-
Oder ein Girlitz?
-
Eine Goldammer?
L. G.
Jawoll, die Goldammer ist es! Ein Girlitz müsste einen kürzeren, kräftigeren Schnabel haben und ein Erlenzeisig hat nicht diese Bäckchen-Zeichnung (die ich zum sterben niedlich finde).
Die Goldammer ist ein typischer Vogel unserer offenen Kulturlandschaften und besonders häufig auf beispielsweise von Hecken gesäumten Wiesen und Feldern zu finden. Wie für viele "Feldvögel" ist die größte Bedrohung für die Goldammer die zunehmende Entstehung von gigantischen Monokulturen ohne Strukturelemente in der Landwirtschaft. Sie ist auch im Winter in Deutschland und dann ein schöner Farbtupfer mit ihrem gelben Gefieder. Der Ruf der Goldammer wird als "Wie wie wie wie hab ich dich lieb" umschrieben - wie schön ist das bitte?
-
A propos Verwechslungsdreieck Goldammer-Erlenzeisig-Girlitz: meinen Studenten empfehle ich für viele Arten (und die drei gehören dazu) gerne diese Grafiken vom NABU: https://www.nabu.de/tiere-und-…/verwechslungsgefahr.html Sind finde ich sehr schön gemacht und einiges erkennt man in dieser stilisierten Darstellung super. Dass es in live natürlich nicht immer so perfekt abgegrenzt ist, ist eine andere Geschichte...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!