Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur

  • Ich find das erste jetzt nicht schlecht für eine Auswertung.

    Für mich ist nur nicht ganz klar, ob er vorne immer so steht (nach vorne geneigt), wenn ja, dann ist das eben ein "Fehler" im Exterieur.

  • Ich find das erste jetzt nicht schlecht für eine Auswertung.

    Für mich ist nur nicht ganz klar, ob er vorne immer so steht (nach vorne geneigt), wenn ja, dann ist das eben ein "Fehler" im Exterieur.

    Nein, er steht normal nicht so auf der Vorderhand. Er steht nur so, weil er was gesehen hat was er eigentlich für näher betrachtenswert hält, aber das Gehorsam hält ihn davon ab :ugly:

    Aber da er derzeit, aufgrund Corona, nicht so oft bei uns ist, werde ich erstmal nicht dazu kommen weitere Bilder zu machen.

  • Ich habe mich auch mal daran versucht ein schönes Bild zu knipsen. Nicht zur Analyse, sondern nur zum zeigen. Wir haben das heute zum aller ersten Mal versucht und ich bin ein grausiger Fotograf :lol:

    Externer Inhalt s18.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LZ DSH-Hündin, 14 Monate alt.

  • Was sagt das über die Hunde aus die mit der Hinterhand so weit hinten raus stehen, also eigentlich rückständig sind?

    So wie die LZ Hündin jetzt grad, bei sehr vielen AL Borders seh ich das in letzter Zeit auch oft. Würde man da Linien einzeichnen vom Sitzbeinhöcker runter würde man deutlich vor den Zehen der HH ankommen.

    Welche Vorteile/Nachteile hat das?

    Mir scheint grad bei den Border Collies ist man da sehr stolz drauf.

  • Ob das objektive überhaupt Vorteile hat, würde mich auch interessieren. Ich habe bislang nur von diversen Nachteilen gelesen.

  • Welche Vorteile/Nachteile hat das?

    Mir scheint grad bei den Border Collies ist man da sehr stolz drauf.

    Zitat

    Eine zu große Winkelung („überwinkelt“)

    Die Tendenz geht vor allem beim Schäferhund zu immer stärkeren Winkelungen, teilweise dazu mit abfallendem Becken. Aber auch beim Border Collie beobachte ich etwas beunruhigt die Tendenz, dass die Hunde zu stark gewinkelt sind.

    Oftmals entsteht diese übermäßige Winkelung auch aus einem sehr stark verlängerten Unterschenkel, was die Balance des gesamten Körpers aus dem Gleichgewicht bringt.

    Dies führt zwar zu einer offensichtlich weiteren Schrittlänge und starker „Federwirkung“- hoher Übersetzung, aber leider geht dies zu Lasten der Stabilität der Hinterhand!!!

    Mangelnde Stabilität erhöht wieder in Belastung das Risiko für Arthrosen- auch wenn es für den Besitzer erstmal (vor allem die ersten Jahre) kein Problem bringt, im Gegenteil, oft hat der Hund eine gute Schnelligkeit und scheint schön zu springen. Dennoch geht über die Zeit dies zu Lasten der Gelenke…

  • Danke @Vakuole etwas in die Richtung hab ich mir speziell auf die Herkunft der Hunde hin auch schon gedacht, ist schon sicher etwas das beobachtet gehört..

    Da geht grad viel Kompaktes verloren, ich kenn doch auch viele BCs die instabil sind in der HH, da ist diese Entwicklung zusätzlich doch schon eher kritisch zu sehen oder nicht?

  • ich kenn doch auch viele BCs die instabil sind in der HH, da ist diese Entwicklung zusätzlich doch schon eher kritisch zu sehen oder nicht?

    Ist halt die Frage, sind sie instabil, weil eben die Hinterhand überwinkelt sind.

    Aber ja, eine Überwinkelung der Hinterhand hilft nicht.

    Sieht halt chic aus, wenn der Hund so raumgreifend läuft und gerade einer bestimmten Klientel die gerne "höher, schneller, weiter" für ihren Hundesport haben will, die schauen dann vielleicht vermehrt auf diese Hunde - weil die nun mal schneller sind.

    Nicht jede Rückständigkeit ist gleich schlimm oder schlecht. Bei Windhunden ist es ja z.B. auch erwünscht. Deren Gesamtexterieur ist aber anders aufgebaut, sie sind auch in der Regel leichter (im Verhältnis zur Grösse).

  • Es ist halt wie vieles Andere in meinen Augen auch eine Übertypisierung.

    Raumgreifender Trab geht ja auch mit normalen Winkelungen, zeigen ja viele Hunde.

    Und Übertypisierung fängt immer irgendwo an und ist ja nie per se problematisch, dann würde sie sich ja nicht festigen.. Denke ich mir halt.

    Frei mich aufs Form followes Function Buch und hoffe damit einiges lernen zu können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!