Leine - Biothane vs. Nylon

  • Bei uns gibts Biothane für Schleppleinen, da ists einfach praktisch. Führleinen hab ich aus Leder, Fettleder und Nylon.

  • Als Schleppleine finde ich die Biothane Leine am praktischsten. Grade weil sie so steif und glatt ist, bleibt sie nicht in jedem geäst oder Brombeerstrauch hängen, ist leicht zu reinigen und bei meinem 40kg Hund sind 300g-500g Leine auch nicht schlimm.

    Nylon mag ich eigentlich gar nicht. Als normale Führleine nutze ich Tau und Fettleder.

  • Wie kommen denn die Beine in die Leine?

    In dem die Leine etwas locker ist und der Hund einmal drüber steigt. Und dann ist die Leine zwischen der hinteren und vorderen Pfote. Bei der Biothane Leine passierte mir das sehr oft, vor allem, wenn die Leine etwas länger war. Bei der Nylon irgendwie nicht.

    Passiert mir mit meinen Hunden so gut wie nie. :???:

  • Vielleicht wäre bei euch eine Flexleine besser - die rollt sich automatisch ein - und da steigt auch kein Hund mit den Pfoten rein.

    Von der Bissfestigkeit von Welpen muss ich sagen - durchbeissen können sie beide.

  • Es gibt kaum eine Sorte Leine die ich nicht habe |)|) Aber Biothane ist nicht meins. Ich mag es nicht und finde es fühlt sich komisch an

    Hier dasselbe. Ich hab glaub ich alles mögliche ausprobiert, Biothane finde ich furchtbar in der Hand.

    Hängen geblieben bin ich bei geflochtenem Paracord und mein Mann mag am liebsten Leinen aus Kletterseil.

    Beide sind super zu reinigen (fliegen notfalls im Kissenbezug mit in die Waschmaschine), sind griffig und trotzdem leicht und flexibel, saugen sich nicht voll Wasser.

  • P.s: mir wäre eine 12 mm Leine viel zu schmal - ist der Hund mal etwas älter und kräftiger schneidet es dir die Finger auf - auch beim Hund gibt es dann "einschneidende" Erlebnisse. Das Gewicht der Leine hängt ja nicht am Hund - sondern wird ja meist vom Besitzer übernommen.

  • Wie kommen denn die Beine in die Leine?

    Niemand findet den "wunden Punkt" so zielsicher wie du und kommentiert ihn so trocken...

    Aber tatsächlich gibts solche Beine/Leine-Situationen bei mir auch: kurzbeiniger Hund, der manchmal die Leine braucht, um entspannt schlender-schnüffelnd spazieren zu gehen, mit dann lockerem Zugstopp-Halsband: ja, da wird dann auch mal in die Leine getreten. Bei Kurzbeinern passiert das einfach schnell! Haben nicht alle so lange Stelzen wie deine :)

  • Bei mir hat nur einer Stelzen. :p

    Ich hab mir das echt nicht so recht vorstellen können, daher die blöde Frage. |)

    Ich benutze übrigens seit bald 20 Jahren am liebsten meine Fettlederleinen in 12 mm Breite. Oder sind es gar nur 10 mm? Immer, wenn ich mal kurz eine andere Leine nehme, bin ich ganz schnell wieder zurück bei denen.

  • 12mm ist hier auch maximale Breite (Fettleder), alles darüber hinaus finde ich unhandlich. Ist aber vielleicht auch Gewohnheitssache.

  • Das mit den Stelzen ist relativ! Ich find Fettlederleinen auch am besten, da hab ich gutes Führ-Feingefühl. Und es ist eine Freude, die anzufassen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!