Klettersteigempfehlungen mit Hund

  • Hallo,
    welche Klettersteige seid ihr schon mit euren Hunden gegangen? Vornehmlich wünsche ich mir Tipps zu Steigen, die nicht auf den ersten Blick hundetauglich sind, also leichte Kletterpassagen enthalten. Ein Ruffwear Doubleback ist vorhanden. Der Hund lässt sich kurze Strecken mit seinem Menschen abseilen und kann kurze Stücke getragen werden.....
    Ich bin gespannt auf eure Tipps!

  • Ja, wir machen öfters Touren die nicht auf den ersten Blick "hundetauglich" sind :-)

    Meist sind wir in der Schweiz unterwegs.

    Vor kurzem waren wir z.B. auf dem "Vorder Glärnisch". Das ging trotz ein paar gesicherter Kletterpassagen, ganz gut mit Hund.
    ?lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege&layers_visibility=false,false,false,true&layers_timestamp=18641231,,,&E=2721805&N=1209120&zoom=7&crosshair=marker

    Diesen Sommer sind wir auch die sehr schöner Via Altra Carrasino problem los mit Hund gegangen. VAC.pdf

    Unsere technisch anspruchsvollsten Touren diesen Frühling- und Sommer mit Hund waren der Mürtschen- und der Galenstock, die beide alpinen Charakter haben und ernsthafte objektive Gefahren aufweisen.

    Habt ihr regionale Präferenzen? Müssen die Touren objektiv sicher sein? Sind Passagen über Gletscher auch ok?

    Gruss von Roger, Nicole und Zorro.

  • Wir haben keine regionalen Präferenzen, sind aber gerne lang unterwegs. Problemlos war für den Hund der Cima Rocca, der aber auch als sehr leichter Klettersteig ausgeschrieben ist. Der war für uns dann aber etwas langweilig. Wir klettern gerne, der Hund ist aber von der Vertikalen eher mäßig angetan, so cool wie der Zorro ist er (noch) nicht.
    Richtung Schweiz wäre auch toll, denn wir kommen aus BW.
    Mir persönlich wäre wichtig, dass ich, wenn ich mit Hund unterwegs bin, mich an den "hundekritischen Stellen" selbst gut sichern kann.
    In Sachen Gletscher habe ich gar keine Ahnung und auch wahrscheinlich nicht die richtige Ausrüstung (Steigeisen, etc.).
    Die Tour Vorder Glärnisch liest sich nett, was sind das für Kletterpassagen? Kann der Hund sie selbst gehen (mit Sicherung) oder muss man ihn da schon tragen?
    Vielen Dank für eure Tipps!

  • Bei der Routen auf den Vorder Glärnisch sind alle steilen oder ausgesetzten Stellen mit Geläderseilen oder Ketten abgesichert, die die Nutzung einer Klettersteigausrüstung möglich machen. Üblich ist das bei der Tour aber nicht. Im Aufstieg haben wir Zorro an zwei Stellen kurz geholfen und an einer Passe ans Seil genommen. Im Abstieg hat Zorro alles ohne Hilfe geschafft.

    Ein Bild der unten Schlüsselstelle bei der ich Zorro über die Eisensprossen geholfen habe.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Eine ausgesetzte, aber gut abgesicherte Traverse.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die obere Schlüsselstelle mit dem ca. 100 m langen Stahlseil.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Aussicht vom Gipfrel des Vorder Glärnisch auf Hauptgipfel mit dem Gruppengrat (von links unten nach rechts oben). Die Tour über den Guppengrat ist sehr bekannt und mit Hund auch machbar.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    In der Gegend wäre auch der „Kletterweg“ auf den Speer zu empfehlen. An dem Tag als mir die Tour mit Zorro gingen, benutzen die Mehrzahl der Tourengeher ein Klettersteigset.
    klettersteig.de - Klettersteig-Beschreibung - Speer-Nordwandsteig

    Eine weitere Empfehlung von uns ist die Tour von der Schwägalp auf den Säntis.
    Nasenlöchersteig
    klettersteig.de - Klettersteig-Beschreibung - Nasenlöchersteig

    Es gäbe dazu auch noch eine etwas schwierigere, ausgesetztere und direkte Variante:
    Säntis (2502 m) - wieder mal über die Chammhalden-Route
    Säntis (2502 m) - wieder mal über die Chammhalden-Route [hikr.org]
    Diese Variante ist für den Hund nicht viel schwieriger. Die menschlichen Begleiter müssen sich dagegen mehr exponieren.

    Eine weitere sehr schöne aussichtsreiche Tour ist der Rigi Kulm Nordwestklettersteig
    klettersteig.de - Klettersteig-Beschreibung - Rigi Kulm Nordwestklettersteig

    Auch bei dieser gutabgesicherten Tour ist die Verwendung eines Klettersteigsets möglich, wenn auch nicht unbedingt üblich.

    Gruss von Nicole, Roger und Zorro.

  • Hallo,

    das sind wirklich tolle Tipps! Ich werde mal die Routen studieren und dann wahrscheinlich noch einmal konkreter nachfragen. Vielen Dank!

    Edit: Die Bilder sind wirklich super toll!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!