Langhaariger Hund

  • Hallo,


    ich habe mal eine Frage, bei einem langhaarigen Hund wächst da das Fell ohne ende ohne aufzuhören oder gibt es irgendwann bei einer bestimmten Länge ein Wachstumsstopp ???



    Wenn wir nicht zum Friseur gehen, wächst das Haar auch ohne ende. So meine ich das beim Hund. :ka:

    • Neu

    Hi


    hast du hier Langhaariger Hund* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • es ist genetisch festgelegt, wie lang ein Haar wächst.
      Das ist ein Zyklus. Das Haar wächst xy Tage und fällt dann aus und ein neues Haar wächst aus dieser Wurzel, ebenfalls xy Tage lang. Beim Labrador ist dieser Zyklus sehr kurz, nur 3 Wochen oder so, darum haaren die auch so stark, beim Tibetterrier sehr lang, ein paar Monate.
      Lediglich äußere Umstände können diesen zyklus unterbrechen und im schlimmsten Fall dafür sorgen das kein Haar mehr nachproduziert wird. Stress, Chemie, Ernährung, physische Einwirkung auf die Haut, etc.
      Das der übliche "Haus und Hofmalteser" niemals die Haarlänge wie ein Showhund bekommt liegt daran, das die Haare beim laufen über den Boden schleifen und einfach abbrechen. Showhunde werden meistens gezopft oder gewickelt, und die Haare erreichen so ihre "endlänge" ohne vorher zu brechen.
      Übrigens wachsen Haare an verschiedenen Körperstellen verschieden schnell.
      Ein Haar abzuschneiden hat keinerlei Auswirkung darauf ob und wie es nachwächst.
      Glattes Haar wird durchs scheren nicht kraus... es ist lediglich kürzer und somit nicht mehr so schwer um die locken auszuhängen.
      Wenn Fell nicht mehr richtig nachwächst, kann das verschiedene Ursachen haben. (Zum Beispiel das der Hund mit zu kurzem Fell zu lang in der prallen Sonne war. Oder die schnell wuchernde Unterwolle das langsam wachsende deckhaar überwuchert. Oder eine Krankheit vor liegt, die das Wachstum hindert. Oder auch ganz einfach das Alter des Hundes)
      Ein Haar ist totes Gewebe, es KANN keine Informationen an die Wurzel oder Haut weiter geben, das ist komplett unmöglich.
      Darum sind auch Sachen wie "darf nur mit der Schere geschnitten werden, niemals mit der Maschine" kompletter Blödsinn.

    • das Fell hört auf. Je nach Rasse unterschiedlich. Ich meine aber das es beim Pudel immer weiter wächst ohne ein "einprogrammiertes" Ende

      nicht ganz. Der Wachstumszyklus eines Pudelhaares ist einfach seeeeehr lang, und so kommt es einem vor es würde nie ausfallen.

    • Wenn wir nicht zum Friseur gehen, wächst das Haar auch ohne ende. So meine ich das beim Hund. :ka:

      Das ist ebenfalls nicht wahr. Jedes Lebewesen hat eine "genetische Endlänge"
      manche Menschen bekommen niemals lange Haare, egal wie sehr sie pflegen und tun und machen... ihre Genetik gibt es einfach nicht her. Da helfen auch keine Wundershampoos.... Genetik wird nicht durch Chemie verändert.

    • Wie würdest du Terrierfell klassifizieren? Es wächst ja eigentlich auch nur bis ca. 5-7cm....aber es fällt nicht zwingend aus...aber haaren tut er trotzdem, wenn auch nicht so stark wie ein Stockhaariger Hund mit Unterwolle. Trimmen soll man...aber Hunde, die nicht getrimmt werden (gibt es ja auch zahlreiche, weil die Besitzer das nicht "wissen"), haben dann was für ein Abhaar-Verhalten? Andererseits tut es ihnen nicht weh, wenn man das Fell trimmt (also rausreisst), im Gegensatz zu "Normalfellhunden". Oder trimmt man nur, um ein Zwei-Schicht-System, ähnlich wie mit echter Unterwolle, im Hund zu haben? Ich habe mich das echt schon gefragt, da scheinbar ein Terrierfell auch ohne Trimmen funktionieren kann...aber mit entsprechend unkontrollierterem, ganzjährigen Haarverlust. Was sich aber nicht wirklich rausbürsten lässt (zumindest habe ich nur minimal Fell in einer Bürste, wenn ich mal testweise überreifes Trimmhaar durchbürste), aber dann eben rupfen lässt.

    • Trimmfell funktioniert ähnlich. Haar wächst xy Tage, die Wurzel stirbt ab. Allerdings lässt die "Haarzwiebel" (heißt wirklich so :tropf: ) das Haar nicht/nur schwer los. Wird das Haar nicht gezupft, verliert es jetzt mit der Zeit die Farbe, es bleicht aus. Oft kommen auch mehrere dünne Haare aus der gleichen "Wurzel".
      Allerdings klammert sich nicht jede Haarzwiebel so konsequent an die Haarpapille und fällt dann auch bei leichtem Zug (Zum Beispiel beim bürsten) aus. Unterwolle ist ja kein Trimmfell, das hat also sowieso einen normalen Aufbau und Zyklus.
      Damit das Haar frisch und kräftig nachwachsen kann, muss die Wurzel also leer sein.


      Ich bin so schlecht im erklären, war das verständlich?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!