Irgendwann Zweithund mit Eignung für RH-Arbeit - welche Rasse könnte es werden?

  • Ganz kurz, bevor es sich hier schon wieder um Pudel dreht:
    Der Pudel ist längst raus, nachdem mir hier im Thread einige und noch mehr Leute per PN viel zum GP geschrieben haben. Ich mag Pudel, aber ich glaube nicht, dass das meine favorisierte Rasse wird. Da wurde ja nun auch wirklich schon viel dazu gesagt und ich denk nicht, dass das dann weit führt, wenn die Diskussionen wieder bei Null losgehen. Ich seh Pudel auch nicht als Schoßhündchen an, falls das irgendwo so geklungen haben mag. Letztendlich werden die halt nicht auf Arbeitsleistung selektiert, insofern wäre es wohl immer ne gewisse Glückssache, bzw. mehr als bei anderen Rassen. Und zum Argument "es muss ja auch im Alltag passen" - das sollte z.B. mit einem Golden ja auch machbar sein, dass ich nen alltagstauglichen Hund bekomm - sollten Rassen wie Aussies, Herder, DSH usw. ausscheiden.


    Auch ein Ridgeback steht nicht im Raum, ich war nur verwundert, dass es da doch ein paar in der RHA gibt, aber von der Rasse lass ich definitiv die Finger. Ich glaub nicht, dass ich mit einem RR in irgendeiner Hinsicht glücklich wäre, weder im Alltag, noch in der Staffel. Stand nie zur Debatte und dabei wird es auch bleiben. :smile:


    Danke weiterhin für eure ganzen Antworten! :gut:

  • Zum Border Collie:
    Ich kann gar nicht auf alles eingehen, weil so viele Antworten kamen. :smile: Danke auch an alle, die ich jetzt nicht extra zitiere, ihr habt mir genauso weitergeholfen!


    Wenn du mal bei den Trainingsmöglichkeiten der ABCD (Arbeitsgemeinschaft Border Collie Deutschland) schaust wirst du da bestimmt in deiner Nähe etwas finden, wo du mal einen Blick auf die Rasse werfen kannst.

    Danke für den Tipp, das ist notiert. Vielleicht lässt sich das mal einrichten.

    die meisten border wären mir ganz persönlich zu anstrengend, weil man schon immer extrem drauf achten muss, dass die sich keine "jobs"/verhaltensketten/neurosen basteln.

    Beim Border Collie sollte darauf hingewiesen werden, dass es sich dabei ja wie beim Australian und Working Kelpie, auch um zwei verschiedene Rassen handelt. Leider wird das begrifflich überhaupt nicht unterschieden. @Cherubina hat im Grunde schon darauf hingewiesen. Es gibt die Zucht im CfbrH und die der ABCD. Erstere sind die "Show-Border Collies", zu denen ich hier nur wenig sagen kann. Letztere sind die ursprünglichen Border Collies. Dann gibt es noch so einen Zwischenbereich. Da findet man oft die Agi-Leute. Also, eigentlich gibt es schon drei Rassen Border Collie.


    Ich kann nur zu den Arbeitenden was sagen: Da würde ich Abstand von nehmen für diesen Aufgabenbereich. Auch das Wachen ist nicht deren Welt.

    Die drei Antworten hab ich jetzt mal stellvertretend rausgesucht: Das sind Aspekte, die mich schon vorsichtig werden lassen bzw. in meiner Vorsicht bestätigen. Gerade auch der Punkt, dass halt sowohl die auf Hüteleistung selektierten Hunde wie auch die reinen Showborder nicht zwingend geeignet sind, aber sich die Suche nach einem passenden Hund im "Zwischenbereich" auch sehr schwierig gestalten kann.
    Der BC in unserer Staffel (noch nicht geprüft) ist toll, aber dieses dauernde Rückversichern, die extreme Sensibilität für winzigste körpersprachliche Signale und das schnelle Entstehen von "interessantem" Verhalten (häufig irgendwelche Lauerspielchen, Fixieren, Umkreisen) waren zwischendurch immer wieder ein Problem. Wenn sie sucht, dann wirklich genial, super schnell und gründlich, aber beim Aufbau von neuen Elementen und Abläufen muss man schon sehr vorsichtig sein, dass da nix Seltsames dabei herauskommt.


    Ich behalte den BC auf jeden Fall mal noch auf meiner Liste, aber ich denke, dass ich den nur ernsthaft in die engere Auswahl nehme, wenn ich einen Hund brauch, der nicht leicht nach vorne geht (von meinen Alltagsanforderungen her, das weiß ich jetzt ja noch nicht sicher), denn dann würden die meisten Schäfirassen, Aussies, Beaucerons usw. ja eher rausfallen. Dann würde ich da gezielt schauen, von welchen Züchtern es einsatztaugliche RH gibt, denen es dabei auch (nervlich, psychisch) gut geht. Und entsprechend in Kauf nehmen, im Alltag immer ein Auge auf potenzielle Neurosen zu haben. Wobei ich mit dem Golden ja auch ne Rasse zur Auswahl hätte, die wenig Hang zu Aggression hat. Mal gucken.


    Am Sonntag besuche ich jedenfalls erstmal @Gammur, da kann ich dann Aussies, Border, Kelpie und Beaucerons ganz in Ruhe kennenlernen. (Wobei Aussies und Border mir ja nun nicht ganz fremd sind. ^^) Ich freu mich sehr! :D

  • Ich hatte gestern einen schönen Tag bei der lieben @Gammur und hab einige neue Eindrücke.


    Zuerst das Kelpie-Tier: Die Rasse hab ich vorher noch nirgends erlebt, glaube ich. Einerseits ist die Reeba extrem faszinierend, aber andererseits würde ich sie nicht geschenkt haben wollen. |) So unabhängig/distanziert/hüte-inselbegabt/nerdig ... Nee. Wenn die Australian Kelpies auch nur halb so speziell sind, dann ist die Rasse insgesamt nix. Hatte ich auch kaum anders erwartet, aber diese Erwartungen wurden noch übertroffen. Außerdem ist das Tierchen schon aaarg mini. :ops: Total interessant sie zu beobachten und es war dann auch super schön, als sie im Lauf des Tages dann ankam und doch noch gestreichelt werden wollte, aber ein Kelpie und ich würden sicher niemals glücklich werden zusammen.


    BC - da hat sich wieder das bestätigt, was ich vorher schon im Kopf hatte und wie ich Border bisher auch erlebt hab. Ich könnte mich sehr gut damit anfreunden, aber ein bisschen weniger "hütig" und nicht gaaanz so sensibel wäre vielleicht besser. Aber der BC bleibt auf meiner Liste. Den Nevis fand ich super sympathisch. Müsste ich halt extrem genau gucken, woher ich einen BC kaufen würde.


    Aussie - den Hudson lass ich mal außen vor, weil ja keine AL. :smile: Die June ist ein Träumchen, finde ich! Einziges "Manko" wäre die Größe. :ops: Hmm. Von ihrer Art her fand ich sie klasse, aber halt ... sehr handlich. Mal gucken. An sich finde ich Aussies weiterhin genial und da werd ich zusehen, dass ich möglichst viele weitere AL Aussies in Ruhe kennenlernen kann. Was Charakter/Wesen angeht, seh ich mal nix, was da dagegen sprechen würde.


    Jaaaa und in die beiden Beauceronhündinnen hab ich mich schockverliebt. :herzen1: Erstens mal ist das eher meine Wohlfühlgröße. :lol: Die Jüngere mit 37(?) kg ist angehender Rettungshund und einfach nur toll. Grundsolide und bodenständig sind sie alle beide, präsent und dabei nicht aufdringlich, seeehr sympathisch fand ich das! Der Wachtrieb in Bezug auf mich war kein Thema, weil Gammur mich ja mit auf's Grundstück gebracht hat, wohingegen die Jüngere später vor dem Grundstück auf den Hausmeister(?) dann doch sofort reagiert hat, als der des Weges kam, sie ließ sich aber auch sofort abrufen. Also in der Form find ich Wachtrieb auf jeden Fall angenehm, denke ich. Die jüngere/leichtere Hündin hab ich dann mal probeweise hochheben dürfen - das ging noch. Zumindest für kurze Strecken kann ich das noch heben (und den eigenen Hund hebt man ja dann auch mit einer anderen Selbstverständlichkeit und Übung hoch als einen quasi fremden Hund).
    Also speziell zu den Beaucerons gerne noch mehr Erfahrungen oder Tipps, wo ich welche kennenlernen könnte. Sehr schade, dass die so selten sind. Die jüngere Hündin soll nächstes Jahr nen Wurf haben ... jemand muss mich bremsen. :ugly:



    Soweit zum Stand der Dinge. Es war echt ein sehr schöner Tag, 7 rumspringende (überwiegend reine Arbeits-)Hunde um mich rum waren ganz nach meinem Geschmack und ich bin auf jeden Fall wieder ein Stückchen weiter mit meinen Überlegungen. :applaus:

  • Im Herbst ist ein Langhaartreffen (Belgier) in Tschechien....da nimmt eine recht bekannte Beauceron-Zuechterin mWn auch teil :p Willst den Link? :lol:

    Ja bitte, immer her damit. :lol:
    Und danke für die lange PN, da antworte ich in Ruhe mal noch drauf. :smile:

  • Schöne Zusammenfassung eines tollen Tages.


    Hier bei meiner Vermieterin wird wohl nächstes Jahr eine beauceron Hündin einziehen und unser Rudel vervollständigen.
    Ich finde die nämlich auch genial. Mir sind sie nur zu groß. Aber du magst ja diese Kälbchengrösse.


    Du darfst uns jederzeit wieder besuchen kommen und dann bringst du deinen Buben mit.


    Lg

  • Ich such's die Tage mal raus..
    Ich wuerd ja einzig und allein wegen der Beauceronzuechterin und ihren Hunden hingehen. Die Langhaarbelgier dort waeren mir voellig egal (ich weiss welche Zwinger da sein werden...) :lol:

  • Spätestens, wenn die Hündin da ist, stehe ich wieder auf der Matte. :D Und @jennja s Hunde würde ich ja auch sehr gerne mal kennenlernen.


    Am liebsten wäre mir ja ein Kälbchen mit max. 30 kg. :lol: Aber so 50-55 cm ist echt die untere Grenze, hab ich jetzt wieder gemerkt. Bei ganz anderen Rassen, denen ich so im Alltag begegne und die mich nicht interessieren, fällt mir das Größenkriterium immer gar nicht so auf ... Aber wenn ich dann konkret überleg, genau so einen Hund auszusuchen, dann passt das nicht ganz zu meinem Bauchgefühl, oder wie auch immer man das beschreiben kann. :headbash:


    Danke nochmal für die nette Einladung!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!