Pippi, wenn er sich freut...
-
-
Hallo,
unser Tobbi ist jetzt ca. 7 Monate alt. Stubenrein ist er, allerdings fängt er jedesmal an zu pinkeln wenn jemand kommt den er schon kennnt. Das ist dann keine große Pfütze wie beim normalen Pippi, aber es wird durchaus nass
Ich finde das weniger dramatisch, und glaube, dass so etwas bei einem Junghund durchaus normal ist und sich die ganze Sache mit der Zeit legt.Was sind eure Erfahrungen?
Oder gibt es evtl. Tipps wie man ihm das abgeöhnen kann?Danke!
Gruß,
Christian -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo
ja ich kenne das und habe mir angewöhnt die Begrüßung nach draußen zu verlegen. Früher (da war sie 12 Monate alt) hat sie das bei jedem Bekannten Menschen gemacht heute(sie wird 3 jahre alt) nur noch bei Menschen die sie wirklich lange nicht mehr gesehen hat.
LG
Sandra -
Guck mal hier https://www.dogforum.de/ftopic18177.html Da hat Fluffy was gutes zu geschrieben!
Zitat
Wir beobachten oft, dass Welpen oder Junghunde, wenn sie uns, andere Menschen oder auch andere Hunde begrüssen, sich ganz klein machen oder sich auf den Rücken drehen. Dann kann es sein, dass sie einfach lospieseln. Das ist aber für das Hundchen, im Rudel älteren Hunden gegenüber, ein ganz normales Verhalten. Es signalisiert „ ICH UNTERWERFE MICH“. Da wir meist ab seiner 8. Lebenswoche sein Rudel sind, wird er dieses Verhalten noch eine ganze Weile beibehalten. Es wäre von uns ein KAPITALER FEHLER, nun mit SCHIMPFEN oder gar STRAFEN auf das Pieseln zu reagieren. Es würde den Kleinen VERUNSICHERN und auch sein VERTRAUEN zu uns in Frage stellen. Er UNTERWIRFT sich und wir STRAFEN ihn dafür. Wir ignorieren ihn oder werfen einen Ball und bringen ihn dadurch wieder auf alle vier Pfoten. Wenn er genug SELBSTBEWUSTSEIN aufgebaut hat, dann wird er das Pinkeln von ganz alleine lassen. -
Hallo Christian,
unser Pierot macht es auch! Der ist mittlerweile 5 Jahre alt.
Unsere Nachbarshündin macht es auch, die ist 4.
Du siehst also, das es bei manchen Hunden so bleibt.
Helfen tut meiner Erfahrung nach nur: Den Hund nicht gleich freudig begrüßen, wie man es am liebsten machen möchte sondern die erste Freude des Hundes abwarten und ihn dann begrüßen aber ohne viel Brimborium!Für alle, die jetzt meinen das da doch gesundheitlich was nicht stimmt: Wir haben ihn in der Tierklinik wegen einer anderen sache vorgestellt und haben dieses Problem gleich mit zur Sprache gebracht, er wurde untersucht und bis darauf das er eine recht kleine Blase hat kam da nichts bei raus!
Es gibt aber immer einige Besucher, die uns diesbezüglich nicht für voll nehmen und somit nasse Füße riskieren. Man kann reden, reden, reden aber sie lassen es einfach nicht!
LG Pierot
-
Danke schonmal für eure Erfahrungen. Gut, dass wir Laminatboden haben
.
Wenn ich morgens aus dem Schlafzimmer komme, wartet er schon vor der Tür und....freut sich natürlich.
Ich sause dann, ohne ihn groß zu beachten, an ihm vorbei, mache die Terassentür auf damit er erst mal draußen pinkelt.
Da wird man wach morgen um kurz nach sechs, wenn man in Shorts und T-Shirt draußen steht... :down: -
-
Hallo Christian,
oh ja, das "Problem" hatte ich auch einige Zeit mit Frau Schmitt. Die morgendliche Begrüßung war immer eine recht feuchte Angelegenheit, so dass ich irgendwann dazu übergegangen bin, dem Hund nicht in der Wohnung "Guten Morgen" zu sagen, sondern ihn erst auf den Balkon gelotst und dort begrüßt habe.
Inzwischen gibt es dieses Freudenpinkeln beim begrüßen gar nicht mehr.Schmitti hat anfangs (ich habe sie mit 7 Monaten bekommen) auch schon mal gepieselt, wenn man ein leicht streng ausgesprochenes "Nein" gesagt hat. War für mich total blöd, weil es so eine Zwickmühle war: Hund pinkeln lassen oder lieber nicht zurechtweisen, damit er gar nicht erst pinkelt?
Aber auch das hat sich mit der Zeit von selbst erledigt - drücke Euch die Daumen, dass es bei Euch auch bald klappt! -
Oh ja das kennen wir auch, bei uns hat das jedoch von ganz alleine aufgehört, haben es einfach ignoriert, wenn es mal passiert ist. Ansonsten so Dinge wie z. B. heim kommen Hund freut sich wie blöd und hat sich da in der Hinsicht nicht unter Kontrolle, da würde ich ihn auch in dieser Hinsicht also wenn du heim kommst gleich ignorieren, dass er irgendwann garnicht mehr so ein Gehampel macht, weil du ihn eh nicht beachtest.
Wir waren damals am Bodensee ein WE mit 3 nicht stubenreinen Welpen in einer Ferienwohnung und ich Doofie bin früh aufgestanden mein Hund freut sich, ich mich auch und nimm sie auf den Arm und es läuft *g*. Seitdem habe ich sie nicht mehr so begrüßt, heute haben sie es zwar im Griff aber sie springen mich an vor Freude wenn ich sie begrüße, darum ignoriere ich sie auch heute noch beim heim kommen oder aufstehen.
Lg
Nicole -
Hallo Chistian,
auf jeden Fall gehst Du diese unfreuliche Sache schon vollkommen richtig an.
Vielleicht könntest Du sein Selbstbewußtsein noch durch intensive Konfrontation mit Menchen und Situationen, in denen er diesen Verhalten zeigt, stärken, indem Du diese geradezu suchst. Hierbei solltest Du ihm andererseits natürlich die Gewissheit geben, die Situation voll im Griff zu haben. Aber, obgleich Pierot ja gerade etwas anderes berichtet, "verwächst" sich dieses Verhalten meist im Alter.
Auch meine Souma hatte diese Allüren bis sie 1-2 Jahre war. Danach wurde sie wahrscheinlich immer selbstbewußter und das Ganz hörte endlich auf.
Liebe Grüße
Kathrin
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!