Langzeitleseprojekt: Literaturnobelpreisträger

  • Das ist so eine deutsche Eigenart, was dieses Thema angeht. ;)

    Das stimmt. Aber vielleicht ist das auch gar nicht so schlecht ;)

    Ich glaube für sensible Nerven ist das in der Tat nichts. Dann darf man aber auch kein Toni Morrison lesen.Ich finde beide toll, versuchs vielleicht einfach :)

    O.k. also mach ich lieber einen Bogen um Morrison. Aber von Ishiguro möchte ich dennoch "Was vom Tage übrig blieb" lesen.

  • @Teetrinkerin: Ich habe ja schon einiges geschrieben über Ishiguros Buch. Gestern habe ich mir die Verfilmung per DVD angesehen - mit Antony Hopkins, Emma Thomsen, Hugh Grant, Christoffer Reeve u.a, Eine gelungene Umsetzung des Romans, wirklich zu empfehlen.

  • Huhu :winken: ,

    habe auch hierher gefunden und nachdem das spannende Thema eher nicht so ne Resonanz in der Leserunde gefunden hat, mag ich mich hier einreihen und mal schubsen. Was ich schon gelesen habe - allerdings nicht gezielt auf den Nobelpreis hin und teils schon viele Jahre her (und vermutlich war auch mal ne Readers Digest Ausgabe dabei):

    Spoiler anzeigen


    Sienkiewicz - Quo Vadis

    Kipling - Kim, Das Dschungelbuch

    Lagerlöf - Die wundersame Reise des kleinen Nils Holgersson ..., Erzählungen

    Hauptmann - Die Weber, Der Biberpelz, Und Pippa tanzt

    William Butler Yeats - Diverse Gedichtbände in Englisch. „The second Coming“und“Song of Wandering Aengus“ dürften die in Deutschland Bekanntesten sein

    George Bernard Shaw - Pygmalion, Die heiligeJohann

    Henri Bergson - Das Lachen

    Thomas Mann - Alle großen Romane und Novellen

    Sinclair Lewis - Elmer Gantry

    John Galsworthy - Die Forsyte-Saga

    Pearl S. Buck - Fremd in fernem Land

    Hermann Hesse - Alles, was bis vor 25 Jahren gedruckt zu kriegen war. Narziss und Goldmund wird übrigens gerade verfilmt. War das Buch, das mich angefixt hat.

    Andre Gide - Nur Excerpte, steht auf meiner Wunschliste

    T. S. Eliot - Das wüste Land (ist aber ewig her und steht wieder auf meiner WunschlisteK

    William Faulkner - Einen Band Erzählngen, weiß aber nicht mehr, wie der hieß

    Bertrand Russell - Philosophie des Abendlandes

    Ernest Hemingway - Der alte Mann und das Meer, Fiesta, Wem die Stunde schlägt, Erzählungen

    Albert Camus - Die Pest

    Boris Pasternak - Dr. Schiwago

    John Steinbeck - Jenseits von Eden, Früchte des Zorns, Geld bringt Geld, Von Mäusen und Menschen, Straße der Ölsardinen

    Nelly Sachs - Gedichte

    Samuel Beckett - Warten auf Godot

    Alexander Solschenyzin - Archipel Gulag, Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch

    Heinrich Böll - Die verlorene Ehre ..., Gruppenbild mit Dame, Irisches Tagebuch, Dr. Murkes gesammeltes Schweigen, Ansichten eines Clowns, Wo warst Du, Adam

    Elias Canetti - Masse und Macht

    Gabriel Garcia Marquez - Liebe in den Zeiten der Cholera, Chronik eines angekündigten Todes, Hundert Jahre Einsamkeit, Der General in seinem Labyrinth, Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt, der Herbst des Patriarchen

    William Golding - Herr der Fliegen

    Jose Saramago - Stadt der Blinden

    Günter Grass - Die Romane bis zur Rättin (inkl.)

    Elfriede Jelinek - Gier

    Doris Lessing - Das fünfte Kind

    Kazuo Ishiguro - Was vom Tage übrig blieb

  • Ich kann einen weiteren Autor meiner Liste hinzufügen: Kazuo Ishighuro "Was vom Tage übrig blieb". Ein Buch, das mich sehr berührt hat. Auf alle Fälle nicht mein letztes Buch von diesem Autor.

    Spoiler anzeigen

    1909 – Selma Lagerlöf:
    Herrn Arnes Schatz


    1972 – Heinrich Böll:
    Irisches Tagebuch


    1982 – Gabriel Garcia Marquez:
    Die Liebe in den Zeiten der Cholera


    1998 – Jose Saramago:
    Die Stadt der Blinden (leider nicht vollständig gelesen, da dem Büchereibuch im letzten Drittel mehrere Seiten fehlten)


    2003 – J.M. Coetzee:
    Schande
    Zeitlupe
    Der Junge


    2014 – Patrick Modiano:
    Damit du dich im Viertel nicht verirrst


    2017 - Kazuo Ishiguro
    Was vom Tage übrig blieb

  • Ich kann meiner Liste Thomas Mann hinzufügen, außerdem noch Hermann Hesse, beide Bücher von ihm jedoch abgebrochen:

    Spoiler anzeigen

    1909 – Selma Lagerlöf:

    Herrn Arnes Schatz


    1929 – Thomas Mann:

    Buddenbrooks


    1946 – Hermann Hesse:

    Eigensinn macht Spaß (abgebrochen)

    Steppenwolf (abgebrochen)


    1972 – Heinrich Böll:

    Irisches Tagebuch


    1982 – Gabriel Garcia Marquez:

    Die Liebe in den Zeiten der Cholera


    1998 – Jose Saramago:

    Die Stadt der Blinden (leider nicht vollständig gelesen, da dem Büchereibuch im letzten Drittel mehrere Seiten fehlten)


    2003 – J.M. Coetzee:

    Schande

    Zeitlupe

    Der Junge


    2014 – Patrick Modiano:

    Damit du dich im Viertel nicht verirrst


    2017 - Kazuo Ishiguro

    Was vom Tage übrig blieb

  • Ja - Hesse ist einfach was für die jüngeren Jahre. Fällt mir immer wieder auf. Und sein Hang zur esoterischen Schwärmerei kommt gerade im Kontext heutiger Zeit einfach sehr ungut.

    Den Demian oder Narziß und Goldmund könnte ich mir am Ehesten vorstellen nochmal zu lesen.

  • Mit Hesse geht mir das auch so.

    Man muss wohl jung gewesen sein in einer ganz bestimmten Zeit.

    Demian und Narziß und Goldmund könnte ich wohl auch noch mal lesen, zu Steppenwolf und Glasperlenspiel habe ichs nie gebracht, Roßhalde in der heutigen Zeit- huch.

  • Ich konnte mit den Büchern einfach generell nichts anfangen. Ich kam mir vor, wie wenn ich zu blöd bin, seine Texte wirklich zu verstehen. Daher bewundere ich es, dass ihr das in jungen Jahren gelesen habt. Ich scheine für Hesse zu beschränkt zu sein.

  • Ich konnte mit den Büchern einfach generell nichts anfangen. Ich kam mir vor, wie wenn ich zu blöd bin, seine Texte wirklich zu verstehen. Daher bewundere ich es, dass ihr das in jungen Jahren gelesen habt. Ich scheine für Hesse zu beschränkt zu sein.

    Ich kann nur für mich sprechen, aber die zugängliche Auswahl an Literatur war nicht gerade immens.

    Hesse haben damals viele meiner Altersgenossen gelesen.

    Er war Gesprächsstoff.

    Dann kamen Böll, Brecht, Grass, Seghers, Mann, Benn...und plötzlich die Freiheit alles zu lesen, da größere Bibliothek und auch etwas Geld, um ein Buch zu kaufen.

    Keine Angst, ich komme nicht aus der Steinzeit.

  • Ich kann meine Liste von früher aber auch ergänzen, ist mir eingefallen. Imre Kertesz‘ „Roman eines Schicksalslosen“ ist dazu gekommen. Und Peter Handke ist auf die Liste der Nobelpreisträger gekommen :lol:

    Und von Isaac Singer hatte ich ein Jugendbuch gelesen, das hatte ich ganz unterschlagen: „Der Golem“.

    Spoiler anzeigen

    Sienkiewicz - Quo Vadis

    Kipling - Kim, Das Dschungelbuch

    Lagerlöf - Die wundersame Reise des kleinen Nils Holgersson ..., Erzählungen

    Hauptmann - Die Weber, Der Biberpelz, Und Pippa tanzt

    William Butler Yeats - Diverse Gedichtbände in Englisch. „The second Coming“und“Song of Wandering Aengus“ dürften die in Deutschland Bekanntesten sein

    George Bernard Shaw - Pygmalion, Die heiligeJohann

    Henri Bergson - Das Lachen

    Thomas Mann - Alle großen Romane und Novellen

    Sinclair Lewis - Elmer Gantry

    John Galsworthy - Die Forsyte-Saga

    Pearl S. Buck - Fremd in fernem Land

    Hermann Hesse - Alles, was bis vor 25 Jahren gedruckt zu kriegen war. Narziss und Goldmund wird übrigens gerade verfilmt. War das Buch, das mich angefixt hat.

    Andre Gide - Nur Excerpte, steht auf meiner Wunschliste

    T. S. Eliot - Das wüste Land (ist aber ewig her und steht wieder auf meiner WunschlisteK

    William Faulkner - Einen Band Erzählngen, weiß aber nicht mehr, wie der hieß

    Bertrand Russell - Philosophie des Abendlandes

    Ernest Hemingway - Der alte Mann und das Meer, Fiesta, Wem die Stunde schlägt, Erzählungen

    Albert Camus - Die Pest

    Boris Pasternak - Dr. Schiwago

    John Steinbeck - Jenseits von Eden, Früchte des Zorns, Geld bringt Geld, Von Mäusen und Menschen, Straße der Ölsardinen

    Nelly Sachs - Gedichte

    Samuel Beckett - Warten auf Godot

    Alexander Solschenyzin - Archipel Gulag, Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch

    Heinrich Böll - Die verlorene Ehre ..., Gruppenbild mit Dame, Irisches Tagebuch, Dr. Murkes gesammeltes Schweigen, Ansichten eines Clowns, Wo warst Du, Adam

    Elias Canetti - Masse und Macht

    Gabriel Garcia Marquez - Liebe in den Zeiten der Cholera, Chronik eines angekündigten Todes, Hundert Jahre Einsamkeit, Der General in seinem Labyrinth, Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt, der Herbst des Patriarchen

    William Golding - Herr der Fliegen

    Jose Saramago - Stadt der Blinden

    Günter Grass - Die Romane bis zur Rättin (inkl.)

    Elfriede Jelinek - Gier

    Doris Lessing - Das fünfte Kind

    Kazuo Ishiguro - Was vom Tage übrig blieb

    Imre Kertesz - Roman eines Schicksalslosen

    Peter Handke - Versuch über den Pilznarren

    Isaac Singer - Der Golem


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!