Langzeitleseprojekt: Literaturnobelpreisträger

  • Viele Literaturnobelpreisträger sind in Vergessenheit geraten - die einen sicherlich zu Recht, die anderen aber auch zu Unrecht. Wer hat Lust, gemeinsam vergessene Schätze zu heben? Wir werden sicherlich die in oder andere Perle dabei entdecken, aber auch mal auf Katzengold statt Gold stoßen.

    Seit längerem spiele ich mit dem Gedanken, mir die Liste der Literaturnobelpreisträger vorzunehmen. Aber gemeinsam macht es mehr Spaß und es können dabei interessante Diskussionen entstehen. Eins ist aber sicher: Nichts muss, alles kann! Solange es Werke der Literaturnobelpreisträger sind ;) Jeder entscheidet selbst, welche Werke sie/ er lesen möchte und wie viele. Wir wollen uns keinen Druck machen - es soll Spaß machen!

    Hier die Liste der Preisträger bei Wikipedia:

    Liste der Nobelpreisträger für Literatur – Wikipedia

    Und hier noch die Liste bei Literurnobelpreis.com mit Direktlinks zu Amazon:

    Literaturnobelpreis - Liste aller Literaturnobelpreisträger ab 1901

    Nun wünsche ich uns ganz viel Freude beim Stöbern in der Liste, beim Raussuchen und anschließenden Lesen!

  • Ich habe bereits diese Werke gelesen:

    1909 – Selma Lagerlöf:
    Herrn Arnes Schatz


    1972 – Heinrich Böll:
    Irisches Tagebuch


    1982 – Gabriel Garcia Marquez:
    Die Liebe in den Zeiten der Cholera


    1998 – Jose Saramago:
    Die Stadt der Blinden (leider nicht vollständig gelesen, da dem Büchereibuch im letzten Drittel mehrere Seiten fehlten)


    2003 – J.M. Coetzee:
    Schande
    Zeitlupe
    Der Junge


    2014 – Patrick Modiano:
    Damit du dich im Viertel nicht verirrst


    Von folgenden Autoren habe ich schon Bücher im Regal stehen:
    Kipling, Pasternak, Solschenizyn, Mann und Hesse

    Diese Autoren würde ich gerne lesen:
    Knut Hamsun, Gerhart Hauptmann, evtl. Pearl S.Buck, Hemingway, Camus, Steinbeck, Pamuk, Lessing, Jelinek, Müller, Llosa, und Ishiguro


    Und ganz aktuell lese ich:
    Tschernobyl von Swetlana Alexijewitsch

  • So, jetzt hab ich auch mal die Liste angeguckt. Viel gelesen habe ich auch noch nicht... aber mehr als gedacht... wobei ich grad von denen aus der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts noch nie was gehört habe. Also vervollständigen werde ich es wohl nicht |)

    1946 Hermann Hesse
    Demian

    1954 Ernest Hemingway
    Der alte Mann und das Meer

    1962 John Steinbeck
    Of Mice and Men

    1994 Kenzaburō Ōe
    Reißt die Knospen ab

    2012 Mo Yan
    Frösche (ok, noch nicht ganz durch, aber fast...)


    Von denen hab ich was im Regal stehen (die, von denen ich es sicher weiß): Mann, Beckett, Solschenyzin, Grass, Pamuk, Munro, Modiano.


    Die asiatischen will ich auf jeden Fall noch lesen, bei den Japanern natürlich am liebsten das Gesamtwerk |)

  • Ich fand ihn sehr gut. Ehrlich gesagt ist es gut 10 Jahre her, dass ich ihn gelesen habe, meine Eindrücke sind also alles andere als frisch. Ich mochte ihn aber. Wobei ich bisher noch nicht dazu gekommen bin, noch ein anderes Werk von Hesse zu lesen... womöglich revidiere ich dann meine Meinung, aber ich mochte die Sprache und den Erzählstil ganz gern.

  • Vor etlichen Jahren habe ich mir das schon mal vorgenommen und dann irgendwie völlig vergessen.

    Viele habe ich noch nicht gelesen, aber mir gefällt die Idee.

    Spoiler anzeigen


    1912 Gerhard Hauptmann
    Bahnwärter Thiel

    1957 Albert Camus
    Der Fremde
    Die Pest

    1964 Jean-Paul Sartre
    Die schmutzigen Hände

    1969 Samuel Beckett
    Warten auf Godot

    1982 Gabriel García Márquez
    Hundert Jahre Einsamkeit
    Der Herbst des Patriarchen
    Chronik eine angekündigten Todes
    Die Liebe in Zeiten der Cholera

    1983 William Golding
    Der Herr der Fliegen

    1999 Günter Grass
    Die Blechtrommel

    2002 Imre Kertész
    Kaddisch für ein nicht geborenes Kind
    Roman eines Schicksallosen

    2003 J. M. Coetzee
    Warten auf die Barbaren
    Der Junge
    Schande

    2004 Elfriede Jelinek
    Die Klavierspielerin

    2007 Doris Lessing
    Der Sommer vor der Dunkelheit

    2012 Mo Yan
    Frösche (hab ich aber nach der Hälfte aufgegeben - selten, dass ich mich so durch ein Buch quäle)

    2017 Kazuo Ishiguro
    Alles, was wir geben mussten

  • @Monstertier
    ich habe "Eigensinn macht Spaß" und "Steppenwolf" hier. Eigensinn macht Spaß habe ich nach einem Drittel abgebrochen. Ich bin da einfach nicht reingekommen.

    @LayNia
    die Liste ist ja schon echt beachtlich!
    Welchen dieser Schriftsteller bzw. welche Bücher mochtest du am liebsten und welche am wenigsten?
    Auf deiner Liste sind nämlich einige dabei, die ich noch gerne lesen möchte ;-)

  • @Teetrinkerin: Camus, Kertész und Coetzee habe ich richtig gerne gelesen und die Bücher haben mich teilweise sehr berührt.
    Die fühlen sich auch nicht so "literarisch" an, weil sie sehr flüssig zu lesen sind.

    Am wenigsten gefiel mir Mo Yan - so was Zähes habe ich noch nie gelesen...

  • @Teetrinkerin: Ich habe schon viel von A. Camus gelesen und mag seine Bücher sehr (seine philosophische Einstellung dagegen nicht). Die "Pest" ist ein toller Roman - ob man die Symbolik nun versteht oder nicht.

    Zurzeit lese ich von Kazuo Ishiguro "Was vom Tage übrig blieb", keine leichte Lektüre, aber ich mag die Gedankenexkurse jenes Butlers.

    Ich bin noch nicht dazu gekommen, meine Liste zu erstellen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!