Die DF-Bücherchallenge 2018

    • Lies ein Buch, das als Klassiker gilt
    • Lies ein Buch, das vor 1970 geschrieben wurde
    • Lies ein Buch, an dem mehrere Autoren beteiligt waren
    • Lies ein Buch eines skandinavischen Autors
    • Lies ein Buch, in dem ein Tier eine große Rolle spielt
    • Lies ein Buch, das verfilmt wurde

    So das noch die Positionen, die bei mir offen sind.
    Passt Winterhonig da irgendwo rein?
    Eher nicht, oder??

  • 29. Lies ein Buch, das auf einer wahren Begebenheit basiert (auch Biografien) - Traumfänger von Marlo Morgan

    34. Lies ein Buch, das eine Verneinung im Titel trägt („kein“, „nirgendwo“, „nie“, „nicht“, etc.) - Schlaf nicht, wenn es dunkel wird von Joy Fielding


    20/35

  • Ach so, völlig vergessen! Das Seelenhaus ist ja durch.

    In die Kategorie Komplexes Thema passt es, finde ich, dann doch nicht, aber historischer Roman und ein Buch, in dem zweifellos der Tod präsent ist. In welche Kategorie stecke ich es denn nun? Anhand der geplanten Bücher neige ich eher zum Tod, denn “Das Haus in der Nebelgasse“ möcht ich dieses Jahr sicher noch lesen, bei “Bevor ich sterbe“ weiß ich's noch nicht. Sind aber auch keine 300 Seiten. Hmm.

    Trotzdem entscheide ich mich für
    Lies einen historischen Roman
    Das Seelenhaus - Hannah Kent


    Tolles Buch! Genialer Schreibstil. Unglaublich schön. Ich schrieb es schon mal kurz: noch nie hat jemand blaue Flecken so wundervoll beschrieben :pfeif: Leider finde ich die Passage nicht mehr, ich hätte sie euch gerne in einen Spoiler gesteckt.
    Ich tat mir mit den isländischen Namen etwas schwer und bis ich mal auf die Idee kam, zu googeln, was genau ein Badstofa ist, verging eine Weile.
    Eine genauere Meinung im Spoiler. Es spoilert inhaltlich nicht viel, bzw ist es eigentlich von Anfang an klar, aber da ich über den Aufbau des Buches schreibe, lieber in den Spoiler setzen

    Spoiler anzeigen


    Die Geschichte baut sich eher langsam auf, erzeugt nur einen geringen Spannnungsaufbau, eigentlich ja nur die Frage, was in der Nacht wirklich geschehen sein soll. Ich habe mich oft an die Serie Alias Grace erinnert gefühlt, basiert glaub ich auch auf einem Buch. Trotzdem war es toll, den Leuten auf dem Kornsa-Hof und deren Arbeit zu folgen und die Entwicklung der Beziehungen der Leute zu Agnes zu verfolgen. Wie sich anfängliche Angst und Skepsis allmählich in so etwas wie Zuneigung wandelt. Ein wenig an “Die Wand“ erinnert hat es mich - dass eher - für die Leute - alltägliche Dinge trotzdem so geschrieben sind, dass es nicht langweilt. Das fand ich toll. Ich brauch ja eigentlich eher was mit Spannung.
    Es wird einem ein ganz gutes Bild vermittelt, wie karg und hart das Leben früher in Island war (und es zum Teil evtl auch heute noch ist? Ich weiß es nicht).
    Ganz toll fand ich die Originaltexte am Anfang jedes Kapitels.

    Mich würde interessieren, wie viel davon genau historisch belegt und wie viel und was von der Autorin selbst hinzugedichtet wurde. Das vermischt sich ziemlich, aber alles wunderbar passend.

    Ich bin furchtbar gespannt auf “Wenn (oder Als?) Drei Flüsse sich kreuzen“!

  • Ich bin auch noch dabei :winken: Gibt einiges nachzutragen:

    1. Lies ein Buch eines deutschen Autors - "Schreckliche Gewalten" von Jakob Nolte
    2. Lies ein Buch mit mehr als 650 Seiten - "Geheimer Ort" von Tana French

    5. Lies ein Buch, das als Klassiker gilt* - "Schuld und Sühne" von Fjodor Dostojewski

    6. Lies ein Debüt - "ALFF" von Jakob Nolte
    22. Lies ein Buch eines skandinavischen Autors - "punkt punkt komma strich" von Pétur Gunnarsson
    24. Lies ein Buch, dessen Cover du gar nicht ansprechend findest - "Tod eines Kritikers" von Martin Walser (Cover)

    27. Lies ein Buch, das entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft spielt - "Der Baron Bagge" von Alexander Lernet-Holenia

    29. Lies ein Buch, das auf einer wahren Begebenheit basiert (auch Biografien) - "Brief an einen Freund - den mutmaßlichen Terroristen D." von Klaus Hessler
    34. Lies ein Buch, das eine Verneinung im Titel trägt („kein“, „nirgendwo“, „nie“, „nicht“, etc.) - "Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst" von Shani Boianjiu


    Am besten gefallen haben mir die Bücher von Nolte und Gunnarsson, am wenigsten Boianjiu und vor allem Walser :kotz:

    Stand: 22/35

  • Wie hat dir Geheimer Ort gefallen??

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!