Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil XI
- SheltiePower
- Geschlossen
-
-
Ähm ja... DAS möchte ich auf keinen Fall
Ich bin ein Mensch, der gern mal seine Ruhe hat, vor allem nach der Arbeit.
Ich denke ich werde die ersten Wochen abwarten und schauen wie es läuft. Falls dann irgendetwas nicht passt kann man ja nochmal redenIch würde halt mal die "groben Eckdaten" ansprechen. Also Tür zu oder offen, anläuten oder nicht, bestimmte Uhrzeiten zu denen Besuch bitte nicht,.. so was halt
Einfach weil jeder Mensch da andere Vorstellungen hat. Ich fände es z.b auch nicht so prall wenn meine Schwiegereltern um 22 Uhr noch in der Bude stehen. Andere fänden das ganz normal.
Damit man etwaige "Streitpunkte" schon geklärt hat BEVOR es zu streit kommen kann...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil XI* Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich würde meinen Partner "vorschicken", um das mit seinen Eltern zu besprechen. Ich habe zwar ein gutes Verhältnis zu meinen Schwiegereltern in spe, aber er kann doch direkter mit seiner Mutter und ihrem Partner sprechen. Wobei ich auch weiss, dass sie nicht einfach in unsere Wohnung kämen, sondern klingeln würden.
Andersrum würde ich auch mit meiner Mutter alleine sprechen, um solche Eckdaten vorher abzuklären. Mein Partner und ich sind allerdings beide nicht die extreme Familienmenschen und wöchentlich bei den Eltern zu Besuch, ich denke daher wäre es auch kein Problem, dass die Eltern einfach unsere Wohnung betreten würden.
-
Ich würde meinen Partner "vorschicken", um das mit seinen Eltern zu besprechen. Ich habe zwar ein gutes Verhältnis zu meinen Schwiegereltern in spe, aber er kann doch direkter mit seiner Mutter und ihrem Partner sprechen. Wobei ich auch weiss, dass sie nicht einfach in unsere Wohnung kämen, sondern klingeln würden.
Andersrum würde ich auch mit meiner Mutter alleine sprechen, um solche Eckdaten vorher abzuklären. Mein Partner und ich sind allerdings beide nicht die extreme Familienmenschen und wöchentlich bei den Eltern zu Besuch, ich denke daher wäre es auch kein Problem, dass die Eltern einfach unsere Wohnung betreten würden.
Ich würde es anders rum machen und einfach alle an einen Tisch setzen- so kann man direkt Bedenken ansprechen und anmerken wenn einem etwas nicht so gefällt. Bin aber auch kein Freund von "stiller Post" weil da einfach irrsinnig viel verloren geht.
Kann man ja mit einem netten Mittag/Abendessen verbinden und dann so nach dem Motto "ich hab mir dazu ein paar Gedanken gemacht und möchte eure Meinung hören...".
-
Vielleicht hat jemand eine Idee.
Das Haus in dem ich wohne hat eine fläche von 190 qm. Es hat wenig grundfläche und geht dafür über drei Etagen nach oben. gut die Hälfte der Fläche besteht also aus Treppe und flur.
Der Pelletsofen steht im flur ganz unten, der Großteil des Ofens steht im Salon, das heißt, wenn das Teil läuft, ist es im Salon mächtig warm, in der drüber liegenden Wohnung gerade mal angenehm. Dazu ist das Teil nicht so eingebaut, wie es sein sollte, das hat damals der Ofenbauer komplett verbockt, was auch dazu führt das sich sowohl Wartungsarbeiter des Herstellers als auch andere Ofenbauer komplett weigern, einen Handschlag an dem Teil zu tun, da keiner die Verantwortung übernehmen möchte, wenn was passieren sollte.Soweit, soblöd.
Dadurch das der Ofen also komplett falsch ist, kommt es immer wieder zu den verschiedensten fehlermeldungen. anders gesagt... es gibt nicht einen einzigen Winter, in dem das blöde Ding einfach mal funktioniert.
Auch aktuell funktioniert der Ofen nicht ausreichend. Ich kann ihn manuell einschalten, allerdings schafft er es nicht, selbst wenn er den ganzen Tag läuft, das Haus zu heizen. Ich komme gerade einmal auf 18-19 Grad am Abend, allerdings überhitzt er einfach nach einer, spätestens zwei Stunden, schaltet sich aus, muss abkühlen, dann kann ich ihn wieder anschalten, er heizt ein, zwei Stunden, überhitzt, schaltet sich aus,......... Nachts läuft er also gar nicht. Stört mich theoretisch nicht wirklich, da ich nachts sowieso kalt schlafe, aber dadurch kühlt das Haus eben auch immer weiter aus.
Der Ofenbauer ist im Urlaub, alle anderen weigern sich wie gesagt, etwas zu reparieren. Gestern Abend hat mein Vermieter einen Heizstrahler vorbei gebracht, aber selbst wenn ich den im geschlossenen Raum volles Rohr laufen lasse, wird es hier nicht warm... ich sitze gerade ca 30 cm davor, damit wenigstens meine Beine und füße warm bleiben.
Muss ich denn den Strom, der das Teil verbraucht, zahlen? Hab ich irgendeine Möglichkeit, irgendwen dazu zu zwingen, das sich hier was ändert? Den Ofen woanders hin stellen lassen ist nicht möglich... Alle Investitionen, die über 500 Euro kosten, werden vom Vermieter verweigert..... -
Vielleicht hat jemand eine Idee.
Das Haus in dem ich wohne hat eine fläche von 190 qm. Es hat wenig grundfläche und geht dafür über drei Etagen nach oben. gut die Hälfte der Fläche besteht also aus Treppe und flur.
Der Pelletsofen steht im flur ganz unten, der Großteil des Ofens steht im Salon, das heißt, wenn das Teil läuft, ist es im Salon mächtig warm, in der drüber liegenden Wohnung gerade mal angenehm. Dazu ist das Teil nicht so eingebaut, wie es sein sollte, das hat damals der Ofenbauer komplett verbockt, was auch dazu führt das sich sowohl Wartungsarbeiter des Herstellers als auch andere Ofenbauer komplett weigern, einen Handschlag an dem Teil zu tun, da keiner die Verantwortung übernehmen möchte, wenn was passieren sollte.Soweit, soblöd.
Dadurch das der Ofen also komplett falsch ist, kommt es immer wieder zu den verschiedensten fehlermeldungen. anders gesagt... es gibt nicht einen einzigen Winter, in dem das blöde Ding einfach mal funktioniert.
Auch aktuell funktioniert der Ofen nicht ausreichend. Ich kann ihn manuell einschalten, allerdings schafft er es nicht, selbst wenn er den ganzen Tag läuft, das Haus zu heizen. Ich komme gerade einmal auf 18-19 Grad am Abend, allerdings überhitzt er einfach nach einer, spätestens zwei Stunden, schaltet sich aus, muss abkühlen, dann kann ich ihn wieder anschalten, er heizt ein, zwei Stunden, überhitzt, schaltet sich aus,......... Nachts läuft er also gar nicht. Stört mich theoretisch nicht wirklich, da ich nachts sowieso kalt schlafe, aber dadurch kühlt das Haus eben auch immer weiter aus.
Der Ofenbauer ist im Urlaub, alle anderen weigern sich wie gesagt, etwas zu reparieren. Gestern Abend hat mein Vermieter einen Heizstrahler vorbei gebracht, aber selbst wenn ich den im geschlossenen Raum volles Rohr laufen lasse, wird es hier nicht warm... ich sitze gerade ca 30 cm davor, damit wenigstens meine Beine und füße warm bleiben.
Muss ich denn den Strom, der das Teil verbraucht, zahlen? Hab ich irgendeine Möglichkeit, irgendwen dazu zu zwingen, das sich hier was ändert? Den Ofen woanders hin stellen lassen ist nicht möglich... Alle Investitionen, die über 500 Euro kosten, werden vom Vermieter verweigert.....Mieterschutzbund oder Anwalt, so blöd das klingt...
Der Vermieter hat dafür zu sorgen dass dir im Winter nicht die Gliedmaßen abfrieren. Ein Heizstrahler ist eine Notlösung- die wirst du aber an der Stromrechnung merken. Und wenn ich deinen Vermieter richtig einschätze wird der nen Teufel tun und dir deine Stromrechnung übernehmen.
Das technisch einzig richtige wäre dem Haus einen vernünftigen Ofen zu spendieren. Wenn er sich weigert kannst du theoretisch Miete kürzen (aber nicht alleine machen sondern in Absprache mit Anwalt oder Mieterschutz) bis hin zur außerordentlichen Kündigung der Wohnung.
-
-
So etwas hab ich befürchtet. :/ Das ganze ist sowieso schon angespannt, da mein Vermieter mein Exmann ist......... Und ich ihm weder ans Bein pinkeln noch einen Krieg vom Zaun brechen will. Momentan bin ich auch noch auf das Haus angewiesen, weil meine Existenz (mein Salon) hier ist...
-
So etwas hab ich befürchtet. :/ Das ganze ist sowieso schon angespannt, da mein Vermieter mein Exmann ist......... Und ich ihm weder ans Bein pinkeln noch einen Krieg vom Zaun brechen will. Momentan bin ich auch noch auf das Haus angewiesen, weil meine Existenz (mein Salon) hier ist...
Also gleich 3x schwer... mist
Ich würde ja nen Deal mit ihm machen- er zahlt dir den Strom dafür lässt du das Thema "Ofen" bleiben.. (glaub mir- er fährt mit dem Ofen auf dauer günstiger, aber das muss man ja mal einsehen und so...)
Und ich würde mir an deiner Stelle tatsächlich mal nen Ofenbauer kommen lassen der den Mist dokumentiert- kostet war den einen oder anderen Euro, aber dann hast du schon mal "für den Notfall" was in der Hand. Das klingt ja schon nach gröbstem Pfusch.
Und ich finde Miete kürzen ist kein Krieg, um Gottes Willen. Aber ich würde schlicht nicht einsehen warum ich den vollen Preis für halbe Leistung bezahlen soll. Entweder das Ding tut wofür es da ist, dann zahl ich auch- oder es tut nix dann soll der Vermieter bitte die Kosten übernehmen die für die Alternative entstehen.
-
@Rübennase
Dein Vermieter muss dafür sorgen das die Wohnung bzw. hier das Haus zwischen 06:00 Uhr und 23:00 Uhr auf 20°-22° geheizt werden kann (technisch), nachts sind es 18°.
Ist dem nicht der Fall ist es ein Mangel. Dieser wird dann bitte schriftlich angezeigt mit Fristsetzung zur Beseitigung.
Dafür braucht es keinen Mieterverein und keinen Anwalt.
Erfolgt keine Reaktion hat du mehrere Möglichkeiten. Angemessene Mietminderung und Ersatzvornahme sind die gängigsten.
Ersatzvornahmen sollten angekündigt werden und müssen angemessen sein (preislich) da der Vermieter die Kosten trägt. Die Stromkosten für den Heizstrahler gehören dazu. Wenn der nicht ausreicht und du dir z.B. irgendwo mobile Heizgeräte leihst müssen auch hierfür, sofern angemessen, die Kosten für Leihe und Betrieb vom Vermieter übernommen werden. -
@Rübennase
Dein Vermieter muss dafür sorgen das die Wohnung bzw. hier das Haus zwischen 06:00 Uhr und 23:00 Uhr auf 20°-22° geheizt werden kann (technisch), nachts sind es 18°.
Ist dem nicht der Fall ist es ein Mangel. Dieser wird dann bitte schriftlich angezeigt mit Fristsetzung zur Beseitigung.
Dafür braucht es keinen Mieterverein und keinen Anwalt.
Erfolgt keine Reaktion hat du mehrere Möglichkeiten. Angemessene Mietminderung und Ersatzvornahme sind die gängigsten.
Ersatzvornahmen sollten angekündigt werden und müssen angemessen sein (preislich) da der Vermieter die Kosten trägt. Die Stromkosten für den Heizstrahler gehören dazu. Wenn der nicht ausreicht und du dir z.B. irgendwo mobile Heizgeräte leihst müssen auch hierfür, sofern angemessen, die Kosten für Leihe und Betrieb vom Vermieter übernommen werden.Ihr Vermieter ist aber ihr Ex-Mann..
-
Ihr Vermieter ist aber ihr Ex-Mann..
Ist trotzdem Vermieter und zur Einhaltung des Mietgesetzes verpflichtet.
Das ganze dient wahrscheinlich nur um Druck zu machen. Dauerhaft hilft da nur ein Auszug; eine andere Wohnung. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!