Qualzuchten II
-
Helfstyna -
5. Juni 2017 um 10:01 -
Geschlossen
-
-
Ehrlich gesagt war mir nicht klar, dass du mit Rückzucht die Öffnung irgendwelcher Zuchtbücher meinst.
Und so habe ich hasileins Beitrag leider auch überhaupt nicht verstanden. Linienzucht und die Öffnung von Zuchtbüchern sind ja nun mal auch zwei sehr unterschiedliche Dinge! Zumal Rückzucht auf bestimmte Merkmale ja auch innerhalb einer Rasse stattfinden kann.Schreiben kannst du was du willst.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@Rosielein
Du willst du hier anderen vorschreiben, was Qualzucht zu sein hat und was nicht und über was hier diskutier werden darf und über was nicht.
-
Freilebend, haha? Was meinst du ;-)
Nein, es gibt ganz sicher keine reinrassigen (ist ja auch ultrawichtig!!!! Achtung wieder Ironie) mit langen Nasen. Das ist der Witz für mich. Als ob.Naja ... die Welt ist halt gross und es gelten nicht überall dieselben Standards. Manchmal lassen sich noch an anderen Orten der Welt (meine jetzt nicht speziell den Mops) Exemplare finden.
(Reinrassig ... als ultrawichtig ... diese Thematik hast Du mir mit Deinem geschlossenen Buch nahegelegt. Weil es nur und ausschliesslich darum ginge ... Mir persönlich ist das ehrlich gesagt, ziemlich wumpe ...). -
Für mich wäre sie Situation ganz einfach zu lösen.
Gehen wir davon aus, man kann Rassen nicht mehr verbessern, sondern "nur" die Qualität erhalten. Steht ja so auch in dem Link, den ich übrigens gut finde.
Dann gibt es ja nur zwei Möglichkeiten. Die Rasse mit heutigem Stand ist gesund und hat ausreichend viele zuchtfähige , gesunde, typvolle und leistungsfähige Individuen um auch wunschgemäß die Gene immer durchzumischen. Dann züchtet man die weiter mit gesundem Augenmaß.
Oder aber, Beispiel Mops: Es gibt kaum bis keine zuchtfähigen ..... usw. Wenn es in der Population nicht genug Möpse mit langen Nasen und ohne Atemnot gibt, um mit diesen eine gesunde Mopspopulation hinzubekommen, dann muss man an dieser Stelle das Zuchtbuch zuklappen und sagen: "Ende, aus, das wars mit der Rasse Mops. Aber immer wieder arme Krüppel zu züchten, die sich lebenslang quälen, in der Hoffnung, es werden plötzlich genug gesunde Welpen geboren, dass kann es nicht sein und das ist es nicht wert.
Du hast aber noch nicht verstanden, dass es kaum möglich ist, die "Qualität" einer Rasse über längere Zeit durch Linienzucht zu erhalten.
Es findet halt immer einen Genverarmung statt.
Dazu ist es in der Heimtierzucht schwierig nur auf Gesundheit zu selektieren. Man lässt ja schwächliche Welpen nicht sterben sondern päppelt sie auf (Gott sein Dank!)
Die meisten Rassen haben zudem nicht die große grundlegende Genvielfalt, die dafür nötig wäre sie "autark" am leben und gesund zu halten.
Deiner Logik nach müsste man dann alle Zuchtbücher schließen und sagen: Ende aus...…! -
Naja ... die Welt ist halt gross und es gelten nicht überall dieselben Standards. Manchmal lassen sich noch an anderen Orten der Welt (meine jetzt nicht speziell den Mops) Exemplare finden.
(Reinrassig ... als ultrawichtig ... diese Thematik hast Du mir mit Deinem geschlossenen Buch nahegelegt. Weil es nur und ausschliesslich darum ginge ... Mir persönlich ist das ehrlich gesagt, ziemlich wumpe ...).
Ich werde das Gefühl nicht los, dass du meine Beiträge irgendwie immer noch nicht verstanden hast.Egaal - ich klink mich jetzt aus und gehe mit meinen reinrassigen (:P) Hunden zum Hundesport. Denn ich bin Züchter einer Rasse und trotzdem in der Lage Dinge an Rassehundezucht zu kritisieren, die mir nicht passen.
Habt euch lieb, bis dann.
-
-
Naja ... die Welt ist halt gross und es gelten nicht überall dieselben Standards. Manchmal lassen sich noch an anderen Orten der Welt (meine jetzt nicht speziell den Mops) Exemplare finden.
Leider nicht! Exemplare einer Rasse sind fast alle sehr eng miteinander verwandt. Mein Rüde kommt aus Holland, die Vorfahren kommen aus Finnland, Schweden, den USA, aus Australien..... sie sind alle miteinander verwandt und sehen auch alle ähnlich aus!
-
Leider nicht! Exemplare einer Rasse sind fast alle sehr eng miteinander verwandt. Mein Rüde kommt aus Holland, die Vorfahren kommen aus Finnland, Schweden, den USA, aus Australien..... sie sind alle miteinander verwandt und sehen auch alle ähnlich aus!
ja aber nicht bei jeder Rasse und Huskys, Windhunde,Urhunde und co haben meistens in ihrem Heimatland Ursprüngliche Hunde
-
Das betrifft ja aber nur wenige Rassen.
-
Du willst du hier anderen vorschreiben, was Qualzucht zu sein hat und was nicht und über was hier diskutier werden darf und über was nicht.
Schreibe hier niemandem etwas vor. Und ich verbiete auch keine Diskussionen (kann ich gar nicht). Aber es steht mir frei, wenn die Definition von Qualzucht auf die Zucht als solches ausgedehnt wird, dem Thread nicht mehr die Bedeutung beizumessen, die er für mich hatte. Und das darf ich auch äussern.
Oder möchtest Du mir verbieten, meinen Unmut darüber kund zu tun, dass einige (wenige) der Meinung sind, man müsse die Definition Qualzucht vom bisherigen gesellschaftlichen Konsens lösen und um die komplette Zucht erweitern.
Für mich bleiben das 2 Themen, nicht eines. Das ist meine Meinung. Kann eine Bitte absetzen, kann Links setzen, kann meinen Unmut äussern, verbieten kann ich gar nichts.
-
Leider nicht! Exemplare einer Rasse sind fast alle sehr eng miteinander verwandt. Mein Rüde kommt aus Holland, die Vorfahren kommen aus Finnland, Schweden, den USA, aus Australien..... sie sind alle miteinander verwandt und sehen auch alle ähnlich aus!
Weiss nicht, welche Rasse Dein Hund hat.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!