Qualzuchten II
-
Helfstyna -
5. Juni 2017 um 10:01 -
Geschlossen
-
-
Traurig ist es, dass dies eben nicht mehr selbstverständlich ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich finde es sieht einfach hässlich und krank aus.
Ich finde die eigenen Präferenzen, was Aussehen und Geschmack angeht, hat aber nichts mit der Debatte Qualzucht zu tun.
Warum eine Gebrauchshundrasse so stark auf Äußerlichkeiten hin gezüchtet worden ist, kann ich nicht verstehen.
Die meisten Hunderassen waren Gebrauchshunde. Und auch bei denen wird hauptsächlich auf Aussehen selektiert. Aussies und Border, die in Fellmengen versinken, Bulldoggen, die nicht mehr zupacken können. Terrier, denen die Kniescheiben bei jedem Schritt rausspringen. Terrier, die nur auf Fell und Aussehen selektiert wurden.
Zudem sind Dt. Schäferhunde nicht einzusetzen wie Border oder Koolies, das sind "Furchenläufer", welche dazu da sind, auf freier, großer Fläche die Herde räumlich zu begrenzen. Und diese Form der Schäferei gibt es so gut wie gar nciht mehr in Deutschland. Wegen Eigentumsrechten, Schutzbestimmungen, Naturschutzgebieten, Zäunen, Wolfsschutz usw. Natürlich sieht man einen DSH nicht bei der Arbeit eines Borders.
-
Wer nicht glaubt, dass da eine körperliche Leistung dahinter steckt, kann ja gerne mal in ein Stadion fahren, einen Ring abstecken und da mit seinem Hund 15 bis 20 Minuten in gespannter Leine gehen und laufen bei über 25° und dann reden wir nochmal drüber, ob das verkrüppelte Schlurfer sind, die da keine Leistung bringen müssen.
Man muss es nicht toll oder schön finden, aber man sollte da nicht vor lauter Vorurteilen blind gegen die Realität sein.
Ich möchte auch keinen HZ Hund mehr nicht einmal geschenkt und die meisten VA Hunde finde ich persönlich hässlich. Hässlich ist aber weder körperlich behindert noch krank, sondern einfach nur eine subjektive ästhetische Wertung.Ist der HZ VA das erstrebenswerte Zuchtziel? Nein
Ist der HZ Qualzucht? auch neinUnd ja, der Bewegungsapparat dieser Hunde ist im Alter oftmals mit 10 bis 12 Jahren am Ende. Wie bei vielen anderen Rassen in der Größenordnung aber auch. Die meisten Hunde in diesre Größenkategorie die ich kannte (und die nicht an Krebs verstaren) wurden in dem Alter irgendwann eingeschläfert, weil Rücken und Gelenke nicht mehr mitmachten. Mag sein, dass man da beim ein oder anderen Hund ein Jahr rauszögern könnte, mit funktionalerem Gebäude. Unterm Strich ist es aber eben genau die Zeitspanne, die ein Hund in dieser Größe im Durchschnitt hat.
-
Sorry, aber wenn du das wirklich nicht siehst, dann kann ich dir auch nicht helfen. Das ist einfach Quatsch was du da gerade erzählst.
Natürlich unterstreicht die Anatomie das ganze noch, aber es ist nunmal Fakt das die Hunde aus der Hinterhand schieben, gegen den Widerstand laufen und sich daraus dann die gewünschte Vorhand Aktion ergibt.Wäre das nicht so, dann würden die Hunde z.B. nicht vorne weg an der strammen Leine laufen müssen um das so zu zeigen, sondern könnten das auch frei. Können sie aber nicht. Ohne die Leine als Bremse vorne kommen die vorne deutlich tiefer.
Ok, verstanden. Die Videos, die du verlinkt hast, kann ich leider nicht sehen.
Das heisst also, diesen Schub (oder was immer das auch ist ;-) ) können die Hunde nur erreichen, wenn sie an der Leine geführt werden? -
Ich habe übrigens mit 3 Minuten Google einen SV-Züchter gefunden, der die "arbeitsunfähigen" Hochzuchten an Schafen verwendet.
Es handelt sich um eine Wanderschäferei
-
-
Traurig ist es, dass dies eben nicht mehr selbstverständlich ist.
Wieso muss sich auch der Schäfer auf eine Rasse beschränken?Der DSH hatte in dem Bereich in D schon von jeher "Konkurrenz" und bei vielen entscheidet da auch die persönliche Vorliebe.
Hier bei uns in der Region findet man bei den verbliebenen Schäfern hauptsächlich DSH und Altdeutsche Tiger. Bedeutet jetzt nicht, dass Altdeutsche Füchse oder Schwarze weniger geeignet sind, sind hier halt einfach nicht gefragt.
Auf die Frage warum er einen Tiger und einen DSH hat, hat mir mal ein Schäfer schlicht geantwortet, das war schon immer so, schon sein Großvater hatte die Kombination und das war immer gut, wieso also experimentieren. -
Das heisst also, diesen Schub (oder was immer das auch ist ;-) ) können die Hunde nur erreichen, wenn sie an der Leine geführt werden?
Nein, der Schub kommt aus der Hinterhand, aber die Vorhandaktion und das Steigen vorne funktioniert nur durch die Stütze an der Leine und Training, sonst würden die Hunde einfach mit tiefem Kopf rennen, wie alle anderen auch.Azog zB hat alles andere als ein Schrägheck, der kann dank Training und gutem Läufer aber auch die Vorderbeine schmeißen wie ein Zirkuspony wenn er am Ring läuft.
-
Weil ich das gerade auf dem Link der Wanderschäferei gesehen habe: Ab wann gehen Hündinnen eigentlich aus der Zucht? Gibt es da ein vorgeschriebenes Alter?
-
Nein, der Schub kommt aus der Hinterhand, aber die Vorhandaktion und das Steigen vorne funktioniert nur durch die Stütze an der Leine und Training, sonst würden die Hunde einfach mit tiefem Kopf rennen, wie alle anderen auch.
Danke für die Aufklärung.
Aber schon komisch sieht das schon aus...
-
Weil ich das gerade auf dem Link der Wanderschäferei gesehen habe: Ab wann gehen Hündinnen eigentlich aus der Zucht? Gibt es da ein vorgeschriebenes Alter?
Kommt auf die jeweilige Zuchtordnung des RZV an. Beim DSH, glaube ich, bis zum vollendeten 10. Lebensjahr.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!