Immunsystem stärken

  • Dass die genannten Mittel unwirksam sind, stimmt de facto nicht. Die antivirale Wirkung von Propolis und Engystol konnte in mehreren randomisiert kontrollierten Studien gezeigt werden. Propolis besitzt darüber hinaus eine nachweislich antimykotische und antibakterielle Wirkung.


    Für eine allgemeine Stärkung des Immunsystems würde ich eine Propolis-Kur empfehlen. Habe damit selber bei meiner Hündin gute Erfahrungen gemacht. Engystol würde ich eher bei sehr infektanfälligen Hunden präventiv in der kritischen Jahreszeit (Herbst/Winter) geben.

    Propolis war auch in der engeren Auswahl...Neben Spirulina...das waren die beiden zu denen ich tendierte...
    Ich bin mir jetzt unsicher ob ich es nur mit ausgewogener Ernährung oder ob ich doch mal eine kur mache...ich denke schaden kann es ja nicht

    • Neu

    Hi


    hast du hier Immunsystem stärken* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Die antivirale Wirkung von Propolis und Engystol konnte in mehreren randomisiert kontrollierten Studien gezeigt werden. Propolis besitzt darüber hinaus eine nachweislich antimykotische und antibakterielle Wirkung.

      Was aber nur Sinn macht, wenn so ein Infekt da ist.
      Denn eine antibakterielle, virustatische und/ oder antimykotische Wirkung ist je keine direkte Unterstützung des Immunsystems für den langfristigen gebrauch.

    • Zitat

      sie ist zwar ein labbi-mix, aber das fressen hat sie nicht vom labbi :lol:

      Sei froh - das kann ein Fluch sein.

      Zitat


      Sobald etwas im napf ist (Äpfel, Banane usw) wird strikt gestreikt...oder sie pickt mit spitzen Zähnchen das "fressbare" raus :???:
      Dafür isst sie ganz gut eigentlich Gemüse...Nicht alles, aber so ein paar auserwählte Sorten :pfeif:
      Gestern habe ich ihr leinöl ins futter gemischt und sie hat es keines Blickes gewürdigt...muss ich halt ein bisschen besser verstecken

      Ja fang halt mit kleinsten Mengen an über ein paar Tage.



      Dass die genannten Mittel unwirksam sind, stimmt de facto nicht. Die antivirale Wirkung von Propolis und Engystol konnte in mehreren randomisiert kontrollierten Studien gezeigt werden. Propolis besitzt darüber hinaus eine nachweislich antimykotische und antibakterielle Wirkung.

      Nur gibt man sowas nicht vorbeugend - es geht hier um »immunstärkend« - nicht um »antibiotisch«. Ich selbst nutze Propolis sobald irgendwas nicht sofort abheilen möchte.


      Zitat

      Für eine allgemeine Stärkung des Immunsystems würde ich eine Propolis-Kur empfehlen. Habe damit selber bei meiner Hündin gute Erfahrungen gemacht. Engystol würde ich eher bei sehr infektanfälligen Hunden präventiv in der kritischen Jahreszeit (Herbst/Winter) geben.

      Erfahrungen Erfahrungen - im Gegensatz zu obigen ist die Immunsystemstärkung soweit ich weiß nicht nachgewiesen.


      Ich könnte jetzt von der anderen Richtung argumentieren: Propolis ist antibakteriell. Der Darm und die Verdauung ist aber bakterienbasiert. Es wäre vielleicht viel besser Oligosaccaride zu geben weil es beim Menschen wohl einen Zusammenhang zw Darmflora und Immunsystem gibt. Das ist aber alles vermutet. In Gemüse sind genug Oligosaccaride enthalten. Die Nahrung machts.

    • Was aber nur Sinn macht, wenn so ein Infekt da ist.Denn eine antibakterielle, virustatische und/ oder antimykotische Wirkung ist je keine direkte Unterstützung des Immunsystems für den langfristigen gebrauch.

      Von langfristig habe ich auch nichts geschrieben. Aber als Kur über mehrere Wochen kann die Gabe von Propolis nach meiner Erfahrung nicht schaden. Mir wurden Propolis und Engystol bspw. von mehreren Tierärzten als Präventionsmaßnahmen gegen Atemwegsinfekte empfohlen. Und ich kenne auch infektanfällige Leute und Tiere (Placebo-Effekt entfällt hier also), die mit Propolis zur üblichen Schnupfenzeit gar nicht erst eine Erkältung entwickelt haben. Der Nachweis einer präventiven Wirksamkeit ist in der Praxis aber generell eher schwierig, unabhängig vom betreffenden Medikament. Fehlende Evidenz ist nicht gleichzusetzen mit Unwirksamkeit.

    • die mit Propolis zur üblichen Schnupfenzeit gar nicht erst eine Erkältung entwickelt haben. Der Nachweis einer präventiven Wirksamkeit ist in der Praxis aber generell eher schwierig, unabhängig vom betreffenden Medikament. Fehlende Evidenz ist nicht gleichzusetzen mit Unwirksamkeit.

      Eigentlich ist das nicht schwierig. Du nimmst 2000 Leute, 1000 bekommen das Medikament, 1000 Zucker, keiner weiß was er bekommt (da wirds bei Propolis schwierig) und dann schaust du ob aus der Medikamentengruppe signifikant weniger Leute eine Erkältung bekommen haben wie in der Kontrollgruppe.
      Sind das über 50% kann man von einer Wirkung ausgehen. (ich hoffe ich habe das jetzt richtig wieder gegeben)


      Wer Propolis als Kur nimmt, ist generell gesundheitsbewusst und und neigt dazu besser auf Hygiene zu achten z.B. Hände zu waschen, sich bewusst zu sein nicht an die Schleimhäute zu fassen etc. .
      Und das Tiere auch geschützt sind weil sie ja vom Placebo Effekt nicht betroffen sind ist auch ein Punkt den man nicht so stehen lassen kann. Am Ende hilft hier auch wieder nur eine statistische Auswertung mit einer genügend großen Versuchsgruppe.
      Ich will dir das jetzt nicht madig reden (ganz im Gegenteil) aber das ist nicht so einfach wie man auf den ersten Gedanken denken könnte.


      Am Ende ists aber so, dass Propolis auch nicht wirklich schadet. Da geht man am Besten mal beim Imker des Vertrauens vorbei, nimmt ein paar Gläser Honig mit und fragt ob man das Propolis vom Rähmchenreinigen bekommt (der weiß was gemeint ist). Das wird er einem vermutlich hinterher werfen. Das löst man dann in Prima Sprit über ein paar Tage auf und filtert das ab. Dann hat man 1A Propolis Lösung zum in ins Futter oder auf die Wunde tropfen (was nebenbei noch aus heimischer Baumrinde stammt) und muss nicht das überteuerte Zeugs aus dem Heimtierzubehörbedarf kaufen.
      Man kann aus dem Propolis übrigens auch ein Holzschutzmittel herstellen wenn man die Lösung auf Holz aufträgt ... das nur am Rande ;)

    • Eigentlich ist das nicht schwierig. Du nimmst 2000 Leute, 1000 bekommen das Medikament, 1000 Zucker, keiner weiß was er bekommt (da wirds bei Propolis schwierig) und dann schaust du ob aus der Medikamentengruppe signifikant weniger Leute eine Erkältung bekommen haben wie in der Kontrollgruppe.Sind das über 50% kann man von einer Wirkung ausgehen. (ich hoffe ich habe das jetzt richtig wieder gegeben)

      Sorry, aber wenn Statistik so einfach wäre, könnte jeder Depp Studien durchführen und auswerten... ;)

    • Da ich meine, aus deinem Beitrag einen leichten Anflug von Sarkasmus herauszulesen: Mein Post war absolut ernst gemeint, nicht, dass das falsch rüberkommt. Ich wollte nur darstellen, dass das Durchführen von Studien so simpel, wie du es dargestellt hast, nicht funktioniert. Die Signifikanz hängt bspw. immer von deiner gewählten Irrtumswahrscheinlichkeit und der Stichprobengröße ab und liegt nicht einfach mal eben bei 50 Prozent.

    • Da ich meine, aus deinem Beitrag einen leichten Anflug von Sarkasmus herauszulesen: Mein Post war absolut ernst gemeint, nicht, dass das falsch rüberkommt.

      War kein Sarkasmus. Ich habe nur festgestellt, dass du weißt auf was ich hinaus wollte. Alles gut.

    • Von Spirolina im Futter halte ich wenig bis nix, Hagebuttenpulver kann man geben, aber nicht dauerhaft, sondern nur kurweise, macht auch nur Sinn wenn man zB. Kollagen zufüttert. Vitamin C kann der Hund in ausreichender Menge selbst herstellen.


      Eine frische und abwechslungsreiche Ernährung ist, wie beim Menschen, ausschlaggebend für ein starkes Immunsystem. Meine Hündin bekommt als Extra täglich noch einen Löffel Gerstengraspulver.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!