Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn - Teil VII
-
Helfstyna -
20. Februar 2017 um 17:01 -
Geschlossen
-
-
Schon gut. Ich habs nochmal editiert
Manchmal hilfts wohl vorher nochmal drüberzulesen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja, ist auch etwas was, wenn es ins extreme kippt, einfach nervig ist
Wobei ich mich aber mit vielen BC-Haltern unterhalten habe und mir alle bestätigen, dass das in dem Alter so phasenweise normal ist. Man muss halt drauf achten, dass man "dagegenarbeitet", damit es nicht dauerhaft in diesem Extrem bleibt.Er ist ja allgemein kein Bollerkopf, nimmt sich jede Art von Kritik extrem zu Herzen (dem musste ich glaub ich echt noch nie irgendwas mehrmals verbieten...ein freundliches "Oh, oh...das lass mal lieber" und das Thema ist vom Tisch. Und so ist er auch eigentlich sehr kritikfähig. Genau so wie ichs gern wollte
Aber zum Teil gibt es halt dann mal in dieses Dobby-Verhalten.
Aber gut - wird halt entsprechend drauf geachtet, dass sich das nicht festigt.Ich glaub beim BC muss man in der Hinsicht halt einfach einen Blick drauf haben und entsprechend dran arbeiten und nicht als gegeben hinnehmen. Das sind halt keine Hunde, die besonders "führerhart" sind.
Ich glaub viele Border, die dauerhaft in dieser Phase feststecken, sind ziemlich arm dran...da muss man halt als Halter einen Blick drauf haben und sich dessen bewusst sein.
Jap, ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das beim Border Collie (phasenweise) auch einfach wirklich normal ist. Sind eben extrem führerweiche Hunde. Zumindest erlebe ich sie hier so.
Mia ist ja ähnlich. Nicht ganz so extrem. Aber schon sehr sehr weich.Und deswegen habe ich ja auch bewusst was anderes gesucht. Das ist nämlich so das einzige, dass mich bei Mia beim arbeiten stört. Dieses furchtbar wurmelige. Bzw, dass ich mich oft so zusammen reißen muss bei ihr, um auch bloß nicht 'wütend' zu denken.
wie arbeitest du denn da dagegen?
Bei Mia hab ich das bis heute zb nicht wirklich abstellen können. Wenn sie merkt, ich ärger mich über irgendwas, schleicht sie mit angelegten Ohren davon. Auch, wenn es überhaupt nix mit ihr zu tun hat. -
Oder sich unsicherer ist.
Ari ist bei Fremden bzw halt nur Bekannten deutlich zurückhaltender und unsicherer. Bei uns traut er sich mehr. Er baut dann aber auch mehr Mist.
Ich bezweifle aber, dass er vor denen mehr Respekt hat als vor uns. Das ist einfach Unsicherheit und entsprechende Zurückhaltung.hier auch so. Emil kann bei uns extrem aufdrehen beim Zergeln, da ratschen auch mal die Krallen über den Arm und die Zähne landen im Daumen (letzteres aber ohne Absicht). Fremde Menschen braucht Emil ja eigentlich eh nicht, aber wenn jemand eine Weile hier ist und er denkt der könnte ganz nett sein, dann bringt er sein Spieli und drückt es denen gegens Bein. Sie sollen es dann nehmen. Aber weder auf Werfen, noch auf Aufforderung zum Zergeln läßt er sich überhaupt ein. Dann geht er tatsächlich lieber stiften
. Eher so:"guck mal, das geb ich Dir, ich finde dich nett. Dafür frisst du mich aber auch nicht auf." Aber spielen mit Fremden? never ever.
-
Interessanter Weise hat Ari praktisch ausschließlich vor kleineren Hunden Respekt und lässt sich da auch mal was sagen. Die kleinen Damen in der Hundeschule sind die einzigen, deren 'Verpiss-Dich' bei ihm von Anfang an angekommen ist und auch befolgt wird. Die sind da aber auch resolut, keiner aus den jüngeren Generationen hat sich denen zu nähern (Ari ist also nicht der Einzige)
Emil hat richtig Angst vor kleinen Hunden. Hier laufen so viele rum, die es richtig ernst meinen und alles kurz und klein hacken was ihnen zu nahe kommt. Wenn wir einem Kleinhund begegnen reicht ein Beller und Emil verkriecht sich mit eingezogenem Schwanz hinter mir. :/
Bei Welpen muss ich Emil allerdings bremsen, der freut sich so sehr, dass er seine Feinmotorik vergisst@Brizo, dieses 'Dobby war ein böser Elf, Dobby ist es nicht würdig, dass du mit ihm spielst' kenne ich hier ganz viel von Border Collies. Und das ist auch echt etwas, was ich ganz furchtbar finde.
So eine Phase hatte Emil auch. Ich mag seine Sensibilität ja, aber das war dann doch etwas zu viel des Guten
-
So der Mittelpunkt von Oberfranken
Ein kleines Kaff zwischen Bamberg und Bayreuth.
Dann fahr ich da 3 mal die Woche vorbei
-
-
Dann könntest du einmal in der Woche dort halt machen und wir gehen ne Runde und trinken nen Kaffee
Dann fahr ich da 3 mal die Woche vorbei
-
Ich glaub beim BC muss man in der Hinsicht halt einfach einen Blick drauf haben und entsprechend dran arbeiten und nicht als gegeben hinnehmen. Das sind halt keine Hunde, die besonders "führerhart" sind.
Jetzt versteh ich auch, warum du bei meinen Videos immer so "entsetzt" bist.
-
Jetzt versteh ich auch, warum du bei meinen Videos immer so "entsetzt" bist.
Jap....Also Dash würde bei dem Ton definitiv unter sich pinkeln irgendwo im Erdboden versinken
-
wie arbeitest du denn da dagegen?
Bei Mia hab ich das bis heute zb nicht wirklich abstellen können. Wenn sie merkt, ich ärger mich über irgendwas, schleicht sie mit angelegten Ohren davon. Auch, wenn es überhaupt nix mit ihr zu tun hat.Ist irgendwie schwer zu beschreiben.
Im Alltag hat er das nicht. Beziehungsweise ist seine Sensibilität halt da auf einem Level, dass ich sehr angenehm finde.
Im Sport ists eine Mischung aus verschiedenen Dingen.
Ich trainiere erstmal prinzipiell nur, wenn er so gut drauf ist, dass ich nicht schon prinzipiell davon ausgehe, dass er kippen könnte. Dann wird zusätzlich jede mögliche Fehlerquelle erstmal vermieden - wobei ich das eh mache, weil über Frust arbeiten nicht so mein Fall ist.
Wenn es dann doch kippt, wird erstmal versucht komplett normal weiterzumachen und der nächste Versuch halt extrem hochwertig belohnt, damit er den Fehler im Prinzip wieder "vergisst". Klappt das nicht, brechen wir erstmal ab - einfach damit er sich nicht ins unermessliche reinsteigern kann.
Ich will halt nicht, dass er sich da etwas angewöhnt. Also versuchen wir das ganze weitestgehend zu vermeiden und wenn er Fehler macht, danach dann sehr hochwertig zu belohnen. Damit einfach der Fehler in den Hintergrund rückt gedanklich. In der Hoffnung, dass so irgendwann bei einem Fehler der Gedanke "dann nächstes mal! Da klappts" größer ist bei ihm.Das ich selbst "Wut" unterdrücken muss, hab ich beim Training zum Glück so gut wie nie.
Da bin ich (was im Alltag nicht zwingend so ist) extrem ausgeglichen -
Ist irgendwie schwer zu beschreiben.Im Alltag hat er das nicht. Beziehungsweise ist seine Sensibilität halt da auf einem Level, dass ich sehr angenehm finde.
Im Sport ists eine Mischung aus verschiedenen Dingen.
Ich trainiere erstmal prinzipiell nur, wenn er so gut drauf ist, dass ich nicht schon prinzipiell davon ausgehe, dass er kippen könnte. Dann wird zusätzlich jede mögliche Fehlerquelle erstmal vermieden - wobei ich das eh mache, weil über Frust arbeiten nicht so mein Fall ist.
Wenn es dann doch kippt, wird erstmal versucht komplett normal weiterzumachen und der nächste Versuch halt extrem hochwertig belohnt, damit er den Fehler im Prinzip wieder "vergisst". Klappt das nicht, brechen wir erstmal ab - einfach damit er sich nicht ins unermessliche reinsteigern kann.
Ich will halt nicht, dass er sich da etwas angewöhnt. Also versuchen wir das ganze weitestgehend zu vermeiden und wenn er Fehler macht, danach dann sehr hochwertig zu belohnen. Damit einfach der Fehler in den Hintergrund rückt gedanklich. In der Hoffnung, dass so irgendwann bei einem Fehler der Gedanke "dann nächstes mal! Da klappts" größer ist bei ihm.Das ich selbst "Wut" unterdrücken muss, hab ich beim Training zum Glück so gut wie nie.
Da bin ich (was im Alltag nicht zwingend so ist) extrem ausgeglichenja, ich weiß was du meinst, so ähnlich mache ich das auch.
Also möglichst Fehlerquellen vermeiden und falls es doch passiert, danach möglichst hochwertig zu belohnen.
Sie steigert sich ja auch nicht wirklich rein. Sie hat diese Momente nur ganz kurz. Aber dennoch tut sie mir dann immer leid, dass sie sich das gleich so persönlich nimmt.Im Training bin ich auch nicht 'wütend*. Aber im Alltag passiert es halt schon mal. Letztens ein kleiner Zoff mit meiner Mutter, ich gehe aufgebracht in meine Wohnung, Mia klemmt die Ohren und verkriecht sich in ihre Box.
Sie lässt sich dann auch gleich zu mir rufen und knuddeln. Aber wie schon gesagt, mir tun auch diese kurzen Momente leid. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!