Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn - Teil VII
-
Helfstyna -
20. Februar 2017 um 17:01 -
Geschlossen
-
-
Wie gesagt, bis vor anderthalb Monaten ca. hat das auch geklappt. Seitdem er dieses eine Mal abgehauen ist, klappt das nicht mehr. Kann aber auch eine zufällige zeitliche Koinzidenz sein.
Cosmo ist ja nur ein paar Tage älter als Nemo und vom Zeitrahmen her war es bei uns ähnlich. Zu der Zeit begann doch auch das Frühlingserwachen, lauter neue Gerüche und Geräusche, und dazu noch die hormonellen Veränderungen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Bei uns gab es im Rückruftraining auch die Delikatessleberwurst. Die gibt es sonst gar nicht... Wie gesagt, bis vor anderthalb Monaten ca. hat das auch geklappt. Seitdem er dieses eine Mal abgehauen ist, klappt das nicht mehr. Kann aber auch eine zufällige zeitliche Koinzidenz sein. Aber da müssen wir wohl wirklich ran.
@miamaus2013 Mal doof nachgefragt: Wie bestätigst du denn den kleinen Radius? Ich kann mir das grad nicht so vorstellen, vielleicht bin ich da auch zu unerfahren zu. Bestätigung bekommt Nemo zum Beispiel, wenn er gut neben mir her läuft und mich anschaut (und nciht meine Leckerli-Seite...).
mal ein Beispiel, beide Hunde sind im Freilauf und bewegen sich um mich rum. Ares läuft vor mir her, schnüffelt und macht eben sein Ding. Wenn er dann auf ne Kurve zu läuft, hat er irgendwann von sich aus angefangen, stehen zu bleiben. Das habe ich gemarkert. Beim Spaziergang habe ich selten nen Clicker dabei, daher einfaches Markerwort (bei uns 'jawoll'). Dann weiß er, das war gut und richtig und kann sich bei mir ne Belohnung abholen.
Auch die fällt unterschiedlich aus. Wars einfach nur stehen bleiben vor ner Kurve ohne weitere Reize gibts meist einfach nen Keks. Ist er aber stehen geblieben, weil uns ein Mensch entgegen kam, gibts auch oft ein kleines Spiel mit mir.Irgendwann fing Ares auch an, bei geraden Wegen einfach mal in nem gewissen Abstand stehen zu bleiben, auch das habe ich mit dem Markerwort belegt und entsprechend belohnt.
ich glaube, besser kann ich das gerade nicht erklären, sorry
-
Ich finde es gibt nicht DAS Rückruftraining. Da muss man stark nach dem Hund schauen. Ich fände gar kein Ruckruf nicht wirklich gut praktikabel, verstehe aber auch z.B. @Brizo, wenn sie das ablegen so für sich nutzt.
Mit unseren Schäferhunden habe ich auch kein extra Rückruftraining gemacht. Sie kamen ganz normal auf "hier" wenn nichts Besonderes los war, was aber nicht mehr funktioniert hat wenn sie bereits durchgestartet sind weil sie einem Feldhasen hinterher wollten.
Das habe ich bei den DSH mit "Platz" abgebrochen und sie dann dort abgeholt wo ich sie ins Platz geschrien habe.Sie blieben dann dort liegen wie angeklebt und haben den Feldhasen nur noch mit den Augen verfolgt. -
@Enterprise
Verzeih mir, wenn ich dir das jetzt vielleicht unterstelle, aber es liest sich ein bisschen als würde Nemo so bald die Leine ab ist, einfach sein Ding machen und nicht mehr wirklich schauen, was du machst...?Das ist keine Unterstellung, sondern derzeit in der Tat Realität ;-) Deswegen überlege ich auch, ob es damit zusammenhängt, dass ich ihn seit diesem Weglauf-Vorfall nur noch selten freilaufen lasse. Aber da es zeitlich wiederum mit dem möglichen Beginn der Pubertät zusammenfällt, könnte das ja dadurch noch verstärkt werden.
Wenn er praktisch die "Verbindung" (klingt doof, aber mir fällt kein besseres Wort ein) zu dir kappt, dann reagiert er natürlich auch dann nicht mehr, wenn er sich von der spannenden Welt abwenden und stattdessen zu dir kommen soll.Exakt.
Was passiert, wenn du ihn einfach nur rufst, damit er dich anschaut? Kann er das?
In der Wohnung, ja. Angeleint mit normaler Leine (nicht Schlepp), auch. Da habe ich heute zum Beispiel festgestellt, dass er immer noch zu mir schaut ab und ann, auch ohne dass ich ihn rufe.Wenn du ihn ableinst, bleibt er erstmal bei dir bzw. wartet er deine Reaktion ab oder rennt er sofort los?
Ich wechsel erst von normaler Leine zur Schlepp, manchmal hab ich auch direkt die Schleppleine dran. Damit hat er schon - nicht immer, aber meist - einen recht großen Radius. Ich leine ihn zurzeit nicht ab, sondern lass schlicht und ergreifend die Schleppleine los. Also: Wir starten im kleinen Radius, wenn wir losgehen und während des Spaziergangs hat er dann den größeren Radius, mal mit festgehaltener SChlepp, mal ohne.Schaut er zwischendurch mal nach dir oder hat ein Ohr bei dir?
Unterschiedlich, das könnte ich jetzt so allgemein nicht sagen.
Im Vergleich dazu Finya - bei der habe ich erstmal jahrelang daran gearbeitet, dass die mich draußen überhaupt von sich aus wahrnimmt und auf mich zukommt, ohne dass ich das von mir aus einfordern muss. Stehen bleiben und warten hat sie schnell gelernt, denn dafür musste sie nicht viel tun und sich nicht wirklich von der Umwelt abwenden, aber sich umzudrehen und zu mir zu kommen hat noch ein paar weitere Jahre gebraucht.
Sie lernt zum einen extrem langsam und zum anderen kommt sie nur, wenn sie will und einen Sinn darin sieht. Jetzt nach Jahren reicht ihr offensichtlich als Sinn, dass ich mich freue (das war ihr früher völlig egal, ebenso wenn ich mit einem Steak gewunken habe^^).Das Steak wäre Nemo nicht egal. Dazu ist er viel zu verfressen.
Vielleicht sollte ich das mal probieren...
-
Mit unseren Schäferhunden habe ich auch kein extra Rückruftraining gemacht. Sie kamen ganz normal auf "hier" wenn nichts Besonderes los war, was aber nicht mehr funktioniert hat wenn sie bereits durchgestartet sind weil sie einem Feldhasen hinterher wollten.Das habe ich bei den DSH mit "Platz" abgebrochen und sie dann dort abgeholt wo ich sie ins Platz geschrien habe.Sie blieben dann dort liegen wie angeklebt und haben den Feldhasen nur noch mit den Augen verfolgt.
'hier' benutze ich im Alltag zb gar nicht, da es ja ein 'Pflichtkommando' für die BH ist. Im Alltag reicht es mir völlig, wenn er zu mir kommt. Ich brauche da keinen korrekten Abschluss mit Vorsitz. -
-
Das Hundeplatz "hier" hab ich aus diesem Grund auch nicht benutzt, sondern das bayerische "do her", also ohne Vorsitz.
-
Das Hundeplatz "hier" hab ich aus diesem Grund auch nicht benutzt, sondern das bayerische "do her", also ohne Vorsitz.
gut, das ist dann wieder was anderesich hatte das oben so verstanden, dass du auch im Alltag das Hundeplatz hier gerufen hast, sorry
-
gut, das ist dann wieder was anderes
ich hatte das oben so verstanden, dass du auch im Alltag das Hundeplatz hier gerufen hast, sorry
Ne, ne. Wir hatten auch fürs Hinlegen eine Doppelbelegung. Das Hundeplatz "platz" bei dem der Hund sofort bombensicher auf den Boden knallt. Das war bei Wild meine Notbremse.
Und dann noch ein "leg di hi" wenn ich einfach nur wollte, dass sich der Hund entspannt hinlegt wie z.B. im Biergarten oder beim Warten irgendwo. -
Ne, ne. Wir hatten auch fürs Hinlegen eine Doppelbelegung. Das Hundeplatz "platz" bei dem der Hund sofort bombensicher auf den Boden knallt. Das war bei Wild meine Notbremse.Und dann noch ein "leg di hi" wenn ich einfach nur wollte, dass sich der Hund entspannt hinlegt wie z.B. im Biergarten oder beim Warten irgendwo.
so habe ich das bei meinen beiden auch. 'Platz' für den Hundesport und 'hinlegen' für den Alltag
kann sogar Ares schon richtig gut unterscheiden -
Also ich glaube nicht, dass dein Hund keinen Rückruf kann. Nach dem was du beschreibst, liegt das Problem eher darin, dass er dich ausblendet, wenn es "Wichtigeres" gibt.
Darum glaube ich auch nicht, dass es dir hilft, nur immer mehr und bessere Belohnung dabei zu haben, weil der Hund weiterhin schlicht entscheiden kann, was ihm gerade wichtiger ist. Ich denke, ihr solltet da grundsätzlich an der Ansprechbarkeit arbeiten und daran, dass er dich eben in Gedanken nicht komplett ausblendet. Dann ist fast jede Belohnung eine, die sich auch lohnt. Bzw dann macht eine Abstufung auch wieder Sinn. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!