HILFE ! OCD beim jungen Hund!!!!!!!!
-
-
BRAUCHE RAT UND HILFE
meine kleiner Drahthaar Rüde, 8mon, 30kg hat leichte ocd in beiden Schultern, also lt. Röntgenbefund noch ohne "Absplitterung". Nun wurde mir prognostiziert, daß im Zeitfenster bis zur Ausgewachsenheit (noch 6 Monate) das in den Griff zu bekommen ist und nach strenger Disziplin in den n. Monaten auch später ein schmerzfreies Hundeleben haben wird.
Heißt:
Absolute Schonung
Ernährung anpassen (er hat zur Zeit Idealgewicht für seine Größe)
Knorpelunterstützende Ergänzungen.Kann mir jemand seine Erfahrung berichten...besonders die Schonung ist natürlich bei der Rakete sehr schwierig. Welche Mittel helfen nun wirklich (Grünlippe, Canosan, Luposan, LAchsöl usw,)?
Zur Zeit ist er durch die Gabe von einem Schmerzmittel, welches je nach Beweglichkeit dosiert werden soll, top Fit....was das Schonen um so schwerer macht.
Für Eure Hilfe schon einmal vielen Dank
KS und Henri-Rakete
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hi,
also bei uns in der Familie war auch schon der Fall. Da wurde Grünmuschellippenextrakt dazu gegeben. Ich kenne auch Canosan.
Der Hund meiner Eltern wurde allerdings acuh operiert, da es entfernt werden musste. Es musste aber GsD nur auf einer Seite gemacht werden.
Die Ruhighaltung war für meine Eltern auch nicht so leicht, da er lange Spaziergänge und ausgiebiges Toben nur allzu gut kannte und auch gewohnt war.... Aber es muss ja sein. Dafür hat er zu Hause vor lauter Übermut und Langeweile dann schuhe auseinander genommen. Konnte allerdings nur 3 Paar töten, danach wurde alles weggestellt...
LG :blume: -
Hallo Henri,
mein Pudelhund ist zwar kein Junghund - auch wenn er sich mit 13 Jahren immer noch so benimmt
- hat aber auch OCD. Schau mal ins Seniorenforum, da hab ich was drüber geschrieben.
Ich habe ihn ingesamt 2,5 Monate mit Horizontaltherapie behandelt und zusätzlich das CDVet Arthrogreen gefüttert bzw füttere es noch - und es bekommt im bestens!
MOmentan läuft er so gut wie lahmfrei *schnellaufHolzkopft* und ist topfit.
Ohne OP!
Das wäre sicherlich auch etwas für euch.Liebe Grüße
Ines
-
sicherlich gibt es bei der ein oder anderen Erkrankung auch immer alternative oder unterstützende Maßnahmen, die keinen operativen eingriff von nöten machen.
jedoch kann man keinen 12 jahre alten hund ( möge er noch so fit sein) mit einem acht monate alten junghund vergleichen der sein ganzes leben noch vor sich hat.
zumal die OCD keine degenerative gelenkerkrankung wie beispielsweise arthrose darstellt. hier sind die ausgangsvoraussetzungen für das gelenk ganz andere!mit einer gründlichen überprüfung der futterzusammensetzung und einer sorgfältigen behandlung beim TA kann der Wuffel getrost den nächsten zehn jahren seines lebens entgegensehen.
welches muschelpräparat du letzten endes gibst, ist relativ egal. je mehr von den guten GAG´s drin ist, desto teuer. Achtung vor allzuviel Füllstoffen.
-
Vielen Dank für die Tipps,
das jetzige ist Trockenfutter ist Truthahn/Reis Sensitive von Meradog:
Reis (60%), Truthahnfleischmehl (20%), Rübentrockenschnitzel, Geflügelfett, Leinsamen, Trockenei, Bierhefe, Geflügelhydrolysat, Monocalciumphosphat, Calciumcarbonat, Natriumchlorid, DL-Methionin, Fructo-Oligo-Saccharide
Rohprotein 22%
Rohfett 9%
Rohfaser 2,50%
Rohasche 6,50%
Kalzium 1,20%
Phosphor 0,90%
Beta-Carotin 10mg
Kupfer als Kupfer-(II)-sulfat 12,50mg
Natrium 0,25%
Selen 0,15mg
Zink 170mg
Vitamin A 12.000IU
Vitamin C (Ascorbinsäure) 50mg
Vitamin D 3 1.000IU
Vitamin E (Tocopherole) 200mgBin mir bei der Zusammensetzung nicht sicher, bekommt ihm sehr gut und der Rohascheanteil spricht ja auch für eine hohe Verwertbarkeit.
Ich habe zusätzlich ein "Gelantinemix" bestellt (mit Teufelskralle) als Zugabe.
Welches Produkt hat den am meisten gute GAG´s?
Schwimmen soll auch sehr gut sein...aber wo?...im Teich ist es zu kalt? -
-
also keko hatte auch ocd,vorne rechts im gelenk,er fing mit 4 monaten schon an zu humpeln und ich habe ocd vermutet,leider haben 2 tierärzte das nicht bestätigen können,trotz röntgen und ich habe noch 3 monate warten müßen,bis der 3te tierarzt sofort beim sehen wie keko lief vermutet hat.er wurde nochmal richtig geröngt,denn es wurde falsch gemacht und war somit anfangs nicht erkennbar und der verdacht bestätigte sich.er wurde operiert und das erfolgreich,das war auch nötig,denn er war ja erst7 -8 monate jung und splitter wurden genug entfernt,ich durfte sie nach der op sehen :flehan: er durfte 8-10 wochen nur an der leine laufen und nicht toben,es viel ihm schwer,wenn er seine hundefreunde gesehen hat,aber ich habe versucht das weitgehenst zu vermeiden,bin andere wege gegangen und lange laufen durfte er auch nicht.er hat sich schneller dran gewöhnt,als ich dachte und es war ok.hab zu hause suchspiele mit leckerchen und seinem spielzeug veranstaltet,war lustig und hat ihn gefordert sowie müde gemacht :wink: nun ist alles ok,hat aber gute 12 wochen zur heilung gebraucht,weil sich im gelenk ein erguß bildete...das kann passieren und er bekam noch eine spritze hinein und damit war endgültig ruhe.ich habe ihn auch gute 4-5 wochen die treppen tragen müßen(bis in die 3te etage,das war am härtesten!!!Er hat bei einer schulterhöhe von ca.63cm ein gewicht von "nur"22-23kg...grünlippmuschel ist gut und er darf kein futter mit zu hohem protein gehalt bekommen,vor allem nicht im welpenalter,aber das wußte ich nicht...es bekommen am häufigsten rüden und schnell großwerdende hunden und ist auch eine verebungsgeschichte...und wird begünstigt durch falsches futter.naja ich konnte das alles ja nicht vorher ahnen,sonst hätte ich drauf geachtet.wenn du noch fragen hast kannst du ja gerne schreiben.lieben gruß tanja
ach es verwächst sich nach der op ohnehin,denn das häufigste alter dieser krankheit ist zwischen 4 und 12 monaten,eben im wachstum. -
Welches Produkt hat denn am meisten, reinsten GAG´s?
Schwimmen soll auch sehr gut sein...aber wo?...im Teich ist es zu kalt? -
schau dir am besten mal den gehalt von GAG´s in den einzelnen präparaten an, wie gesagt, im allgemeinen je teuer desto mehr.
präparate die mir jetzt so einfallen sind Caniviton (Chassot), Canosan (Boehringer), Dogosan (aristavet)oder du schaust mal bei
http://www.vetpharm.unizh.ch/perldocs/index_p.htm
da kannst du unter futter jedes präparat raussuchen und direkt die zusammensetzung vergleichen.
Schwimmen ist immer gut, nimm ein handtuch mit und wenn der hund immer in bewegung ist erkältet er sich auch nicht.
besser als totales ruhig stellen allemal, da hat er wenigstens Spaß.läßt du ihn jetzt operieren? direkt nach der op muß er sich aber schon erstmal schonen.
-
Danke , werde die nächsten Tage mal einen geeigneten Teich testen und nach dem Schwimmen kommt er direkt ins warme Auto.
Eine OP soll durch die brutale Ruhigstellung vermieden werden, da noch keine Abschuppungen oder freie Stücke vorliegen. Die OCD ist da- in beiden Schultern...- aber noch am "Anfang" -
Hallo Henri!
Unser Paul hatte mit 6 Monaten auch OCD in beiden Schultern. Bei ihm war es aber schlimmer, er hatte schon Absplitterungen und mußte operiert werden. In den folgenden 6 Wochen durfte er auch nur maximal 10 Minuten an der Leine gehen, aber dafür viel schwimmen, schwimmen, schwimmen. Allerdings war das im letzten Sommer!
Paul geht aber seitdem das ganze Jahr über in's Wasser und ich denke, wenn er in Bewegung bleibt, man ihn danach direkt abtrocknet, wird es schon gehen.
Er bekommt zur Vorbeuge für weitere Erkrankungen und zum Knorpelaufbau "Gelenkflex-Tabletten". Die sind auch sehr gut. Pulver läßt er sich nicht unter's Futter rühren. Da kann ich ihm besser eine Tablette verabreichen.Nach der OP habe ich ihn mit Suchspielen, Fährte legen, UO und Tricks so gut es ging ausgelastet. Es war aber sehr sehr schwer, ihn ruhigzustellen. Außerdem rannte er immer wie wild durch den Garten.
Wünsche deinem Schnuff gute Besserung, und hoffe, dass ihr es auch nur durch Ruhigstellen in den Griff bekommt.
Liebe Grüße, Bianca & Paul :runningdog:
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!