Ungeziefer trotz Frontline
-
-
Gegen Frontline sind die Flöhe auch in meinem Umkreis ressistent. Ich hab das Spont on gewechselt und seitdem flohfrei. Sorry, aber nach jahrelanger Anwendung von Spot ons mag ich mir kein Anwendungsfehler unterstellen.
Ich nutze auch Bravecto mittnerweile, da Zecken und Flöhe in der Umgebung überhand nehmen. Das einzige was mich stört bei Bravecto, ist, das die Viecher trotzdem andocken müssen um das Gift aufzunehmen. Also kann trotzdem Leishmaniose übertragen werden.
Bei uns in der Umgebung gibt es leider auch niemanden, der die Wirkung von Frontline dieses Jahr bestätigen konnte.
Wobei das letztes Jahr noch ganz anders aussah.
In einem anderen Thread wurde mir gesagt, dass Bravecto wohl auch eine abschreckende Wirkung gegenüber Flöhen und Zecken zeigen kann, der Hersteller dies aber aufgrund von Haftungsausschluss nicht bestätigt.
Was mich aber in deinem Beitrag stutzig macht, ist das mit der Leishmaniose. Die wird doch von Sandmücken übertragen, und gegen die hilft kein Bravecto, sondern das Scalibor Halsband (welches aber wiederum nicht gegen Zecken hilft).
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das Scalibor hilft sehrwohl gegen Zecken, steht auch so in der Beschreibung.
Unsere beiden Hunde hatten mit Scalibor keine einzige Zecke. -
Das Scalibor hilft sehrwohl gegen Zecken, steht auch so in der Beschreibung.
Unsere beiden Hunde hatten mit Scalibor keine einzige Zecke.Aaarrggh Sorry da hast du natürlich recht. Ich hab mich verschrieben. Klar hilft das gegen Zecken
Ich meinte, dass es nicht gegen Flöhe hilft
-
Habs jetzt wieder gefunden mit der Übertragung von Krankheiten und Bravecto.
Die allermeisten bemerken trotzdem eine repellierende Wirkung (wie ich zB). Aber die, die auch festgesaugte Zecken finden, finden die in kleinem Zustand. Die Zecken sterben bevor der Zeitpunkt erreicht ist, ab dem sie die Krankenheiten übertragen. Dass der Hersteller nicht ausschließt, dass es doch passieren könnte, mag vermutlich haftungsbedingte Gründe haben.
-
@Sarah .... das ist falsch, das Combo wirkt, gegen das normale Frontline gibt es Resistenzen, das habe ich bereits anfangs erörtert. Daher ist deine Schlussfolgerung Nonsens.
Nonsens ist das, was Du hier bringst und nein,
es ist keine Schlussfolgerung und steht so drauf,
deshalb "Combo".
Das normale Frontline hat bei uns über 10 J. keine
Resistenzen entwickelt, was nicht heißt, dass es das
woanders doch tut, bes. wenn die Umgebung rappelvoll
ist. Nach Post 28 will sich die TE nunmehr auch um die
Umgebung kümmern. Diese ist nach dem SpotOn die Nr. 1
der Behandlung. Ich hatte über 30 Jahre noch nie einen
Flohbefall. Doch gestern, vermutlich einen in der Strohmatte
am hinteren Ausgang, kam gerade von der Wiese, aber nicht
weiter. Armes Ding ! *lol* -
-
Nonsens ist das, was Du hier bringst und nein,es ist keine Schlussfolgerung und steht so drauf,
deshalb "Combo".
Das normale Frontline hat bei uns über 10 J. keine
Resistenzen entwickelt, was nicht heißt, dass es das
woanders doch tut, bes. wenn die Umgebung rappelvoll
ist. Nach Post 28 will sich die TE nunmehr auch um die
Umgebung kümmern. Diese ist nach dem SpotOn die Nr. 1
der Behandlung. Ich hatte über 30 Jahre noch nie einen
Flohbefall. Doch gestern, vermutlich einen in der Strohmatte
am hinteren Ausgang, kam gerade von der Wiese, aber nicht
weiter. Armes Ding ! *lol*Och na du bist ja freundlich. Schon lustig, ein Floh auf dem Hund und schon muss die Umgebung ja vor Flöhen wimmeln. Mein Hund wird demnächst 11 und ich kann die Fälle von Flohbefall tatsächlich an einer Hand abzählen. Aber ist schon nett wenn man jemanden ganz einfach in eine Schublade stecken kann, ist leichter fürs Gehirn. Anstatt mal über den Tellerrand schauen und festzustellen das es eben nicht überall so ist und es tatsächlich in manchen Gebieten zu Resistenzen kommen kann. Aber ne kann ja nicht sein weil ... Achtung es das bei dir ja auch nicht gibt.
Ach ja obwohl meine Wohnung ja nur vor den Tierchen wimmeln muss habe ich sowohl bei meinen drei Katzen noch bei meinen Hund einen weiteren Floh gefunden. Und ja auch keinen Flohkot.
Aber danke für deine äußerst sachgerechte Einschätzung meiner Wohnverhältnisse. -
Wenn ein Floh auf dem Hund ist, heißt das nicht das es im Rest der Wohnung wimmelt.
Es heißt lediglich das ein Floh auf dem Hund ist
Kann er draussen aufgesammelt haben, oder oder.
Einen Flohbefall auf die Wohnsituation zurück zu führen ist völliger Mumpitz. -
Erst mal ging es nicht um einen Floh, sondern um "Flöhe
auf dem Hund"/28 und dann sitzen etwa 5% Flöhe auf dem
Hund der Rest 95% in der Umgebung. Ein Weibchen alleine
produziert 50 Eier pro Tag und so kann die Wohnung rasant
schnell kontaminiert werden. Das heißt die fallen ständig vom
Hund ab und vermehren sich NonStop, das Wenigste passiert
am Hund. Man muss auf einen Floh ca. 20 Flohstadien rechnen,
die allein nur in der Umgebung Wohnung/Auto ect. sind.
Nur das meinte ich.Kieselgur geht sehr gut, natürlich nicht das üblich angebotene,
das meist noch mit speziellen Komponenten versetzt ist und nein
richtig angewendet hat es am Ende nichts, aber rein gar nichts
mit "Lungengängigkeit"/wasfüreinWort zu tun.
Ich habe hier immer das hocheffektive Kieselgur in
Lebensmittelqualität im Haus, was eine bestimmte Zulassungsnummer
hat und ich bisher nur einen Anbieter gefunden habe.
Dem Kieselgur ist es egal, welcher Parasit wütet, er verstopft die
Atemwege und bricht den Chitinpanzer, damit ist aus die Maus.
Es nimmt auch sofort den Juckreiz. Bei mir kommt es in's ZahnEx
und wird lokal für jede Art von Parasit angewendet. Bisher immer
nur Milben, Flöhe hatte ich nie. Bei größeren Hunden und generalisierter
Anwendung plus Umgebung würde ich es nicht unbedingt empfehlen.
Irgendwann bekommt man es chemisch auch in Griff. Alles Gute. -
Erst mal ging es nicht um einen Floh, sondern um "Flöhe
auf dem Hund"/28 und dann sitzen etwa 5% Flöhe auf dem
Hund der Rest 95% in der Umgebung.Na dann kannst du ja schon mal nicht mich meinen. Bei mir handelte es sich die ganze Zeit nur um 1 (EINEN) Floh. Aber stimmt im Post 28 habe ich tatsächlich das Wort Flöhe genutzt. Leider vergaß ich die Textzeile "eventuell vorhandener" einzufügen da ich dachte wer hier mitschreibt hat auch alles gelesen. Bitte entschuldige meine Schusseligkeit.
-
und dann sitzen etwa 5% Flöhe auf dem
Hund der Rest 95% in der Umgebung. Ein Weibchen alleine
produziert 50 Eier pro Tag und so kann die Wohnung rasant
schnell kontaminiert werden. Das heißt die fallen ständig vom
Hund ab und vermehren sich NonStop, das Wenigste passiert
am Hund.Komisch, dass ich trotzdem noch nie in einem "Flohzirkus" gewohnt habe und das obwohl ich lediglich nur immer den Hund behandelt habe, wenn er Flöhe hat.
Ich bin zu der Ansicht gekommen, dass die Flöhe, die sich evtl. in der Wohnung aufhalten, von alleine sterben, da sie keine Nahrung mehr haben, wenn sie sich aufgrund von z.B. Frontline nicht mehr am Hund festsaugen - und daher sauge ich die toten Flöhe peu a peu beim normalen Wohnungsputz mit ein. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!