Beidseitiger Kreuzbandriss

  • Hi liebe Forum Gemeinde,


    mein Jaro hat sich im Februar einen Kreuzbandriss im linken Hinterlauf zugezogen. Es folgte im April eine Arthroskopie. Ergebnis: kompletter Kreuzbandriss mit Meniskusbeteiligung. Ein Teil des Meniskus' wurde bei der Arthroskopie entfernt. Nun sollte am 12.05. eine TPLO gemacht werden. Am Donnerstag hat sich dann das Kreuzband am anderen Hinterlauf verabschiedet. :( :omg:


    Nun meine Frage: Hat jemand von euch Erfahrung mit einem beidseitigen Kreuzbandriss? Also am 12. wird ja die TPLO gemacht und er sollte, nach Möglichkeit, mit dem operierten Bein mehrere Wochen nicht auftreten. Dies ist ja nun unmöglich, da das andere Bein ja nicht voll belastbar ist. Wie stelle ich ihn denn so ruhig, dass die operierte Seite Hut verhält? :ka:


    Achja, er wiegt 41 Kg.

  • Ja...allerdings keiner meiner eigenen Hunde.


    Die Hunde wurden mit Physiotherapie begleitet -- und zwar Schwimmen im Pool. Die Kreuzbandrisse wurden natürlich nacheinander operiert, nicht zeitgleich.
    Jedoch konnten die Hunde mithilfe der Physio nach ca. 2 Wochen wieder normal laufen.

  • Ja, meine Hündin Nova (damals anderthalb, ca. 25kg) hat sich auch beidseitig die Kreuzbänder gerissen.
    Wir haben sie mit einem alten KBR links übernommen (der uns bei der Vermittling verschwiegen wurde, aber das ist ein anderes Thema). Als sie bei uns war haben wir gemerkt, dass sie nach schnellen Rennen oft dasteht und das Bein hebt. Es wurde dann ein alter KBR links mit schon fortgeschrittener Arthrose diagnostiziert. Während wir noch überlegt haben, was wir tun (weil älter und mit fortgeschrittener Arthrose) hat sie das rechte dann auch noch gerissen.
    Wir haben uns dann nach viel Hin- und Herüberlegen, Konsultieren mehrerer orthopädischer Tierärzte und vielen Tränen dazu entschlossen, beide KB gleichzeitig per TTA operieren zu lassen.
    Dafür gab es mehrere Gründe. Zum Einen wird bei der TTA nicht die ganze Tibia zersägt, sondern "nur" die Tuberositas tibiae versetzt. Sie ist also ein bisschen weniger invasiv, aber ein grosser Eingriff in die Biomechanik ist es natürlich trotzdem. Zum Anderen hatten wir Angst, dass sich in den mindestens drei Monaten Rekonvaleszenz entweder die Arthrose links deutlich verschlechtert (wenn wir das rechte Bein zuerst hätten operieren lassen) oder rechts deutliche Arthrose bildet (wenn wir das linke Bein zuerst hätten operieren lassen). Sinn und Zweck eigentlich aller KBR OPs ist es ja, die Bildung von Arthrose zu vermeiden.
    Die Menisken waren zum Glück ok, so dass wir das Innere des Gelenks in Ruhe gelassen haben.
    Das Gabze war auch ein logistisches Problem. Wir mussten für die OP nach Washington fahren (12 Std mit dem Auto von hier), weil hier in der Umgebung keiner TTAs macht. Wir arbeiten auch beide (damals noch Vollzeit), ich habe mir für die OP + Rekonvaleszenz mehrere Wochen frei genommen, aber zweimal hätte mein Chef das wohl nicht erlaubt.
    Die ersten Wochen waren schon hart. Wir haben sie viel getragen und dann auch Physio + Unterwasserlaufband angeschlossen. Meine Hündin hat zum Glück eine wirklich positive Persönlichkeit und ein wenig ausgeprägtes Schmerzempfinden. Die wäre einen Tag später auch wieder Eichhörnchen jagen gegangen. Auch hat sie Gott sei Dank genetisch bedingt sehr gute Muskulatur, und dadurch dass wir beide gleichzeitig operiert haben hat sie kaum Muskeln abgebaut.
    Auf der rechten Seite hat sich die Heilung dann verzögert, erst nach ca einem halben Jahr war der Knochen halbwegs eingewachsen.
    Das Ganze ist jetzt drei Jahre her, mittlerweile ist Nova ca. viereinhalb. Wir machen 1x pro Jahr und nach Bedarf (wenn ich das Gefühl habe, es passt was nicht) Röntgenbilder, und soweit ist alles stabil. Arthrose hat sie natürlich trotzdem in beiden Knien.
    Insgesamt ist sie schon eingeschränkt. Am Pferd mitlaufen, Fahrrad fahren und längere Wanderungen ist alles nicht drin. Wir machen all diese Dinge gern, aber Max mitnehmen und Nova daheim lassen ist ja auch unfair. So machen wir halt immer ein eingeschränktes Programm und viele Kompromisse.
    Ob ich die OP wie wir sie gemacht haben nochmal machen würde, keine Ahnung. Es jemand anderem so empfehlen würde ich es sicher nicht. Es weiss ja auch keiner, wie es rausgekommen wäre, wenn wir es anders gemacht hätten. Blöd, dass es für ein so häufiges Problem nur unbefriedigende Lösungen gibt. Ich würde mir an Deiner Stelle ein bisschen Zeit nehmen und mich mit mehreren Tierärzten in Verbundung setzen. Viele Tierärzte machen entweder TPLO oder TTA, ich würde mir auf jeden Fall alles anhören und dann entscheiden. Und wenn Du Dir nicht sicher bist, dann würde ich eher die TPLO am 12. absagen und in Ruhe entscheiden, als mich zu irgendwas drängen lassen, weil der Termin schon gemacht ist. Ewig Zeit hast Du natürlich nicht für eine Entscheidung, aber genug, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

  • Danke schonmal für eure Antworten. Also mit der TPLO bin ich mir eigentlich sicher, dass ich sie machen lassen möchte. Einige meiner Freunde mussten dies auch schon machen lassen. Und da Jaro so schwer ist, haben mir bis jetzt beide Tierärzte die ich konsultiert habe, die TPLO empfohlen. Mir geht es wirklich nur um die Zeit nach der ersten OP. Weil er es ja nicht belasten soll. Ich bin die meiste Zeit Zuhause (bin Student), aber für 1-2 Tage müsste ich ihn allein lassen (ca 3-4 Stunden). Gibt es vielleicht die Möglichkeit das operierte Bein die ersten ein zwei Wochen einzugipsen oder ähnliches?

  • Wieso soll er das operierte Bein nicht belasten?
    Nach einer Kreuzbandop sollen sie doch gerade das Bein wieder belasten. Sonst hat man Probleme mit dem Muskelabbau und der Sehnenverkürzung. Das Bein bekommt man dann, wenn man Pech hat, nicht mehr ganz gestreckt.


    Wir haben direkt nach dem Fäden ziehen mit der Physio angefangen. Das war 10 Tage nach der Op.


    Wieso wird so lange mit der Op gewartet? Kam das von den Tierärzten? Normalerweise soll man so schnell wie möglich operieren wegen der Gefahr von Arthrose.


    LG
    Sacco

  • Hallo,
    unser Buddy hatte an beiden Hinterläufen die TPLO im Abstand von 8 Wochen. Die letzte OP ist gerade 7 Wochen her und wir waren heute zur Nachkontrolle. Sieht gut aus.
    Also belasten musste er das operierte Bein vom 1. OP-Tag an. Beim zuerst operierten Bein war auch schon der Meniskus angegriffen und musste teilweise entfernt werden.
    Nach drei Tagen kommt der Verband runter, nach 10 Tagen werden die Fäden gezogen. 8 Wochen lang dann nur kontrolliertes Gehen an der Leine. Kein Spielen, kein Toben. Selbst Gassigehen im eigenen Garten nur an der Leine. Steigerung von 5min auf 30min pro Spaziergang im Lauf der 8 Wochen.
    An diese Vorgaben sollte man sich auch tunlichst halten.
    Und die Futtermenge sollte auch um ein Drittel reduziert werden, da sich der Hund ja doch viel weniger bewegt als normal.
    Nach der OP hat Buddy täglich Schmerzmittel nehmen müssen. Das hilft auch dabei, dass operierte Bein zu belasten. Dazu haben die Tabletten ihn müde gemacht, so dass er noch mehr als normal geschlafen hat (war gut so) :smile:
    Zugegeben, die erste Zeit war hart. Vor allem die 10 Tage bis zum Fäden ziehen wegen des Halstrichters. Und zu wissen, dass wir dem armen Kerl das Ganze noch einmal antun müssen.
    Aber jetzt sieht es wirklich wieder gut aus. Er darf ab jetzt wieder leichte Joggingrunden mitlaufen und in ein paar Wochen am Fahrad (langsam natürlich). Die Muskeln an den Hinterläufen müssen langsam wieder aufgebaut werden. Der Abbau in den letzten Monaten war schon enorm.


    Deinem Jaro drücke ich beide Daumen, dass es so gut für ihn läuft wie für unseren Buddy.


    Liebe Grüße
    Claudia

  • @Sacco Mit der OP wurde so lange gewartet, weil der erste Tierarzt es nicht als Kreuzbandriss erkannt hat (obwohl ich diese Diagnose mehrfach angesprochen habe). Ich bin dann ein paar Wochen später, weil es auch unter Schmerzmitteln nicht besser wurde, in die Tierklinik gefahren und dort wurden dann ein paar Tests gemacht und das Röntgenbild ließ dann auch keinen Zweifel mehr. Diagnose Kreuzbandriss mit beginnender Arthrose. Dann wurde die Arthroskopie gemacht und einige Wochen später wird jetzt die TPLO vorgenommen. Der Terminplan der Tierklinik war sehr voll und ich musste auch erstmal warten bis ich das Geld von der Arthroskopie von der Versicherung wiederbekommen habe. Bin Student und kann somit nicht alles (also Arthro. und TPLO mit einem Gesamtpreis von 1800 €) vorstrecken.


    @BernerBuddy Das macht mir Mut :). Ich dachte wirklich, dass er das operierte Bein gar nicht aufsetzen darf. Da hab ich wohl was falsch verstanden. Morgen ist ja die OP. Ich werde berichten wie er es überstanden hat :)

  • Ich drücke euch die Daumen. Wir haben es bei unserer Hündin auch schon durch.
    Bei uns war es ähnlich wie bei dir. Die ersten 3 Ta haben es nicht erkannt. Sie hatte allerdings auch keine typischen Symptome und eine Schublade konnte man auch nicht auslösen. So dauerte es vom Riß bis zur Diagnose 4 Monate. Die Op ging dann allerdings schon eine Woche später.


    Bei uns waren die beiden Kreuzbandrisse knapp 2 Jahre auseinander. Bei uns kam bei der ersten Op der Verband schon am nächsten Tag ab und bei der zweiten kam er am 2. Tag ab.


    Wie schon gesagt wurde, er soll sein Bein schon am gleichen/nächsten Tag belasten. Er darf nur nicht tobe, springen, Treppen laufen, rennen usw. Und auch langsam anfangen.


    Ich würde wegen der Physio noch mal fragen. Gerade wenn er auf beiden Beinen einen Kreuzbandriss hat, wäre es vielleicht sinnvoll eher mit der Physio anzufangen.


    Wofür wurde vorher die Arthroskopie gemacht?


    LG
    Sacco

  • Die Arthroskopie wurde gemacht um zu sehen wie sehr das Kreuzband und der Meniskus in Mitleidenschaft gezogen wurden. In der Arthroskopie wurde dann der Verletzte Teilndes Meniskus' entfernt.

  • Ah ok. Ich dachte nur, wenn sie schon vom Röntgenbild keine Zweifel mehr haben, hätte man sich die Arthroskopie auch sparen können.


    Unser Ta in der Tierklinik hat immer während der TPLO Op geschaut ob der Meniskus in Ordnung ist oder raus muss. Er miente er braucht keine Arthroskopie vorher machen, da er während der TPLO eh nach dem Meniskus schaut.


    LG
    Sacco

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!