Zwei Hunde-Freunde haben einander gefunden. Wann gibt es endlich Ruhe?!
-
-
Ihr Lieben,
wir brauchen euren Rat. Es ist noch nicht sehr schlimm, aber vielleicht habt ihr ein paar nützliche Tipps, wie wir das entsprechenden Verhalten forcieren können.
Die Lage ist so:
Unser Carlos (13 Woche alt, Mix mit u.a. Wolfsspitz/Husky/Border Collie) ist "unterwegs" aufgewachsen. Er kennt sich bestens mit Reisen aus, hat keine Probleme neue Orte zu erkunden und fremde Leute/Hunde kennenzulernen. Er ist sehr aufgeschlossen, lieb und, da er noch ein Welpe ist, schaut er natürlich immer zu Mama&Papa auf. Er ist aber auf der anderen Seite sehr mutig, selbstständig und neugierig, traut sich (im hellen) die Gegend zu erforschen und am liebsten würde er alles, was so rumliegt erstmal kauen
Deswegen haben wir mittlerweile auch schon mit dem Schlepp-Training angefangen (läuft prima
), der kleine hat einen regelmäßigen Tagesablauf und macht eigentlich wenig Probleme.
Nach der Reise, allerdings, haben wir uns bei der Mutter meines Freundes erstmal niedergelassen. Dort wohnt schon seit 2 Jahren ein süßer Mischling - Willi, auch ein sehr lieber und spiellustiger Hund. Zwar zeigt er kaum Dominanz-Verhalten, ist aber, was seine Spielzeuge, Bettchen und Streicheleinheiten angeht, sehr eifersüchtig.
Die beiden haben sich kenngelernt und seitdem sind sie unzertrennlich. Was auch super ist, wenn nicht dieses ewige wilde Spielen wäre.
Sie lieben es miteinander zu spielen, finden dabei aber kaum ein Ende. Selbst wenn einer sich mal zurückzieht, dauert es nicht lange bis der andere (meistens Carlos) wieder ankommt und spielerisch provoziert. Klar, sind das zwei Jungs und kämpfen, um die Wette rennen und ausflippen gehört dazu. Ist auch alles gut, aber dabei vergisst Carlos öfter sich zu lösen und macht es dann anschließend gerne im Haus.
Außerdem hätten wir auch gern mal ein wenig Ruhe, auch wenn die beiden Hunde im selben Raum sind – daran ist z.Z. nämlich leider nicht zu denkenWir brauchen also einen Rat:
Wie können wir die beiden dazu bringen in einem Raum (oder Garten) zu sein und nicht sofort anzufangen zu toben?Danke im Voraus
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Zwei Hunde-Freunde haben einander gefunden. Wann gibt es endlich Ruhe?! Dort wird jeder fündig!*
-
-
Hier ist euer Management gefragt.
Getobt wird draußen, drinnen wird Ruhe gehalten.
Weist jedem Hund einen Platz zu, notfalls auch ohne Sichtkontakt zueinander, und das Problem sollte damit gelöst sein.
Wenn ihr nicht wollt, dass die Hunde spielen, müsst ihr es unterbinden. Im Zweifel den, der immer anfängt oder der nicht von sich aus gut Ruhe halten kann, in die Box packen.
-
Gerade bei einem so jungen Hund würde ich unbedingt darauf achten, dass er sich nicht ständig beim Spielen so hochspult und nicht endlos lang und ständig zockt. Er braucht ja auch seine Ruhephasen und gerade in dem Alter braucht er noch sehr viele davon.
Wir hatten genau die Situation auch, als unser Welpe zu unserer einjährigen Hündin gezogen ist.
Was hilft: Ihr müsst eingreifen und das Spielen beenden. Klar sollen sie auch toben, aber eben nicht immerzu und ständig und ohne Punkt und Komma. Wir haben dazu ein Abbruchkommando eingeführt und die Hunde dann halt wirklich getrennt. Anfangs mussten wir sie dazu auf ihre Plätze schicken bzw. die Große auf ihren Platz schicken und den Welpen daran hindern, ihr nachzudackeln. Inzwischen klappt es auch prima ohne, weil sie wissen, dass auf "Schluss" auch definitiv Schluss ist. Sie legen sich dann wie von selbst hin und dösen. -
Danke schon mal!
Wir versuchen "Schluss" Kommando konsequenter durchzusetzen und die beiden, wenn es zu wild wird, zu trennen.
Wie lange soll man die Hunde denn am besten miteinander spielen lassen?
Das räumliche Trennen praktizieren wir zwangsläufig schon seit einer Woche, haben aber nicht das Gefühl, dass es deutliche Besserungen gibt
-
Ich würde die Kleinen beim Spiel ganz genau beobachten. Wenn man eine kurze Pause ist, sollte jeder seinen Hund abrufen. Diese Spielpausen können sehr kurz sein! Kommen die Hunde, gibt es eine Belohnung, das kann ein Leckerlie, oder auch die Freigabe zum Spiel sein - oder was auch immer eine hochwertige Belohnung sein könnte.
Im Haus am Gehorsam arbeiten, Impulskontrolle üben, usw. dann sollte es auch im Haus etwas ruhiger zugehen können. -
-
Bei uns hat es Wochen gedauert, bis die Hunde das wirklich raus hatten, was "Schluss" genau bedeutet.
Ich würde die Spielphasen beobachten. Bei uns war es so, dass ich immer mal über den Tag 5-10 Minuten Spielen erlaubt habe und dann habe ich abgebrochen und darauf geachtet, dass der Welpe schläft. Gerade in dem Alter brauchen sie auch einfach noch viel Schlaf. Bei der nächsten Wachphase wurde dann wieder gespielt. -
Bis Du sicher, dass die nur ausdauernd miteinander spielen wollen?
Könnte es nicht sein, dass Beide sich gegenseitig kontrollieren und deshalb keine Ruhe einkehrt?
Managment im Haus und für beide Hunde gibt es die gleichen Hausregeln. Wer nicht auf seinem Platz/Körbchen bleiben kann, wird angeleint (Bitte nur in Eurer Anwesenheit).
-
Bis Du sicher, dass die nur ausdauernd miteinander spielen wollen?
Könnte es nicht sein, dass Beide sich gegenseitig kontrollieren und deshalb keine Ruhe einkehrt?
Managment im Haus und für beide Hunde gibt es die gleichen Hausregeln. Wer nicht auf seinem Platz/Körbchen bleiben kann, wird angeleint (Bitte nur in Eurer Anwesenheit).
Welchen Unterschied macht es?
Es ist schon eine Mischung aus beidem. Entweder schnappt sich Carlos ein Spielzeug und Willi versucht es ihm wegzunehmen oder Carlos provoziert Willi, indem er ihn "pfötelt" oder sogar ins Nackenfell beißt. Danach entwickelt sich das ganze zum Spiel, wo mal der eine mal der andere "gewinnt".
Die Idee mit der Leine ist neu für uns … Riskiert man damit nicht eine Abneigung des Hundes gegen die Leine?
Ich würde die Kleinen beim Spiel ganz genau beobachten. Wenn man eine kurze Pause ist, sollte jeder seinen Hund abrufen. Diese Spielpausen können sehr kurz sein! Kommen die Hunde, gibt es eine Belohnung, das kann ein Leckerlie, oder auch die Freigabe zum Spiel sein - oder was auch immer eine hochwertige Belohnung sein könnte.
Im Haus am Gehorsam arbeiten, Impulskontrolle üben, usw. dann sollte es auch im Haus etwas ruhiger zugehen können.Üben, üben, über ist wohl die beste Lösung
Bei uns hat es Wochen gedauert, bis die Hunde das wirklich raus hatten, was "Schluss" genau bedeutet.
Ich würde die Spielphasen beobachten. Bei uns war es so, dass ich immer mal über den Tag 5-10 Minuten Spielen erlaubt habe und dann habe ich abgebrochen und darauf geachtet, dass der Welpe schläft. Gerade in dem Alter brauchen sie auch einfach noch viel Schlaf. Bei der nächsten Wachphase wurde dann wieder gespielt.5-10 Minuten klingt gut, haben wir uns auch so gedacht. Und Geduld ist wohl sowieso das Wichtigste
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!