Wie kann ich meinen sehr eigenständigen Junghund mehr "zu mir holen"?

  • ...
    Versuche erst, die Aufmerksamkeit von "Rüsselchen" zu bekommen, erhälst du sie nicht, rufe sie auch nicht, dann hole sie, wenn es notwendig ist, kommentarlos ab.
    ...

    Genau. Mittlerweile muss ich nur noch einen Schritt in Wilma's Richtung gehen und sie kommt. ;)

    Aber du kannst ja mal beide Richtungen ausprobieren, jeder Hund ist anders gestrickt.

  • Genau. Mittlerweile muss ich nur noch einen Schritt in Wilma's Richtung gehen und sie kommt. ;)
    Aber du kannst ja mal beide Richtungen ausprobieren, jeder Hund ist anders gestrickt.

    Wenn sie richtig abgelenkt ist, ruf ich sie eh nicht, das versaut den Rückruf höchstens komplett. ;)
    Im Freilauf rufe ich sie zwischendurch, wenn sie ohnehin zu mir schaut, aber immer öfter schwenkt sie auf dem Weg zu mir ab und schnüffelt irgendwo, läßts gemütlich angehen. Das finde ich weniger beruhigend und mag sie so gar nicht mehr ableinen.

  • Im Freilauf rufe ich sie zwischendurch, wenn sie ohnehin zu mir schaut, aber immer öfter schwenkt sie auf dem Weg zu mir ab und schnüffelt irgendwo, läßts gemütlich angehen. Das finde ich weniger beruhigend und mag sie so gar nicht mehr ableinen.

    Ein gut gemeinter Rat:
    Bleib mal locker :D
    Rufe sie nicht zu oft, es gab Zeiten, da habe ich meine Hunde gar nicht gerufen.
    Wenn mich mein Mann jedes Mal rufen würde, wenn ich ihn ansehe, würde ich auch irgendwann erst "mein Ding" zu Ende führen. ;-)
    8 Monate ist sie, die Zeit der Eigenständigkeit kommt nun.
    "Bravo" lesen ist besser als auf "Mama" zu reagieren.
    Ja, notfalls Schleppleine.

  • Hast Du mal mit ihr mit dem Futterbeutel gearbeitet?
    Felix liebt es, den im Wald zu suchen. Gefüllt mit etwas hochwertigem natürlich.

    Unser neuestes Highlight und Rückruf-Verstärker: Katzennassfutter! Gibt's nur alle paar Tage als Überraschung. Weil er aber nie weiß, wann, kommt er besser, wenn ich rufe.
    Und wenn er einen ganz schlechten Tag hat, leine ich nicht ab. Selbst schuld.

    Sein Ding darf er machen. Aber wenn ich rufe, erwarte ich, dass er kommt. Klappt das nicht, muss er an die Leine - zumal er sonst jagen gehen würde!

  • Was isn das? =)

    Hier eine allgemeine Erklärung: Zielobjektsuche – Wikipedia

    ZOS - Zielobjektsuche | PARTNER HUND Magazin


    In meiner Hundeschule heißt ZOS Schatzsuche und wird je nach Hund individuell abgewandelt :)

    Bei Rex haben wir es z.B. bislang einfach nur so gemacht:
    Eine kleine Tupperwarebox hingehalten, die er dann ausgiebig beschnüfeln durfte. Dazu habe ich mehrmals "Schatz" gesagt, das Objekt also für ihn benannt.
    Anschließend hat meine Trainerin Leberwurst aus der Tube in die Tupperbox gefüllt und die Box (anfangs natürlich eher leicht) versteckt. Das Suchareal wurde dabei von Bändern gekennzeichnet und sollte zunächst sehr klein sein.
    Ich bin dann mit Rex zu diesem Areal hingegangen (er war angeleint) und habe "Such den Schatz" zu ihm gesagt und dann selbst auch immer getan, als würde ich nach etwas ganz Tollem suchen. Hat Rex die Box dann erschnüffelt, gab es eine große Party, er durfte die Leberwurst rausschlecken, und nach wenigen Durchgängen hatte er kapiert, worum es geht =)

    Ist natürlich eine eher leichte Variante von Suchspielen dieser Art und wir haben es eben mit einer Box gemacht, in der sich direkt eine Belohnung befindet, nicht über Objekte (wobei ich das demnächst gerne mal ausprobieren will).
    Aber an solchen Suchspielen ist ja genau das Schöne, dass man sie individuell anpassen kann, sowohl von der Gestaltung als auch vom Schwierigkeitsgrad her
    :dafuer:
    Außerdem setzt ja fast jeder Hund gerne seine Nase ein und es ist eine Form der Auslastung, die den Hund normalerweise nicht so hochpusht und trotzdem ist es vor allem geistig eine Herausforderung für den Hund.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!